Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Sa.14Dez.202420:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission 10 €
Convergence V – A Cross-disciplinary Exploration of Experimental Arts
Interdisciplinary Performance and Reading
(c) Kross Collective Kross Collective presents: CONVERGENCE V, an evening of immersive performances exploring dialogues between sound, text, and visuals.
The closing event of the 2024 series CONVERGENCE will be a celebration of an unique blend of mediums- including a musical performance by Alexandra Gruebler and an experimental collaborative piece by the core Kross Collective members.
Alexandra Gruebler (c) Silke Briel Alexandra Gruebler is a Berlin-based composer, producer, musician and vocalist, working at the intersection of music, poetics and performance, primarily through the solo project Baal & Mortimer.
Days like Television (c) private Daniel Bryden is an experimental musician and video artist from Newcastle upon Tyne, currently based in Berlin. He releases music as Days Like Television. Using an array of dissociated sound sources and fragmented synths, Bryden’s work delicately balance a viscerally intense heaviness with a melodic and nostalgic beauty. His debut album- ‘This Will Have Been the Past’ (released 05 / 06 / 24 on Bonambi) acts as the culmination of 10 years of experiments within the noise, improvised, and electronic music scene. These include live AV performances at such venues as ICA (London), La Vallée (Brussels), ACUD MACHT NEU (Berlin), and VEKKS (Vienna).
Mada (c) private His mother nurtured him with abundant love, while his father repaired cars. Growing up as the eldest of four brothers in a tiny flat in Wedding, Berlin, shared with two dogs and a free-flying bird, Mada learned the values of resilience and responsibility. Now, he runs a recording studio in Lichtenberg while studying the obscure reality in which we live in while being a busdriver.
Michael Berentsen (c) Sten Melin Michael Berentsen is an American-born, Berlin-based freelance media artist, composer, and technician with a Master's degree in sound from the Universität der Künste Berlin. Since 2005, He has professionally navigated the realms of composition and media artistry, continually striving in collaborative and solo endeavors. His work spans various mediums, from coding and sound manipulation to visual artistry, reflecting a commitment to exploring the intersection of emotion and technology.
Driven by a passion for both the auditory and visual realms, he crafts immersive experiences that challenge perceptions and evoke profound emotional responses.Andreea Hriscu (c) private Mire is the dark-ambient drone and atmospheric soundscape project of Andreea Hriscu, a multidisciplinary Berlin based artist. She is active as an expressive painter, photographer, performer and sound artist. Her sound project Mire has 6 releases on Bandcamp consisting of sound collages, sound-poetry, dark ambient and drone sounds. Using mostly self recorded synths, modified samples and field recordings, Mire is an exploration of profound, meditative soundscapes that provoke a sense of introspection, throwing the listener into a darkening solitude, a deep claustrophobic dimension, submerged in perennial cyclic movements.
von jeglichem wort (c) private von jeglichem wort is a sound- and text project. Last published: „von jeglichem wort das durch den mund den menschen vernewet“ (Gedichte, KLAK Verlag 2023), and the records (vinyl): „es gibt für den menschen keine innere leere mehr“ (2022), and „um außer uns im leeren nichts zu suchen“ (2024).
We would like to inform you that at the moment the elevator in our building is not working. Therefore, access is unfortunately restricted at the moment. We apologize for the inconvenience.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Di.19Nov.201919:00Eintritt frei
Die ersten vier Seiten
Workshop mit Gisela Lehmeier und Hans Peter Roentgen
Vier Seiten, mehr lesen Lektor*innen und Agent*innen oft nicht von Manuskripten. Denn schon die ersten vier Seiten verraten viel über einen Text. Und auch die Leser*innen in der Buchhandlung oder bei Amazons Leseproben gehen so vor.
Ob der Anfang spannend ist, ob die Dialoge und der Stil stimmen, und, und, und ...
Im Berliner Lektorat wollen wir Ihnen zeigen, wie das geht. Wie Lektor*innen arbeiten, wie sie Texte einschätzen und – ganz wichtig! – was unterschiedliche Fachleute zu Ihrem Text zu sagen haben.
Sie können uns Ihre ersten vier Seiten (max. 7.000 Anschläge) vorab an lektorat@textkraft.de zuschicken, wir wählen dann nach dem Zufallsprinzip drei bis vier pro Abend aus. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden werden aber gern gesehen.
Moderiert wird die Veranstaltung von:
© Helen Nicolai Gisela Lehmeier, Lektorat Feinschliff, arbeitet als freie Lektorin und Texterin für Autor*innen und Unternehmen. Ihr Angebot umfasst auch Schreibcoaching, Manuskriptberatung und Recherche. Sie ist Sprecherin der Berliner Regionalgruppe des Verbandes der freien Lektorinnen und Lektoren (VfLL), Homepage: www.lektoratlehmeier.de.
© Frank Gerigk Hans Peter Roentgen, Lektorat Textkraft, hat mehrere Schreibratgeber verfasst (u. a. Vier Seiten für ein Halleluja, Spannung, der Unterleib der Literatur) und ist Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS) und Koordinator für die AG Selfpublishing im Verband freier Lektorinnen und Lektoren (VfLL). Homepage: www.hproentgen.de
Info zu Workshops in der Lettrétage:
Sämtliche Inhalte der Workshops werden von den Workshop-Leiter*innen verantwortet. Die Teilnahmebeiträge gehen nicht an die Lettrétage, sondern sind direkt an den Veranstalter des Workshops zu zahlen.