Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • So.
    16
    Sep.
    2018

    Heimat

    19:00Eintritt 5/4 €

    Lesung aus dem lichtung-Lesebuch mit Johann Reißer und Filiz Penzkofer 

    © lichtung verlag

    Heimat kann vieles sein: Ein Ort, ein Land, die Familie. Eine Sehnsucht oder eine Erinnerung. Heimat ist verloren oder gefunden. Heimat kann einengen, sie kann befreien. Für jede Generation, für jeden Menschen bedeutet sie anderes. 26 Autoren aus Niederbayern, Oberbayern und der Oberpfalz beleuchten  in der gleichnamigen Anthologie dieses vielschichtige Thema aus verschiedenen Blickwinkeln.

    Zwei der Autor*innen, Johann Reißer und Filiz Penzkofer aus Berlin, werden an diesem Abend ihre eigenen literarischen Beiträge lesen sowie das Buch und eine Auswahl weiterer Texte vorstellen.

     

    © privat
    Johann Reißer, geboren 1979 in Regensburg. Studium der Literaturwissenschaft und Philosophie, 2012 Abschluss Promotion. Veröffentlichung von Prosa und Lyrik in Zeitschriften und Anthologien. 2009-2012 Leitung der Theatergruppe PlastikWorks. Seit 2013 Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Gruppen. Aufführung eigener Stücke und Performances in Theatern und bei Festivals Deutschland, Österreich, England und Schottland, zuletzt "DER ERNSTFALL – Eine kleine Bunkerrevue."
    Aufenthaltsstipendien in Regensburg, Wewelsfleth, Rottweil, Pfaffenhofen und Esslingen, 2018 Berliner Arbeitsstipendium für Literatur. Aktuell Arbeit an Roman Pulver. Lebt als freier Autor und Theatermacher in Berlin. www.johannreisser.com

    © privat
    Filiz Penzkofer, geboren 1985 in München, Studium der Germanistik und Turkologie in Bamberg und Ankara. Sie arbeitet als freie Journalistin in Berlin und veröffentlicht regelmäßig Kurzgeschichten in Anthologien, Zeitungen oder Zeitschriften. In ihrer eigenen Radio-Kolumne, die im Bayerischen Rundfunk gesendet wurde, erzählte sie deutschtürkische Familiengeschichten, am liebsten von ihrer Urgroßmutter, die einst als Nomadin durch das anatolische Gebirge zog. 2016 veröffentlichte sie ein literarisches Kochbuch, unter anderem mit Geschichten aus ihrer Wahlheimat Neukölln. Filiz Penzkofer gewann 2011 die On3 Lesereihe des Bayerischen Rundfunks und war Stipendiatin an der Bayerischen Akademie des Schreibens. www.filizpenzkofer.com


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Do.
    02
    Mai
    2024
    Sa.
    04
    Mai
    2024

    Achter Branchentreff Literatur: „ÖFFENTLICH – Publikation, Publicity, Public Persona“

    Refugio, Lenaustraße 3-4, 12047 Berlin, Teilnahme kostenfrei

    Drei Tage voller berufspraktischer Workshops, Diskussionsrunden, dem Branchentreff-Barcamp und einem Speed-Dating mit Lektor:innen und Agent:innen

    (c) Natalia Reich

    Die Interaktion mit der Öffentlichkeit steht im Zentrum des Achten Branchentreffs Literatur. Wie präsentiere ich mich Verlagen und Agenturen, um überhaupt veröffentlicht zu werden? Was muss, darf, sollte ich als Autor*in tun, um öffentlich wahrgenommen zu werden? Im Erfolgsfall werde ich dann zur „öffentlichen Person“. Wie kann ein Teil von mir trotzdem Privatperson bleiben? Wie entwickle ich eine öffentliche Persona und schütze den privaten Bereich? Wie arbeite ich mit der Öffentlichkeit und welche Fehler sollte ich besser nicht begehen, wenn alles, was ich tue, in Echtzeit kommentiert und multipliziert werden kann?
    Zu diesen und anderen Fragen wird eine breite Palette an Workshops, Diskussionsrunden und Austauschformaten angeboten. Neben berufspraktisch orientierten Workshops auf Deutsch und Englisch werden ein Speed-Dating mit Agent:innen und Lektor:innen sowie das zweite Branchentreff-Barcamp sicherlich besondere Farbtupfer auf dieser Palette sein. Speziell für Übersetzende sind außerdem die Themen KI und Sensitivity Translating im Programm.

    Für Kinderbetreuung und Verpflegung ist gesorgt.

    Das vollständige Programm des diesjährigen Branchentreffs Literatur sowie die Möglichkeit zur Anmeldung für die verschiedenen Programmpunkte finden Sie hier.