Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Sa.
    09
    Okt.
    2021

    Am Eingang zur Pflanzenzeit

    20:00 UhrLettrétage im ACUD Studio Veteranenstraße 21, Eintritt 5/4€

    Lesung und Buchpräsentationen mit Birgit Kreipe, Norbert Lange und Sonja vom Brocke

    Copyright: Sonja vom Brocke

    Sonja vom Brockes Sprachwelten sind ebenso gegenwärtig wie eigensinnig. Ihre hybriden Geflechte spannen den Bogen von Sagenhaftem bis zu einem jähen Präsens und bewegen sich auf Grenzen zwischen menschlichem und pflanzlichem Leben, Nähe und Ferne.

    Grenzphänomene beschäftigen auch Birgit Kreipes Gedichte in „aire“. Verletzliche Expeditionen durch Kunstwerke, Meditationen und Träume, spüren sie kippenden Zuständen und Übergangsphänomenen nach. Auflösung und Wandel bewegen ihre Umgebungen, ihre Subjekte tasten sich durch beunruhigende und schwer fassbare Veränderungen.

    In seinem Buch „Unter Orangen“ unternimmt Norbert Lange drei tragikomische Reisen in die Hölle der Poeten, um vom Elend der Poesie zu berichten, der alles verschlingenden Selbstliebe der Dichter und der Verzweiflung ihrer zwischen Konzepten und Vokabeln eingepferchten Gedichte. Die Bluffs von Hochstaplern und Lügnern, ihre Sehnsüchte und Ängste, ergeben ein dämonisches Grimoire, das betören und in die Irre führen will.

     

    Copyright: Renate von Mangold

    Birgit Kreipe, geboren 1964 in Hildesheim, studierte Psychologie und Germanistik und arbeitet als Psychotherapeutin, Autorin und Übersetzerin von Lyrik in Berlin. 2012 erschien ihr Gedichtband "schönheitsfarm" beim Verlagshaus Berlin, 2016 ihr Gedichtband "SOMA" bei kookbooks. Zuletzt erschienen: "aire. Gedichte" kookbooks, 2021.

     

    Copyright: privat

    Norbert Lange, geboren 1978 in Gdynia, Kindheit- und Jugend an Rhein, Mosel und Lahn, lebt als Schriftsteller und Übersetzer in Berlin. Sein Tätigkeitsfeld sind Übersetzungen und Herausgaben von Dossiers zu größtenteils US-amerikanischen und britischen Dichter*innen in der Zeitschrift "Schreibheft" und in Buchform. Zuletzt erschienen: "Unter Orangen. Gedichte", Wunderhorn, 2021, Jerome Rothenberg: "Polen / 1931", roughbooks, 2019, und "Rituale & Events", hochroth Verlag, 2019.

     

    Copyright: Ronald Dick

    Sonja vom Brocke, geboren 1980 in Hagen, lebt als Schriftstellerin und Übersetzerin in Berlin, ebendort und in Wien. Zuletzt erschienen: "Mush. Gedichte", kookbooks, 2020, "Düngerkind. Gedicht", Verlag Peter Engstler, 2018.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Fr.
    23
    Aug.
    2024

    Wie ich einmal Arlo Parks übersetzt habe

    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Konzert, Gespräch und Lesung mit Amanda Mukasonga / Babiche Papaya
    Moderation: Dorota Stroińska

    (c) John Brömstrup

    Die Musikerin, Poetin und Schauspielerin Amanda Mukasonga alias Babiche Papaya kommt mit ihrem neuen Album „Belle“ in die Lettrétage und erklärt uns, was „lila Spin“ ist, was ein Skateboard mit Nikotin zu tun hat und was die babylonische Sprachverwirrung für ihre Kunst bedeutet.

    Ihre Musik ist außergewöhnlicher Rap. In den Songs, die oft nur zwei Minuten lang sind, entstehen aus ihren Wortkaskaden neue Welten. Ein bissiger, unterspannt vorgetragener Blick auf alles.
    In welchem Zusammenhang steht nun ihre Musik mit den geschmeidigen und zugleich oft düsteren Songtexten von Arlo Parks? Wie kam es dazu, dass sie deren Gedichtband "The Magic Border" übersetzt hat? Wie hat sie ihr musikalisches Universum in dieses Buch eingebracht? Und vor allem: Wie ist sie mit diesen ganzen „unübersetzbaren“ Wörtern und Formulierungen umgegangen („Tannenzapfenmarmelade“)?

    An diesem Abend wird sich einmal aus nächster Nähe angesehen, was die Kunst von Amanda Mukasonga ist, es wird sich mit ihr und dem Publikum ins Gespräch begeben und es werden die Menschen hinter der Kunst kennengelernt – während über allem die Frage schwebt: Was ist eigentlich Übersetzen?!

    Gefördert vom Projektfonds des Deutschen Übersetzerfonds im Rahmen des Workshops „Übersetze deinen Lieblingssong oder: Was wir übersetzen, wenn wir übersetzen“.

    Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.