Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Do13Dez201819:30Eintritt frei
Berlin Writers' Workshop Reading
Lesung in englischer Sprache mit Kathleen Heil und Abdulkadir Musa
Berlin Writers' Workshop presents a reading celebrating the work of Kathleen Heil and Abdulkadir Musa. Musa is known for his lyrics, which were published in the Kurdish language, and have been translated into German, Spanish, French, English, Polish and Arabic. As a dancer, Heil takes part in crossdisciplinary projects and she wants to investigate the invisible barriers between institutions of power and people in exile.
©Moya Strela
Kathleen Heil is a writer, translator, and dancer. Her poetry appears in The New Yorker, The Cincinnati Review, and BeloitPoetry Journal, her fiction in Fence, The Barcelona Review, and Five Points, her essays in Make, The Collagist, and Michigan Quarterly Review, and her literary translations in The Threepenny Review, The Brooklyn Rail, and Two Lines, among others. A recipient of fellowships and awards from the National Endowment for the Arts and the Robert Rauschenberg Foundation, she lives in Berlin. ©Elend Scheikhi
Abdulkadir Musa is a poet and translator, studied French Language and Literature in Aleppo and Social Pedagogy at ASH Berlin, works as a social worker, a translator and cultural advisor. Scholarship for authors of non-German literature 2018 / Senate Department for Culture and Europe Department of Culture, Berlin.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Fr22Mrz201918:00Eintritt gegen Spende
Die Al–Khanakah Samisatieh Bibliothek in Damaskus zur Zeit der Ayyubiden und Mamluke
Vortrag mit Dr. Saeed Al-Joumani
Im Rahmen der Vortragsreihe Aabaq lädt der Verein SIMAT e.V. zu einem Vortrag von Dr. Saeed Al-Joumani ein. Der Vortrag befasst sich mit der Gründung und der Geschichte der Al-Khanakah Samisatieh Bibliothek in Damaskus. Ein Teil der in der Bibliothek aufbewahrten Schriften beschäftigt sich mit den Lehren des Sufismus.
Erzählt wird von den Büchern der Bibliothek, deren Aufbewahrung, die Einzigartigkeit ihrer Bestände, von ihrem Ausleihsystem sowie ihren Besuchern und Mitarbeitern.Der Vortrag findet in arabischer Sprache statt und wird in die deutsche Sprache übersetzt.
Dr. Saeed Al-Joumani ist ein syrischer Wissenschaftler mit einem Master-Abschluss in Bibliothekswissenschaften. Seine Doktorarbeit befasste sich mit Manuskripten und Verzeichnissen von der Universität Kairo. Er ist derzeit Gastwissenschaftler am Institut für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin.