Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Sa
    09
    Jul
    2022

    Vom Aufstehen – Buchpremiere

    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Lesung mit den Alumni des Masterstudiengangs Biographisches und Kreatives Schreiben der Alice-Salomon-Hochschule Berlin

    Es gibt schlechtes Bier und keine Musik und einen aufgeschnitten Apfel auf dem OP-Tisch und einen Esel auf der Autobahn und eine Axtwunde am Sonntagmorgen auf dem S-Bahn-Betriebshof und so viele Themen und Geschichten mehr, die mit Humor und Ironie, mit Lakonie und Empathie einen Stoff ergreifen, um die Einschreibungen des Lebens, den Innendruck der Erfahrungen, auszudrücken und aufzuschreiben und mitunter auch auszupressen wie eine überreife Frucht.

    Alumni des Masterstudiengangs Biographisches und Kreatives Schreiben der Alice-Salomon-Hochschule Berlin lesen, singen und performen ihre Geschichten aus dem dritten Kurzgeschichtenband VOM AUFSTEHEN, der aus den Abschlussarbeiten des Moduls Kreatives Schreiben – Prosa entstanden ist. Der im Jahr 2006 gegründete Masterstudiengang BKS ist an der staatlichen Alice-Salomon-Hochschule Berlin beheimatet und wurde 2022 mit Bestnote zum dritten Mal (re)akkreditiert.

    Moderation: Guido Rademacher

    Copyright: privat

    Thomas Avenhaus wurde 1965 in Bochum geboren, studierte Theaterwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte und arbeitet als Texter, Kreativdirektor und Hochschullehrer in Berlin. Er hat 2022 seinen Master an der Alice Salomon Hochschule in Biografischem und Kreativem Schreiben (BKS 13) gemacht.

    Copyright: privat

    Simon Brombach, geb. 1988; Ausbildungen: Schreiner und Erlebnispädagogik; Studiengänge: Soziale Arbeit und Biografisches & Kreatives Schreiben (BKS 13/14); arbeitet als freiberuflicher Intensivpädagoge und SUP-Instructor; lebt in Konstanz am Bodensee.

    Copyright: privat

    Silvia Eckert, geboren im Kasachstan der Sowjetunion, Wege und Umwege
    führten nach Deutschland, dann zum Studium der Biologie und des
    Biographischen u. Kreativen Schreibens (BKS 12), momentan mit Bielefeld
    verbunden, vielleicht, bis der Weg weitergeht.

    Copyright: privat

    Ines Krause wurde 1985 in Ostsachsen geboren. Nach der Kindheit mit P2 -Hinterhöfen, Baustellenleben und Provinzgeistern machte sie in Hannover eine Handwerksausbildung, studierte dann Soziale Arbeit in Cottbus und Biographisches und Kreatives Schreiben (BKS 13) an der ASH Berlin. Seit 2005 lebt sie in Großstädten gemeinschaftlich, arbeitet und studiert in Teilzeit. Die K29, ein 30- Jahre bestehendes Wohn- und Kulturprojekt in Cottbus ist seit zehn Jahren ihr Zuhause.

    Copyright: privat

    Ewa Krippner, Jahrgang BKS 10. Festnetz-Kind aus dem Ruhrgebiet. In diesen harten Zeiten bin i reif, reif, reif für die Insel. Leben und Schreiben als wär's das letzte Mal, als wär's das letzte Mal. Und wenn die Party vorbei ist, dann wird es endlich leise.

    Copyright: privat

    Christina Plischka, geb. 1982, studierte Soziale Arbeit und Biografisches und Kreatives Schreiben (BKS 10) an der ASH-Berlin und ist seit 2009 als Sozialarbeiterin tätig. Derzeit berät sie in Hamburg Menschen mit Behinderung oder von Behinderung bedrohte Menschen zu allen Bereichen der Teilhabe in der Gesellschaft. Sie veröffentlichte Artikel im Kulturbereich, außerdem Lyrik und Prosa in Anthologien.

    Copyright: privat

    Silvia Schnoor, geb. 1968, Studium: Ev. Gemeindepädagogik; Biografisches und Kreatives Schreiben (BKS 9), arbeitet als Gemeindepädagogin mit Kindern in Berlin, lebt in Potsdam.

    Copyright: privat

    Susanne Schroeder, geboren und wohnhaft in München, zwischenzeitliche Abwesenheiten zu Zwecken der Ausbildung (Zürich) und zur Berufsausübung (Rostock, Berlin, Luzern u.a.) verbringt ihr Leben mit anderen Menschen (Mann, Kinder), dem Lesen (alles) und Schreiben von Literatur (Theaterstücke, Kurzgeschichten) und der Arbeit (Sprecherin, Schauspielerin, Theaterpädagogin). Studierte Biographisches und Kreatives Schreiben an der ASH Berlin (BKS 10).


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Di
    16
    Jan
    2018

    Gefühle schreiben - weg vom Klischee

    19:00Eintritt frei

    Veranstaltung mit der Gruppe Berliner Lektorat

    Immer wieder sitzt man als Lektorin vor solchen Texten: eine starke Geschichte, interessante Figuren, der Einstieg in den Roman hat einen gepackt. Es kommt die erste emotionale Szene – und plötzlich wimmelt es im Text von sprachlichen und inhaltlichen Klschees. Von Wörtern wie Herz, Schmerz, Seele und Liebe und beinahe, leise, fast und sanft. Die Figuren werfen einander bedeutungsschwangere Blicke zu, die Wörter Augen, blicken, schauen, sehen häufen sich. Die Dialoge werden steif und unglaubwürdig. Gefühle schreiben ist nicht einfach. Oft sind es die emotionalen Szenen, die die AutorInnen besonders gut machen wollen und bei denen sie genau deswegen die Leichtigkeit verlieren. So entstehen Texte, die nicht das erreichen, was sie sollen: bei den LeserInnen Emotionen auslösen.

    An diesem Abend spricht Lisa Kuppler darüber, wie man Gefühle gut und wirkungsvoll schreiben kann, wie man sprachliche Klischees vermeiden und das Setting einer Szene nutzen kann, um Gefühle bei den LeserInnen zu erzeugen. Wer einen kurzen Text einreichen möchte (höchstens 2 Normseiten), bitte bis zum 14. Januar an lisa.kuppler@krimilektorat.de senden. Im Textausschnitt soll es um starke Gefühle (Angst, Liebe, Freude, Horror etc.) gehen. Es werden zwei Texte zur Besprechung ausgewählt.

    Lisa Kuppler arbeitet seit 20 Jahren als freie Lektorin mit Schwerpunkt Genreliteratur. Sie unterrichtet Creative Writing (Nordkolleg Rendsburg, Bücherfrauen eAkademie) und coacht Autor_innen. In ihrer Freizeit schreibt sie selbst Fanfiction. Mehr bei: krimilektorat.de/lisa221b

    Weitere Veranstaltungen im ersten Quartal 2018:
    20. Februar 2018: „Exposé und Klappentext" mit Hans Peter Röntgen.
    27. März 2018: „Typische Stolpersteine im Dialog" mit Karla Schmidt.