Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Do.07Sep.202320:00Eintritt: frei
Playing words – A musical evening featuring the voices of contemporary poets interpreted through composition and live electronics.
Sound installation artist and composer, Paul Brody, creates live compositions in dialogue with the voices of recorded poets.
(c) Paul Brody The music is created from samples of orchestral sounds, prepared piano, environmental noise, percussion derived from toys and kitchen utensils, and more. The selected poets are Marica Bodrožić, Orsolya Kalász, Uljana Wolf, Tom Bresemann, Dmitri Strozew, Marina Frenk.
While one poet might inspire a funky groove composed from recordings of twisting tin cans, footsteps, and a drumbeat ripped from an old Deutsche Grammophon LP, another writer’s voice might conjure up an electro-symphonic collage. The foundation of the concert is writers reading their works, but Brody also improvises with cuts of consonants, stretching vowels, or creating rhythmic patterns from fricatives to paint a heretofore unexplored musical landscape.
The idea of translating a poem from its sonic qualities isn’t new. Two poets in this installation, Uljana Wolf and Christian Hawley, have worked with homophonic translation—renderings of poems based on their sonic qualities rather than the meaning of the words.
The show features stories dedicated to place and neighborhood, in this second leg of Brody’s four-part cycle “Love & Democracy,” notions that are inextricably intertwined. Without a love of place and neighbors, democracy is impossible. And without treating each other fairly—democratically—there can be no real love. As the German jurist and politician Lore Maria Peschel-Gutzei says, “Democracy is the most difficult form of government. One must care enough to struggle and respect and negotiate.” The same could be said for love.
Paul Brody-piano, trumpet, trombone, sampler percussion, sampling
Rachel Susser-flute
Verena Vehling-Viola d'amore Marie
Renault-Violin
Jan Schade-cello
Jan Roede-bassMore information and audio samples on Paul Brody's website.
(c) Dirk Hasskarl
Paul Brody was born in the USA, California, and received his training as a musician at the New England Conservatory of Music in Boston. Brody works regularly as a sound artist, composer and trumpeter at the Théâtre de Vidy in Lausanne, the Munich Kammerspiele, the Berlin Schaubühne, the MC93 Paris, the New York Harlem Opera and the Vienna Burgtheater, among others. A close collaboration connects him with the music producer John Zorn. His album "Hinter allen Worten", which features artists such as Clueso, Meret Becker or Jelena Kulijic, was on the best list of the Preis der deutschen Schallplattenkritik. Paul Brody was nominated for the Europe Broadcasting Festival and the International Feature Festival Vienna for his work as a sound artist. His sound art works have been heard on WDR, Deutschlandradio, the Jewish Museum Berlin, MuseumsQuartier Vienna, and Transmediale Berlin. He is currently writing an opera for the Opéra National de Lorraine in Nancy. A close collaboration connects him with the theater directors David Marton and Hans-Werner Kroesinger.
The sound installation combines texts in German and English.
The elevator in the building is currently not operational. We apologize for this issue, as it restricts access to some extent.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Do.02Mai2024Sa.04Mai2024Refugio, Lenaustraße 3-4, 12047 Berlin, Teilnahme kostenfrei
Achter Branchentreff Literatur: „ÖFFENTLICH – Publikation, Publicity, Public Persona“
Drei Tage voller berufspraktischer Workshops, Diskussionsrunden, dem Branchentreff-Barcamp und einem Speed-Dating mit Lektor:innen und Agent:innen
(c) Natalia Reich Die Interaktion mit der Öffentlichkeit steht im Zentrum des Achten Branchentreffs Literatur. Wie präsentiere ich mich Verlagen und Agenturen, um überhaupt veröffentlicht zu werden? Was muss, darf, sollte ich als Autor*in tun, um öffentlich wahrgenommen zu werden? Im Erfolgsfall werde ich dann zur „öffentlichen Person“. Wie kann ein Teil von mir trotzdem Privatperson bleiben? Wie entwickle ich eine öffentliche Persona und schütze den privaten Bereich? Wie arbeite ich mit der Öffentlichkeit und welche Fehler sollte ich besser nicht begehen, wenn alles, was ich tue, in Echtzeit kommentiert und multipliziert werden kann?
Zu diesen und anderen Fragen wird eine breite Palette an Workshops, Diskussionsrunden und Austauschformaten angeboten. Neben berufspraktisch orientierten Workshops auf Deutsch und Englisch werden ein Speed-Dating mit Agent:innen und Lektor:innen sowie das zweite Branchentreff-Barcamp sicherlich besondere Farbtupfer auf dieser Palette sein. Speziell für Übersetzende sind außerdem die Themen KI und Sensitivity Translating im Programm.Für Kinderbetreuung und Verpflegung ist gesorgt.
Das vollständige Programm des diesjährigen Branchentreffs Literatur sowie die Möglichkeit zur Anmeldung für die verschiedenen Programmpunkte finden Sie hier.