Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • So.
    16
    Feb.
    2025

    Dead Ladies Show #38

    19:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission €10/€4

    Lecture performance in German and English

    (c) Dead Ladies Show

    The DEAD LADIES SHOW is a series of entertaining and inspiring presentations on women who achieved amazing things against all odds. Each show hosts passionate cheerleaders of too-oft forgotten women, inviting its loyal audience into a sexy séance (of sorts) celebrating these impressive icons, turbulent lives, and deathless legacies.

    This time they're doing it on a SUNDAY – so it's starting an hour earlier, at 7 pm. Other than that, you'll get exactly what you know and cherish about the show: three talks on ladies you'll love to learn about, one in German and two in English, a charming audience, and a warm and entertaining atmosphere. Your beloved co-hosts FLORIAN DUIJSENS and KATY DERBYSHIRE will both be presenting, joined by our very special guest, the writer and blog producer MIKU SOPHIE KÜHMEL.

    The Dead Ladies Show no longer has funding, so the non-reduced price is €10, but reduced tickets still cost €4. Doors open 6:30 pm – come on time to get a good seat!

    Who are the ladies this time? Well...

    We start way back in about the year 60 CE, with BOUDICA of the British Iceni tribe, who led a rebellion against the occupying Romans. We don't know a whole lot about her, since the victorious Romans wrote the history books, so she became a bit of a blank slate for imperialist projections – most of which spell her name wrong. But the suffragettes also adopted her as a mascot, and hey, Enya wrote a song about her.

    Our next dead lady lived closer to home: you can visit her house in Berlin-Heiligensee. HANNAH HÖCH was an artist in the Dada movement, creating collages from 1916 on and often addressing gender roles and expectations. The Nazis labelled her work "degenerate art" and made survival hard for her, but she managed to preserve numerous Dada artworks and documents from destruction. After the war she exhibited internationally again and gave lectures on women and art.

    DOROTHY THOMPSON was a foreign correspondent and the first US journalist to be expelled from Nazi Germany, a pretty good sign. In Vienna and Berlin, she'd hung out with all the cool kids – maybe even Hannah. Back in the States, she provided commentary and analysis on Europe for newspapers, magazines, and NBC radio, warning urgently against the Nazis and advocating on behalf of Jewish refugees. Katharine Hepburn played a journalist loosely based on Thompsom in a 1942 romcom, which Louis B. Mayer had rewritten to be less feminist.

    (c) Schuller

    Miku Sophie Kühmel hat Literatur- und Medienwissenschaften in New York und Berlin studiert. Seit 2017 produziert sie freiberuflich Podcasts für u.a Süddeutsche Zeitung, Deutschlandfunk, Wondery, Audible und andere. Dabei ist sie auch als Dramaturgin und Autorin tätig.
    Nach Veröffentlichungen in Anthologien und Magazinen folgte 2019 der Debütroman Kintsugi, der einen Platz auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises einbrachte, sowie den Jürgen-Ponto- Preis und den aspekte Literaturpreis des ZDF. 2022 erschien bei S.Fischer der zweite Roman Triskele, der im Folgejahr für den Clemens-Brentano-Preis nominiert war. Im Mai 2024 erschien die erste literarisch-essayistische Anthologie BRÜSTE, die sie zusammen mit Linus Giese beim Tropen Verlag heraus gab, Beitragende sind u.a. Antje Ravík Strubel, Daniela Dröscher und Audrey Naline. Zur Zeit arbeitet Miku im Deutschen Theater Berlin als Atelierautor*in an einem Stück, das im Juni 2025 im Rahmen der Autor*innentheatertage aufgeführt wird. Im Juli 2025 erscheint ihr neuer Roman.

    (c) Amanda DeMarco

    Katy Derbyshire is a literary translator and part-time publisher, co-host and co-founder of the Dead Ladies Show.

    Florian Duijsens edits, teaches, translates, travels, and is the co-host and co-founder of the Dead Ladies Show.

    We would like to point out that the lift in the building is unfortunately not working at the moment. For this reason, access is currently restricted. We would like to apologise for this.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Di.
    19
    Nov.
    2019

    Die ersten vier Seiten

    19:00Eintritt frei

    Workshop mit Gisela Lehmeier und Hans Peter Roentgen

    Vier Seiten, mehr lesen Lektor*innen und Agent*innen oft nicht von Manuskripten. Denn schon die ersten vier Seiten verraten viel über einen Text. Und auch die Leser*innen in der Buchhandlung oder bei Amazons Leseproben gehen so vor.

    Ob der Anfang spannend ist, ob die Dialoge und der Stil stimmen, und, und, und ...

    Im Berliner Lektorat wollen wir Ihnen zeigen, wie das geht. Wie Lektor*innen arbeiten, wie sie Texte einschätzen und – ganz wichtig! – was unterschiedliche Fachleute zu Ihrem Text zu sagen haben.

    Sie können uns Ihre ersten vier Seiten (max. 7.000 Anschläge) vorab an lektorat@textkraft.de zuschicken, wir wählen dann nach dem Zufallsprinzip drei bis vier pro Abend aus. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden werden aber gern gesehen.

    Moderiert wird die Veranstaltung von:

    © Helen Nicolai

    Gisela Lehmeier, Lektorat Feinschliff, arbeitet als freie Lektorin und Texterin für Autor*innen und Unternehmen. Ihr Angebot umfasst auch Schreibcoaching, Manuskriptberatung und Recherche. Sie ist Sprecherin der Berliner Regionalgruppe des Verbandes der freien Lektorinnen und Lektoren (VfLL), Homepage: www.lektoratlehmeier.de.

    © Frank Gerigk

    Hans Peter Roentgen, Lektorat Textkraft, hat mehrere Schreibratgeber verfasst (u. a. Vier Seiten für ein Halleluja, Spannung, der Unterleib der Literatur) und ist Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS) und Koordinator für die AG Selfpublishing im Verband freier Lektorinnen und Lektoren (VfLL). Homepage: www.hproentgen.de

    Info zu Workshops in der Lettrétage:

    Sämtliche Inhalte der Workshops werden von den Workshop-Leiter*innen verantwortet. Die Teilnahmebeiträge gehen nicht an die Lettrétage, sondern sind direkt an den Veranstalter des Workshops zu zahlen.