Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Fr
    28
    Feb
    2020

    Ber/Lon – A Tale of Two Gentrifying Cities

    20:00Eintritt frei

    Multilingual Reading and Performance with Joshua Idehen, Adelaide Ivánova, Johny Pitts and Joanna Legid

    © Speaking Volumes

    (Deutsche Übersetzung siehe unten)

    For centuries the cities of London and Berlin have been transformed and re-invented by people from all over the world, who have created vibrant cultures in local areas at the intersection of art and politics. Is this all under threat now, as creative and political spaces are eaten up by developers and capital cities are overrun by the power of capital?

    Gentrification remains a timely theme in many places around the world and one which particularly affects younger generations, who are being priced out of ‘booming’ cities. Both London and Berlin, which are continuously being transformed and re-invented by visitors from across the globe, are also two cities with great artistic communities. This tradition is, however, under threat as many of the local, vibrant – and affordable – creative spaces are steadily eaten up by development, all in the name of progress.

    Artists Joshua Idehen, Adelaide Ivánova, Johny Pitts and Joanna Legid get together to confront such issues concerning the London and Berlin neighbourhoods at the forefront of change. Through multilingual and multimedial art, the project Ber/Lon explores what is lost — what we lose — when working-class, multicultural areas become gentrified. To explore this loss and its meaning the four artists have met up on joint walks around the cityscapes of both London and Berlin. What they encountered has inspired their artistic works of text and imagery which they will present at the Ber/Lon reading and performance. As a multimedia show, Ber/Lon utilises both multilingual poetry and prose, music, photography and film to express the impact of gentrification as witnessed by the artists.

    ***

    (DEUTSCHE ÜBERSETZUNG)

    Die Metropolen London und Berlin wurden über die Jahrhunderte hinweg immer wieder von Menschen aus aller Welt gewandelt und neu erfunden – Menschen, die an den Schnittstellen von Kunst und Politik kulturelle Communities erschaffen haben. Ist dies alles jetzt in Gefahr, wo Unternehmen städtische Räume in Beschlag nehmen und die Hauptstädte von der Macht des Kapitals überrollt werden?

    Gentrifizierung ist nach wie vor ein aktuelles Thema an vielen Orten der Welt. Besonders betrifft es junge Generationen, die mehr und mehr von steigenden Preisen aus den boomenden Großstädten vertrieben werden. Auch heute noch werden London und Berlin ständig von Besucher*innen aus aller Welt geprägt und neu erfunden. Beide beherbergen auch einzigartige, vielfältige Künstlerszenen. Diese sind jedoch bedroht, da viele – derzeit noch erschwingliche – kreative Räume vor Ort nach und nach den stetigen Bauentwicklungen zum Opfer fallen, alles im Namen des Fortschritts.

    Die Künstler*innen Joshua Idehen, Adelaide Ivánova, Johny Pitts und Joanna Legid haben sich zusammengetan, um die Problematik von Gentrifizierung in eben den Stadtteilen Londons und Berlins zu untersuchen, die am stärksten von Veränderungen betroffen sind. Durch multilinguale und multimediale Zusammenarbeit erkunden die Künstler*innen im Projekt Ber/Lon, was verloren geht – was wir verlieren – wenn multikulturelle Arbeiterviertel gentrifiziert werden. Um diesen Verlust und seine Bedeutung zu untersuchen, haben sich die Künstler*innen in beiden Städten zu gemeinsamen Spaziergängen getroffen. Ihre Erlebnisse und Beobachtungen haben sie in künstlerischen Werken aus Text und Fotografie verarbeitet. Mit einer multimedialen Performance aus mehrsprachiger Dichtung und Prosa, Musik und Fotografie drücken die Künstler*innen aus, wie sie den Einfluss von Gentrifizierung auf die Großstädte Berlin und London wahrnehmen.

     

     

    Joshua Idehen is a poet, teacher and musician. A British-born Nigerian, his poetry has been published widely and he has performed across Europe. His interest in the impact of gentrification and the repeated shutdown of music venues led him to create the online fanzine anothergreatnightout.com, to celebrate Passing Clouds, one of the first venues he played in. He has collaborated with Mercury nominated artists, such as The Comet Is Coming and Sons of Kemet. The album "Last Night" with dance pop band Benin City was released in 2018 (Moshi Moshi Music). He is currently working on his debut poetry collection and a one man show.

     

    © Pedro Pinho

    Adelaide Ivánova is a Brazilian journalist and political activist working in various fields, such as poetry, photography, performance, translation, and publishing. Her poems have been translated into German, Galician, English, Spanish, Greek, and Italian. Her photos/texts have appeared in The Huffington Post (USA), Marie Claire (Brazil) and Modern Poetry in Translation (UK) among others. Her photo reportage can be seen in Kunst Museum Dieselkraftwerk (Germany), L’arthotèque Museum of Fine Arts (France) and Galeria Murilo Castro (Brazil). In 2018 her poetry book "o martelo" won the Rio Literature Award. She edits the anti-capitalist poetry zine MAIS NORDESTE, PVFR! with leftist poets from Brazil’s northeast. She lives in Berlin, earning a living as baby-sitter, life model, waitress, and other alienating jobs.

     

    © Jamie Stoker

    Johny Pitts is a writer, photographer, and broadcast journalist. In June 2019, his book "Afropean" came out in the UK to critical acclaim and is being translated into German and French among others. He has received various awards for his work exploring African-European identity, including a Decibel Penguin Prize and a European Network Against Racism Award. He is the curator of the online journal Afropean.com, part of the Guardian's Africa Network and has collaborated with acclaimed author Caryl Phillips on a photographic essay about London's immigrant communities for the BBC and Arts Council England.

     

    © Meklit Fekadu

    Joanna Catherine Schröder aka Joanna Legid is an analogue photographer capturing people, things, and places through the lens of her camera. Born in Rwanda to a German father and a Rwandan mother, Joanna has lived in different places until she moved to Berlin ten years ago. With a love for the intimate moment between staged poses and a trained eye for imperfection, her photography focuses on portrait as well as documentary work. She is also the co-founder of heartxwork.com, a creative platform which assembles stories of Germans with a migration background as well as BIPOCs living in Germany.

    © Speaking Volumes

    © Goethe-Institut

    The project is created by Speaking Volumes - Live Literature Productions (London) in cooperation with Lettrétage, and funded by International Coproduction Fund Goethe-Institut e.V.

     

    The event is hosted by Lettrétage e.V. in cooperation with:

    InterKontinental:

    The Reader Berlin:

    fiction canteen:

    SAND:

    Literally Speaking:

     

     

     


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Fr
    22
    Nov
    2019

    Interkulturelle Sensibilisierung Modul 2

    10:30Eintritt frei

    Workshop und Fortbildung mit Referent*innen Andreas Bayer, Birgit Kreipe, Daniel Ketteler u.a.

    © PAP Berlin

    Im Rahmen des Pilotprojekts "Lots*innen in die freie Szene Berlin“ bietet das Performing Arts Programm gemeinsam mit den Beratungsstrukturen Music Pool, Schreiben & Leben der Lettrétage und der Künstler*innenberatung im Kulturwerk des bbk berlin GmbH einen Workshop zum Thema interkulturelle Sensibilisierung an.

    Die Fortbildung besteht aus zwei eintägigen Modulen, die sich aus mehreren Informationsblöcken, Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden zusammensetzen. Modul 1 fand am 15. August statt und Modul 2 wird am 22. November in der Lettrétage ausgerichtet. Ziel ist es, Angebote der bestehenden Strukturen langfristig auf die Bedürfnisse von neu in Berlin
    ankommenden transnationalen Künstler*innen zu überprüfen und wo notwendig und sinnvoll, zu erweitern oder zu verändern. In den einzelnen Bestandteilen der Qualifizierung sollen Themen wie u. a. Antidiskriminierung, unbewusste Ausschlussmechanismen, Gesprächsführung und mentale Gesundheit gemeinsam diskutiert werden sowie rechtliche Grundlagen rund um Arbeitserlaubnisse, Vertragliches und Aufenthaltsrecht vermittelt werden.

    Teilnehmer*innen beider Module erhalten im Anschluss ein Teilnahmezertifikat.

    Teilnahme kostenfrei
    Begrenzte Teilnehmer*innenzahl, um Anmeldung wird gebeten bis zum 18.11.2019: Anmeldung und Rückfragen per E-Mail an Linde Nadiani. Bitte fügen Sie einen kurzen Satz zu Ihrer Beratungstätigkeit oder Ihrer Beratungsstruktur bei und teilen Sie uns Ihre Präferenz zum Workshop (A oder B) mit: linde.nadiani@pap-berlin.de

    Programm:

    10.30-11.00 Uhr Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde aller Anwesenden

    11.00-11.30 Uhr Vorstellung der von den Lots*innen recherchierten Anlaufstellen für Künstler*innen im Fall von Diskriminierung/Übergriffen

    11.30-13.00 Uhr Aufteilung der Teilnehmer*innen in
    Workshop A: Künstlersozialkasse: Infoblock und Q&A für Berater*innen in Hinblick auf neu in Berlin ankommende Künstler*innen (Referent: Andreas Bayer (Inbound Media))
    Workshop B: Mentale Gesundheit bei Künstler*innen: Gesprächsführung und Hilfestellung bei Beratungen (Referent*innen: Birgit Kreipe (Psychotherapeutin) & Daniel Ketteler (Psychiater))

    13.00-14.00 Uhr Gemeinsame Mittagspause in der Lettrétage, für Verpflegung wird gesorgt

    14.00-14.15 Uhr Einführung in Anstellungsmöglichkeiten für transnationale Künstler*innen via Genossenschaftsmitgliedschaft

    14.15-15.00 Uhr Feedback zum Tag sowie zusammenfassende Austauschrunde mit allen Beteiligten und Ausblick Fortsetzung Lots*innen

    15.00-16.00 Uhr Networking & Coffee mit den Teilnehmer*innen von „MindLab: PERFORMING ARTS III“, Artists in Exile der UdK

     

    Zum Pilotprojekt Lots*innen in die freie Szene Berlin:
    Ziel des Projekts ist die bessere Erschließung der bestehenden Informations-, Beratungs- und Qualifizierungsangebote sowie die effektive Vernetzung mit der freien Szene und in die regionalen Kunst-Communities in Berlin durch ein mehrsprachiges Beratungsangebot, spezifischen Informationsveranstaltungen und der Erstellung und Verbreitung einer multilingualen Printbroschüre zu bestehenden Berliner Angeboten.
    Das Angebot unterstützt transnationale Künstler*innen, Literat*innen, Musiker*innen, Darstellende Künstler*innen und Kulturschaffende dabei, im hiesigen Kulturbetrieb Fuß zu fassen, und die hier vorhandenen Unterstützungsstrukturen interkulturell zu sensibilisieren.

    "Lots*innen in die freie Szene Berlins" wird gefördert im Rahmen des Förderprogramms "Weltoffenes Berlin 2019 – Beratung,
    Unterstützung und Vernetzung für transnationale Kunst‐, Medien- und Kulturschaffende" der Berliner Senatsverwaltung für
    Kultur und Europa.

     

    Info zu Workshops in der Lettrétage:

    Sämtliche Inhalte der Workshops werden von den Workshop-Leiter*innen verantwortet. Die Teilnahmebeiträge gehen nicht an die Lettrétage, sondern sind direkt an den Veranstalter des Workshops zu zahlen.