Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Do.
    19
    Sep.
    2019

    Greek Writers@Berlin - Teil I

    20:00Eintritt frei

    Lesung und Gespräch mit Birgit Kreipe und Vasileia Oikonomou, Moderation: Andrea Schmidt.

    Lernen Sie die griechisch-deutsche Literaturszene in Berlin kennen! Die Lyrikerinnen Vasileia Oikonomou und Birgit Kreipe eröffnen die dreiteilige Lesereihe "Greek Writers@Berlin" und illustrieren eine erste Annäherung unter Berliner Autor*innen. Diese Lesereihe bildet eine Fortsetzung des Projekts Syn_Energy Berlin_Athens, das 17.- 20. Oktober 2018 in der Lettretage stattfand. Über 20 Teilnehmer*innen aus beiden Sprachräumen waren zu dem viertägigen griechisch-deutschen Literatursymposium eingeladen, um sich in Text und Diskussion zu begegnen. Im April 2019 reiste Syn_Energy mit Lyriker*innen ans Goethe Institut Athen und kehrt im Herbst wieder nach Berlin zurück, um mit "Greek Writers@Berlin" unterschiedliche Formen und Genres zu erschließen: Lyrik, performatives Schreiben und Prosa. Nach Teil 1 geht es weiter am 14. Oktober und am 21. November 2019.

    © Renate von Mangoldt

    Birgit Kreipe, geb. in Hildesheim, studierte Psychologie und Germanistik. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Ihre Gedichte erschienen zuletzt in: "Spitzen. Fanbook. Hall of Fame." (Suhrkamp, 2018),  "Aus Mangel an Beweisen" (Wunderhorn, 2018) und im "Jahrbuch der Lyrik" (2019). Übersetzungen von Bozena Spracova (Tschechien) und Gwendolyn McEwen (Kanada; mit Monika Rinck). Ihre Gedichte wurden u.a. mit dem Irseer Pegasus 2014 ausgezeichnet. Bisher erschienen sind  "wenn ich wind sage, seid ihr weg" (fixpoetry, 2010), "schönheitsfarm" (Verlagshaus J. Frank, Berlin 2012) und  "SOMA. Gedichte", (kookbooks, Berlin, 2016).

    © Sophie Lochet

    Vasileia Oikonomou, geb. 1983 in Athen, lebte 2017-2019 in Berlin.  Mit ihrem ersten Gedichtband (Govostis, 2015) wurde sie für zwei renommierte Nachwuchspreise nominiert. Ihre Texte spiegeln menschliche Beziehungen und Emotionen, ihr Lebensumfeld in Berlin und eine Auseinandersetzung mit der Tradition wider. Als Einzeltitel erschienen sind  "To ypoloipo tis afairesis" (Govostis, Athen 2015) und "Efimera Zoa" (Thraka, Larissa 2019).

    © Charlotte Werndt

    Andrea Schmidt lebt und arbeitet als Verlegerin, Typografin und Dozentin in Berlin. Seit 2005 führt sie zusammen mit Johannes Frank und Dominik Ziller das Verlagshaus Berlin – ein Independentverlag für Gegenwartslyrik und Illustration.

    Die Veranstaltungen werden durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa gefördert.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Do.
    02
    Mai
    2024
    Sa.
    04
    Mai
    2024

    Achter Branchentreff Literatur: „ÖFFENTLICH – Publikation, Publicity, Public Persona“

    Refugio, Lenaustraße 3-4, 12047 Berlin, Teilnahme kostenfrei

    Drei Tage voller berufspraktischer Workshops, Diskussionsrunden, dem Branchentreff-Barcamp und einem Speed-Dating mit Lektor:innen und Agent:innen

    (c) Natalia Reich

    Die Interaktion mit der Öffentlichkeit steht im Zentrum des Achten Branchentreffs Literatur. Wie präsentiere ich mich Verlagen und Agenturen, um überhaupt veröffentlicht zu werden? Was muss, darf, sollte ich als Autor*in tun, um öffentlich wahrgenommen zu werden? Im Erfolgsfall werde ich dann zur „öffentlichen Person“. Wie kann ein Teil von mir trotzdem Privatperson bleiben? Wie entwickle ich eine öffentliche Persona und schütze den privaten Bereich? Wie arbeite ich mit der Öffentlichkeit und welche Fehler sollte ich besser nicht begehen, wenn alles, was ich tue, in Echtzeit kommentiert und multipliziert werden kann?
    Zu diesen und anderen Fragen wird eine breite Palette an Workshops, Diskussionsrunden und Austauschformaten angeboten. Neben berufspraktisch orientierten Workshops auf Deutsch und Englisch werden ein Speed-Dating mit Agent:innen und Lektor:innen sowie das zweite Branchentreff-Barcamp sicherlich besondere Farbtupfer auf dieser Palette sein. Speziell für Übersetzende sind außerdem die Themen KI und Sensitivity Translating im Programm.

    Für Kinderbetreuung und Verpflegung ist gesorgt.

    Das vollständige Programm des diesjährigen Branchentreffs Literatur sowie die Möglichkeit zur Anmeldung für die verschiedenen Programmpunkte finden Sie hier.