Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Sa02Mrz201920:00Eintritt 5€
Quo Vadis, homo Faber? Der Mensch und die Technik
Lesung mit Fabian Willkomm und Arkadi Junold
Im Angesicht von Algorithmen, sozialen Netzwerken, Blockchains und künstlicher Intelligenz stellt sich die alte Frage nach dem Fortschreiten der Menschheit in neuer Form. In zehn Einführungsessays nähert sich Fabian Willkomm dem Wesen der Technik, indem er bedeutende Philosophen und Literaten zu Wort kommen lässt, und diskutiert die Auswirkungen technischer Entwicklungen auf Mensch und Gesellschaft. Dabei eröffnet sich dem Leser der Blick auf die vermeintlich untergegangene Welt der technischen Utopie.
Moderation: Arkadi Junold
© privat Fabian Willkomm, aufgewachsen in Bernkastel-Kues an der Mosel, besuchte in seiner Schulzeit ein Jesuitenkolleg in Bonn, um daraufhin an den Universitäten in Wien und Berlin Betriebswirtschaft sowie Religion und Kultur zu studieren. Nach seinem Abschluss arbeitet er bis heute in der Startup- und Digitalwirtschaft Berlins und bewahrt dabei seinen philosophischen Blick auf die technischen Neuerungen.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Fr06Jul201812:00Eintritt frei
Frische Texte - Ferienschreiben
Schreibwerkstatt mit abschließender Lesung um 19 Uhr.
© Kreatives Schreiben e.V. Der Verein Kreatives Schreiben e.V. veranstaltet seit bald dreißig Jahren Schreibwerkstätten für Jugendliche. Durch Schreibanregungen, Schreibspiel und freie Wahl unterschiedlichster Angebote gibt es Impulse für Schreiben mit Spaß und Interesse, ganz außerhalb der Schule.
Im Bündnis mit dem Bödecker-Kreis Berlin und dem Satyr-Verlag geht in diesem Jahr das Projekt 'Ferienschreiben' für Berliner Schüler*innen von 14-18 Jahren an den Start. Monatlich in Ferienzeiten oder an Brückentagen gibt es ein wechselndes Schreibangebot von erfahrenen Werkstattleiter*innen. Jeder Workshoptag endet mit einer Ergebnislesung um 19 Uhr, zu der Freunde, Familie und Interessierte herzlich eingeladen sind. Weitere Infos über www.schreibwerkstatt-berlin.de
Ein Projekt von Kreatives Schreiben e.V., Satyr Verlag und Bödecker-Kreis im Land Berlin e.V.