Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Fr.06Dez.202420:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Admission 20 € (incl. magazine)/5€
Erotic Review Issue #2: A Cabaret of Art, Literature & Desire
reading, conversation and performance
(c) erotic review Warm your toes with a cabaret of art, literature and desire in celebration of the Erotic Review’s second issue.
Lucy Roeber and Saskia Vogel — the magazine’s editors and your hosts for the evening — are delighted to return to Lettrétage for what will surely be another sizzling event exploring desire in all its forms. (The magazine sold out immediately during the launch of Issue 1; we recommend the ticket that includes the magazine to ensure you get a copy.)
With readings, conversation and performance by
- Agri Ismaïl on the stakes of desire in Kurdistan
- Hanna Nordenhök with a gothic tale of girlhood
- Emily Waddell on erotic Star Wars fan fiction
- Enuma Okoro and Ana Prvački on shunga (Japanese erotic art)
- Jessica Stoya presents The Dress, an artwork on sex work and spirituality
Drinks and dancing to follow.
(c) Agri Ismail AGRI ISMAÏL is a Kurdish author based in Sweden. In January 2024 he published his debut novel Hyper with Chatto & Windus. It is now available in German as Der Wert der Welt (Rowohlt).
(c) Hanna Nordenhök HANNA NORDENHÖK has been awarded several major literary honours for her work, both as novelist, poet and essayist. Her novel Caesaria (2020),extracted in issue 2 of the Erotic Review, scooped Swedish Radio’s Literary Prize and was shortlisted for Vi’s Literature Prize; it is available in English from Héloïse Press.
(c) Enuma Okoro ENUMA OKORO is a Nigerian-American writer, speaker, curator, theorist and facilitator. She is a weekend columnist for The Financial Times where she writes, ‘The Art of Life’ about the intersection of art, culture, philosophy, ecology, contemplative-spirituality, and how we live.
(c) Ana Prvacki ANA PRVAČKI practises many kinds of cross pollination and cross disciplines. She was trained in music, theatre, visual art and beekeeping. An avid collector of Shunga (Japanese erotica) she enjoys sharing her collection and research. In her free time she likes to take care of her skin and walk in the woods around a lake.
(c) Tom Miller LUCY ROEBER is the editor of the Erotic Review and the director of Erotic Review Publishing Ltd. She lives in London.
SASKIA VOGEL is deputy editor of the Erotic Review. She is an award-winning translator of over two-dozen Swedish language books, including Hanna Nordenhök’s Caesaria. Her novel Permission has been translated into 6 languages. Born and raised in Los Angeles, she lives in Berlin.
(c) Jessica Stoya JESSICA STOYA began performing in adult films in 2006, began writing about the adult industry and sexuality in 2012, and began directing adult films in 2014. She lives in Belgrade, where she practises intimacy coaching and–occasionally–art.
(c) Emiliy Waddell EMILY WADDELL is a Bristol native and Berlin transplant. A science-fiction and fantasy writer in her head and sometimes on paper. A journalist in a previous life, she has written for Crack magazine and Buzzfeed. She's currently writing her debut novel while maladaptive daydreaming.
Unfortunately, the elevator in our building is not working at the moment. We would like to apologize for this unconvenience.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Di.19Nov.201919:00Eintritt frei
Die ersten vier Seiten
Workshop mit Gisela Lehmeier und Hans Peter Roentgen
Vier Seiten, mehr lesen Lektor*innen und Agent*innen oft nicht von Manuskripten. Denn schon die ersten vier Seiten verraten viel über einen Text. Und auch die Leser*innen in der Buchhandlung oder bei Amazons Leseproben gehen so vor.
Ob der Anfang spannend ist, ob die Dialoge und der Stil stimmen, und, und, und ...
Im Berliner Lektorat wollen wir Ihnen zeigen, wie das geht. Wie Lektor*innen arbeiten, wie sie Texte einschätzen und – ganz wichtig! – was unterschiedliche Fachleute zu Ihrem Text zu sagen haben.
Sie können uns Ihre ersten vier Seiten (max. 7.000 Anschläge) vorab an lektorat@textkraft.de zuschicken, wir wählen dann nach dem Zufallsprinzip drei bis vier pro Abend aus. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden werden aber gern gesehen.
Moderiert wird die Veranstaltung von:
© Helen Nicolai Gisela Lehmeier, Lektorat Feinschliff, arbeitet als freie Lektorin und Texterin für Autor*innen und Unternehmen. Ihr Angebot umfasst auch Schreibcoaching, Manuskriptberatung und Recherche. Sie ist Sprecherin der Berliner Regionalgruppe des Verbandes der freien Lektorinnen und Lektoren (VfLL), Homepage: www.lektoratlehmeier.de.
© Frank Gerigk Hans Peter Roentgen, Lektorat Textkraft, hat mehrere Schreibratgeber verfasst (u. a. Vier Seiten für ein Halleluja, Spannung, der Unterleib der Literatur) und ist Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS) und Koordinator für die AG Selfpublishing im Verband freier Lektorinnen und Lektoren (VfLL). Homepage: www.hproentgen.de
Info zu Workshops in der Lettrétage:
Sämtliche Inhalte der Workshops werden von den Workshop-Leiter*innen verantwortet. Die Teilnahmebeiträge gehen nicht an die Lettrétage, sondern sind direkt an den Veranstalter des Workshops zu zahlen.