Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Fr.19Jan.201819:00Eintritt frei
Moshabak-Nächte
Konzert mit Mevan Younes, Hogir Göregen und Anastasia Suvorov sowie der Kurzfilm "Wada" von Khaled Jamal Mzher mit anschließender Diskussion
Nawras, 2016 in Berlin als gemeinnützige Organisation gegründet mit dem Ziel, die Kontinuität der syrischen Kunst und Kultur zu fördern, lädt ein zum zweiten Abend der Moshabak Nächte! Diese sind eine Serie kultureller Veranstaltungen, die einmal im Monat syrische, deutsche, arabische und internationale Künstler zusammenbringt und präsentiert, die mit neuen Kunst- und Kulturformen die Gesellschaft bereichern. So soll ein Treffpunkt für regelmäßige Begegnungen zwischen syrischen und internationalen Künstlern, Produzenten und Aktivisten geschaffen werden.
© Salman Abdo Der in der multikulturellen Stadt Al Hassaka im Norden Syriens geborene Musiker Mevan Younes hat sich mit der Buzuq auf ein traditionelles orientalisches Instrument spezialisiert. Bereits im Alter von sieben Jahren begann der musikalische Unterricht bei seinem Vater, der ihm anfangs hauptsächlich die kurdische Musik nahebrachte. Später setzte Younes seine musikalische Ausbildung an der Hochschule für Musik in Damaskus (Damascus Higher Institute of Music) fort und beendete sein Studium unter der Betreuung von Professor Askar Ali Akbar im Jahr 2011. In dieser Zeit nahm er auch die Arbeit als Buzuq-Lehrer auf. Younes ist Mitglied des syrischen arabischen Nationalorchesters und gastierte bisher bei zahlreichen Events wie zum Beispiel dem Morgenland-Festival in Osnabrück oder dem Roskilde-Festival in Dänemark. Engagements bei internationalen Events führten Younes in diverse Länder wie die Türkei, Tunesien, Ghana, Kurdistan, Dänemark, Frankreich und Deutschland. Seit 2015 lebt Mevan Younes im Großraum Berlin, wo er seine musikalische Ausbildung weiterbetreibt und in verschiedenen Bands und Ensembles aktiv ist. Unter anderem ist er Teil des Ugarit-Trios und des Berlin Orient Ensembles. Außerdem verfolgt er zusammen mit der Pianistin Anastasia Suvorov ein neues klassisches Musikprojekt, bei dem große Meister der Klassik neu interpretiert werden.
© Abd al Rahman Musa Die Pianistin und Komponistin Anastasia Suvorov ist in Nowosibirsk (Russland) aufgewachsen, wo sie auch Klavier studiert hat. Mit 19 Jahren kam sie mit ihren Eltern nach Deutschland. Heute lebt sie in Eberswalde, wo sie als Lehrerin, Chorleiterin und Bandmitglied stets auch an Bühnenprogrammen feilt. Mit Mevan Younes bildet sie ein Duo.
Hogir Göregen wurde im Jahr 1986 in Bitlis/Tatvan in der Türkei geboren. 1990 siedelte die Familie nach Istanbul um. Er begann, eigenständig das Spielen traditioneller Instrumente, wie den anatolischen Trommeln Davul, Darbuka und der Erbane (Daf), zu erlernen. Istanbul als Schmelztiegel verschiedener Kulturen weckte zunehmend sein Interesse an anderen musikalischen Strömungen, weshalb er 2006 erstmals Indien besuchte, wo er von Pandit Charanjit Chatur Lal Im Tabla unterrichtet wurde. Es folgten zwei weitere Indienaufenthalte in den Jahren 2011 und 2013. Sowohl in, als auch außerhalb der Türkei hat er an zahlreichen Festivals teilgenommen und bei Studioaufnahmen für verschiedene Alben mitgewirkt. Er ist Teil vieler traditioneller und auch experimenteller Musikprojekte und erarbeitet neben diesen momentan auch ein Soloprojekt. Der Künstler lebt seit 2013 in Berlin.
Khaled Jamal Mzher wurde im Mai 1984 in Damaskus geboren, wo er 2007 das Institut für Schauspielkunst absolvierte. Danach zog er nach Polen, wo er von 2009 bis 2011 Filmregie an der Nationalen Polnischen Film-, Fernseh- und Theaterschule in Lodz (PWSFTViT) studierte. Im Jahr 2012 setzte er Khaled Jamal Mzher sein Studium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin (dffb) fort, wo er noch heute Regie studiert.
Mit dieser Veranstaltungsreihe möchte Nawras Türen für syrische Künstler in Deutschland öffnen und ein anregendes Umfeld schaffen, um die aktive Teilnahme zu ermöglichen und Kollaborationen zu fördern, damit Künstler unabhängig und interaktiv zusammenarbeiten können. Nawras sieht sich als unabhängige kulturelle Stiftung gefordert, den Veränderungen und Herausforderungen der heutigen Zeit zu begegnen, indem sie Kunst und Kultur als grundlegendes Menschenrecht und als ein mächtiges Mittel für den Dialog aufrechterhält. Von diesem Gedanken ausgehend arbeitet Nawras in einer deutschen Umgebung auf verschiedene Art und Weise mit dem Glauben an Gerechtigkeit, Würde und Frieden.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Do.21Okt.2021Fr.22Okt.202111:00 UhrLiterarisches Colloquium Berlin, Am Sandwerder 5, 14109 Berlin-Wannsee, Teilnahme nach Voranmeldung
Enter Literature. Formen der Literaturpräsentation in Theorie und Praxis
Workshop des Exzellenzclusters "Temporal Communities. Doing Literature in a Global Perspective" in Kooperation mit der Lettrétage
Obwohl sich die Autor·innenlesung spätestens mit Etablieren der Literaturhäuser in den 1980er Jahren in Deutschland immer größerer Beliebtheit erfreut, wird sie im Gegensatz zu anderen, ebenfalls textbasierten Künsten aus wissenschaftlicher Sicht mit Zurückhaltung bedacht. Dabei geht die Lesung oft über die vermeintliche Abgeschlossenheit des Textes in Buchform hinaus, vor allem wenn es sich um performative und transdisziplinäre Spielarten von Literaturpräsentationen handelt. Verbunden mit dem Wahrnehmungswechsel vom Lesen zu einer das Lesen erweiternden Form durch Hören und Sehen sind Fragen nach der Medialität der Lesung und ihren Kontexten. In welchem Verhältnis stehen die Stimme und der Körper des/r Autors·in sowie andere mediale Dimensionen (Sound, Bilder, Video) zum Text und welche Auswirkungen hat das auf die Konzeption von Autor·innenschaft? Schreibt sich die Darbietung selbst in einen Text ein? Welche Rolle spielt das Publikum, also die reale Anwesenheit von Leser·innen für die Aufführung von Texten? Wenn sich die mediale Präsenz der Schrift auf Ton, Bild, Bewegung oder Aktion hin erweitert, wird das Interesse besonders auf die ästhetische Autonomie der Darbietung gelenkt. Kann die Lesung dann als genuine Erscheinungsform von Literatur, als eigenes Werkmedium gewertet werden?
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der zweitägige Workshop, dessen Ausgangspunkt die am Eröffnungsabend gezeigten künstlerischen Praktiken bilden. Die offene Diskussion zu einzelnen Themengebieten der Autor·innenlesung wird jeweils von wissenschaftlichen Impulsvorträgen und daran anschließenden Repliken der beteiligten Künstler·innen eingeleitet.
Eine Veranstaltung des Exzellenzclusters »Temporal Communities. Doing Literature in a Global Perspective« in Kooperation mit der Lettrétage und dem Collegium Hungaricum Berlin
Programm
Donnerstag, 21. Oktober 2021
10:15 – 10:45 Uhr
Ankunft und Check-in10:45 – 11:05 Uhr
Vorstellung Format und Ablauf und Einführung ins Gesamtthema
Lena Hintze, FU Berlin/EXC »Temporal Communities«11:05 – 12:05 Uhr
Dialogisches Panel (20 Min. Impuls + 5 Min. Replik + Diskussion):Ist jedes performte Gedicht eine Lyrik-Performance?
Anna Bers, Georg-August-Universität Göttingen
Martina Hefter12:05 – 13:00 Uhr
Pause13:00 – 14:00 Uhr
Dialogisches Panel (20 Min. Impuls + 5 Min. Replik + Diskussion): »Ausdruck macht Eindruck«. Über die Grenzen des Hörens hinaus - ein Versuch
Rebecka Dürr, Universität Hamburg, Forschungsprojekt „Poetry in the Digital Age“
Kinga Tóth14:00 – 15:00 Uhr
Dialogisches Panel (20 Min. Impuls + 5 Min. Replik + Diskussion): Fixiertes Sprechen als Aufführung: Akustische Literatur und elektroakustische Dichtung auf Speichermedien
Marc Matter, Universität Hamburg, Forschungsprojekt „Poetry in the Digital Age“
Carsten SchneiderFreitag, 22. Oktober 2021
10:00 – 10:30 Uhr
Ankunft & Check-in10:30 – 11:30 Uhr
Dialogisches Panel (20 Min. Impuls + 5 Min. Replik + Diskussion): Noch einmal: Wer spricht die Gedichtperformance? 10 Bemerkungen in lyrikologischer Tradition
Peer Trilcke, Universität Potsdam/EXC »Temporal Communities«
Mathias Traxler11:30 – 12:30 Uhr
Dialogisches Panel (20 Min. Impuls + 5 Min. Replik + Diskussion):
Eingehaust und stillgelegt. Der Körper der Leserin
Cornelia Ortlieb, FU Berlin/EXC »Temporal Communities«
Yevgenia Belorusets12:30 – 13:30 Uhr
Pause13:30 – 14:30 Uhr
Dialogisches Panel (20 Min. Impuls + 5 Min. Replik + Diskussion): Die Lesung als performative Praxis – Überlegungen zur Inszenierung von Autor·innenschaft und Gemeinschaft
Kai Padberg, FU Berlin/EXC »Temporal Communities«
Mara Genschel14:30 – 15:30 Uhr
AbschlussdiskussionTeilnahme nach Voranmeldung unter lena.hintze@fu-berlin.de