Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • So
    04
    Nov
    2018

    Die Zimtläden

    20:00Eintritt: 5€

    Lesung mit musikalischer Begleitimprovisation und Gespräch

    In Die Zimtläden nimmt der Schriftsteller Bruno Schulz seine Leser mit auf eine phantasievolle Reise in die versunkene Welt des galizischen Schtetls und dessen Bewohner. Die Lesung wird durch eine szenische Darbietung der Schauspielerinnen der Reduta Schauspielschule - Eliza Natalia Fort und Dominika Otlewska-Dräger – unter dem Regisseur Hans-Jürgen Hannemann begleitet. Den musikalischen Rahmen gestaltet Mustafa Eldino mit freien Improvisationen.

    Wir freuen uns darauf, als Gesprächspartner für die anschließende Diskussion Prof. Dr. Brigitta Helbig-Mischewski und Dr. Lothar Quinkenstein begrüßen zu dürfen. Thema der Diskussion wird unter anderem die Rezeption des Werkes in Deutschland und in Polen sein, als auch die aktuelle politische Lage in Polen. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.

    © Privat
    Eliza Natalia Fort besuchte REDUTA-Berlin und schloss diese mit dem Diplom zur Theater- & Filmschauspielerin ab. Seitdem arbeitet sie freiberuflich als Schauspielerin sowie als Sprachtrainerin für polnische und deutsche Sprache.

    © Privat
    Dominika Otlewska-Dräger absolvierte das Studium „European Master in Intercultural Education“ an der FU Berlin und schloss ihre Schauspielausbildung an der REDUTA-Berlin ab. Neben dem weiteren Studium der Deutschen Literatur und Kulturwissenschaft an der HU Berlin, betreute sie internationale Theaterprojekte und war als freie Dolmetscherin und Übersetzerin tätig.
    Mustafa Eldino begann mit acht Jahren das Studium der türkischen Langhalslaute. Er ist als Dozent und Leiter verschiedener Jugendbands tätig und gilt in Berlin als einer der Interpreten der türkisch-orientalischen Musik, der Impulse  in den Bereichen Spieltechnik und Instrumentation setzt.

    © Privat
    Hans-Jürgen Hannemann war nach dem Studium der Germanistik und Geschichte am Jungen Theater Göttingen und am Deutschen Theater Göttingen tätig. Er ist freiberuflich als Regisseur und Schauspieldozent tätig und inszenierte über 25 Stücke in Berlin, Göttingen und Hamburg, darunter 3 Musical-Produktionen und eine Oper. Seit 2012 ist er stellvertretender Schulleiter an der Schauspielschule REDUTA-Berlin.

    © Adam Czerneńko
    Lothar Quinkenstein ist Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Übersetzer aus dem Polnischen. Seit 2012 lehrt er im Studiengang „Interkulturelle Germanistik“ (Frankfurt/Oder / Słubice) und verfasst Prosa, Lyrik, Essays, literaturwissenschaftliche Artikel und Rezensionen. Für seine Verdienste auf dem Gebiet des deutsch-polnischen Kulturaustauschs wurde er 2017 mit dem Jabłonowski-Preis ausgezeichnet.

    © Darek Gontarski
    Brygida Helbig ist Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin. Seit 1983 in Deutschland, absolvierte sie ein Slavistik und Germanistik-Studium an der Ruhr-Universität Bochum. Langjährige Tätigkeit und Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin und u.a. am Deutsch-Polnischen Forschungsinstitut im Collegium Polonicum in Słubice (AMU/EUV). Forschungsschwerpunkte: deutsch-polnischer Kulturvergleich, Migrationsliteratur, Gender und Feminismus.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • So
    19
    Mai
    2019

    Pinsel-Kunst

    16:00Beitrag: 10€

    Tuschemalerei-Workshop in englischer und deutscher Sprache

    Im alten Japan fungierten als wesentliche Schreibutensilien Tusche und Pinsel. Nicht nur Haiku, sondern auch Illustrationen des 17. und 18. Jahrhundert wurden damit kreiert. Dafür brauchte es nicht nur eine besondere Einsicht in die Ästhetik der Monochromie, sondern auch spezielle Fertigkeiten in der Pinseltechnik.

    Die Künstlerin Haruka Sasaki entwickelte ihren eigenen Stil in der sogenannten Sumi-e – der Tuschemalerei. In ihren Zeichnungen haben Meditation und Spiritualität, basierend auf  buddhistischer sowie auf shintoistischer Praxis in Japan, eine starke Bedeutung. Essenziell wird hier auch eine ruhige Atemführung benötigt, auf die präzise Bewegungen des Pinsels folgen. In ihrem Malworkshop für Kinder und Erwachsene gibt sie Anleitungen zu Methoden und Techniken, mit denen sich innere Inspirationen auf dem Papier in Farben und Formen als Haiku darstellen lassen.

    Bitte beachten Sie, dass es nur eine beschränkte Teilnehmerzahl gibt. Vergessen Sie also nicht sich anzumelden.

    Diese Veranstaltung findet im Rahmen vom Festival „Shapes of Haiku“ für Literatur, Kunst und Musik im Bergmannkiez statt, gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds und die JaDe-Stiftung: www.shapesofhaiku.triorin.com

     

    Künstlerin:

    Haruka Sasaki ist in Nagano geboren und aufgewachsen. Seit 2011 lebt sie in Berlin. In ihrer Kindheit lernte sie den schintoistischen Miko-Tanz (ehem. Tanz von Schamaninnen, die Götter-Prophezeiungen aussprachen) und die zen-buddhistische Tradition kennen. Diese Erfahrungen beeinflussten ihr Leben und prägte ihren künstlerischen Werdegang. In ihrer Arbeit setzt sie stark  auf die Empfindung für Farben und Gleichgewicht und gleichzeitig auf eine sensible Pinselführung. Die lebendigen Linien in ihren Bildern zeugen von purer Lebensenergie und vermitteln jedem etwas Ursprüngliches.