Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Sa.22Feb.202520:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei
Verstrickt und Zugetextet
Kreativlesung von Marion Skepenat und Everest Girard
Verstrickt und Zugetextet ist die Kreativlesung zu einem gleichnamigen Podcast, in dem Autor*innen ihr Schreiben mit ihren anderen künstlerischen und handwerklichen Prozessen vergleichen. Während des Abends performen die Autor*innen live – das Publikum ist eingeladen, in dieser Zeit seine eigene Kreativität auszuleben. Bringt gern Papier mit, oder Stifte, Pinsel, Farben, Instrumente, Stricklieseln, Nadeln oder Tanzschuhe ...
Carmen Blazejewski©privat Carmen Blazejewski arbeitete nach ihrem Studium der Theaterwissenschaften an der Berliner Volksbühne u. a. mit Heiner Müller und Benno Besson zusammen. Sie schrieb zahlreiche Hörspiele und Drehbücher und realisierte künstlerische Dokumentarfilme. Ihre Literatur für Kinder wurde vom Friedrich Oetinger Verlag Hamburg veröffentlicht, ihr erster Roman 2011 im Grünberg Verlag, Erzählungen und Gedichte seit 1989 in Literaturzeitschriften und Anthologien, zuletzt 2024 aus der Erzählung Die Treppe. Ein Aufenthaltsstipendium führte sie nach Gotland, Lesereisen durch ganz Deutschland und nach Österreich, Italien, Dänemark und in die Schweiz. Eine Grundidee ihrer Texte liegt in dem dialektischen Zugriff, das sozial Engagierte gerade im intimsten Stoff zu zeigen. Das Soziale kontaminiert oder destruiert das Intime.
Everest Girard©privat 1982 in Frankreich geboren, lebt Everest Girard seit 20 Jahren in Deutschland. Seit 2016 lebt und arbeitet sie in Rostock als freie Autorin und Übersetzerin. Sie schreibt Kurzgeschichten und tritt auf Lesebühnen auf. Im Frühling 2022 gründete sie zusammen mit Claudia Schlegel und David Lorenz die Freiluftbühne terrain vague: freiluftexte. Aktuell ist ihr erster Roman in Arbeit, für den sie das Arbeitsstipendium vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern erhalten hat. 2023 startete sie mit Marion Skepenat den Podcast VERSTRICKT UND ZUGETEXTET.
Marion Skepenat©privat Marion Skepenat arbeitet an ihrem dritten Roman und schreibt daneben Erzählungen. Ihre erste Kurzgeschichte erschien 2005 in der Literaturzeitschrift Reflexe. Seitdem veröffentlichte sie in zahlreichen Literaturzeitschriften und Anthologien. Sie war 2016 Finalistin im Literaturpreis M-V, 2017 Stipendiatin des Künstlerhauses Lukas in Ahrenshoop. Im Oktober 2020 debütierte die Autorin mit ihrem Roman Ammenmärchen im Grünberg Verlag. In ihrem Schreiben setzt sich Marion Skepenat mit unausgesprochenen innerfigürlichen und innergesellschaftlichen Konflikten auseinander. Ihre Protagonisten werden von einem höheren Gerechtigkeitssinn getragen und agieren in einem Umfeld, das sich nur mit Ironie oder Melancholie ertragen lässt.
Anke vom Sund©Andreas Schoettke Anke vom Sund ist Autorin aus Stralsund, lebt und arbeitet in Stralsund und Berlin. Sie ist Inhaberin des Labels Fisch&Kopp (www.fischundkopp.de), Label für Poesie im Alltag, mit dem sie kreative Formate der künstlerischen spartenübergreifenden Zusammenarbeit wie KUNST unter LEUTE realisiert. In ihrer literarischen Arbeit geht sie genreübergreifende Verbindungen zu Klang, Raum und Bild ein. Sie hat in verschiedenen Anthologien und Magazinen publiziert und ist die Autorin des ABC zur SEE. Die besondere Flaschenpost. Im Oktober 2022 war sie für den Literaturpreis Mecklenburg-Vorpommern nominiert und war Gewinnerin des Publikumspreises. Aktuell ist sie Mentee im 6. Durchgang von mentoringKUNST beim Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Mecklenburg-Vorpommern (BBK M-V e.V.).
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass der Aufzug im Gebäude zur Zeit leider nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang derzeit eingeschränkt. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Di.19Nov.201919:00Eintritt frei
Die ersten vier Seiten
Workshop mit Gisela Lehmeier und Hans Peter Roentgen
Vier Seiten, mehr lesen Lektor*innen und Agent*innen oft nicht von Manuskripten. Denn schon die ersten vier Seiten verraten viel über einen Text. Und auch die Leser*innen in der Buchhandlung oder bei Amazons Leseproben gehen so vor.
Ob der Anfang spannend ist, ob die Dialoge und der Stil stimmen, und, und, und ...
Im Berliner Lektorat wollen wir Ihnen zeigen, wie das geht. Wie Lektor*innen arbeiten, wie sie Texte einschätzen und – ganz wichtig! – was unterschiedliche Fachleute zu Ihrem Text zu sagen haben.
Sie können uns Ihre ersten vier Seiten (max. 7.000 Anschläge) vorab an lektorat@textkraft.de zuschicken, wir wählen dann nach dem Zufallsprinzip drei bis vier pro Abend aus. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden werden aber gern gesehen.
Moderiert wird die Veranstaltung von:
© Helen Nicolai Gisela Lehmeier, Lektorat Feinschliff, arbeitet als freie Lektorin und Texterin für Autor*innen und Unternehmen. Ihr Angebot umfasst auch Schreibcoaching, Manuskriptberatung und Recherche. Sie ist Sprecherin der Berliner Regionalgruppe des Verbandes der freien Lektorinnen und Lektoren (VfLL), Homepage: www.lektoratlehmeier.de.
© Frank Gerigk Hans Peter Roentgen, Lektorat Textkraft, hat mehrere Schreibratgeber verfasst (u. a. Vier Seiten für ein Halleluja, Spannung, der Unterleib der Literatur) und ist Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS) und Koordinator für die AG Selfpublishing im Verband freier Lektorinnen und Lektoren (VfLL). Homepage: www.hproentgen.de
Info zu Workshops in der Lettrétage:
Sämtliche Inhalte der Workshops werden von den Workshop-Leiter*innen verantwortet. Die Teilnahmebeiträge gehen nicht an die Lettrétage, sondern sind direkt an den Veranstalter des Workshops zu zahlen.