Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Fr.
    22
    Nov.
    2024

    BERLIN BOOK LAUNCH: THE SALT FLATS by Rachelle Atalla

    19:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Reading and discussion

    Buchcover vor blau pinker Landschaft und blutigem Handabdruck
    (c) Hodder & Stoughton

    Martha and Finn’s marriage is hanging by a thread. Martha, crippled by paralyzing climate anxiety, finds herself at odds with Finn, who steadfastly refuses to confront the demons of his past.

    In a desperate attempt to repair their relationship, they join a group of privileged tourists on a pilgrimage to The Salt Centre, a mysterious retreat nestled deep within the Bolivian salt flats.

    United by a shared quest for spiritual enlightenment, the group embark on a journey guided by an elusive shaman. As a series of salt ceremonies unfold, hallucinogenic episodes force each of them to confront their own versions of reality.

    When the final ceremony descends into a nightmare, Martha and Finn are met with an ultimatum. Forced to grapple with the moral implications of their trip they must ask themselves: are some wounds too deep to heal?

    Rachelle Atalla will be in conversation with Jane Flett about inhospitable landscapes, climate anxiety, and the things we try to run from. The night will also feature an audience Q&A and book signing. Copies of The Salt Flats will be for sale from Curious Fox!

     

    Schwarzhaarige Frau vor dunklem Hintergrund
    (c) Andrew Low

    Rachelle Atalla is a Scottish-Egyptian novelist, short story writer and screenwriter based in Glasgow. She has written for BBC Radio 4, is the recipient of a Scottish Book Trust New Writers Award and is the current Dr Gavin Wallace Fellow at The University of Stirling. Her debut novel The Pharmacist was shortlisted for the Scottish Fiction Book of the Year and is now in development for film with Compact Pictures and the BFI. Thirsty Animals is her climate-focused second novel, and her third novel, The Salt Flats, published in August, was shortlisted for The List Rising Star Award.

    rothaarige nach links blickende Frau
    (c) Anjula Schaub

    Jane Flett is a Scottish writer who lives in Berlin. Her fiction has been commissioned for BBC Radio 4, featured in Electric Literature’s Recommended Reading, Highly Commended in the Bridport Prize and performed at the Edinburgh International Book Festival. She’s a recipient of the Scottish Book Trust New Writer Award, the New Orleans Writing Residency and the Berlin Senate Stipend for non-German literature. Her debut novel Freakslaw was published by Penguin in 2024.

    We would like to point out that the lift in the building is unfortunately not working at the moment. For this reason, access is currently restricted. We would like to apologise for this.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Di.
    19
    Nov.
    2019

    Die ersten vier Seiten

    19:00Eintritt frei

    Workshop mit Gisela Lehmeier und Hans Peter Roentgen

    Vier Seiten, mehr lesen Lektor*innen und Agent*innen oft nicht von Manuskripten. Denn schon die ersten vier Seiten verraten viel über einen Text. Und auch die Leser*innen in der Buchhandlung oder bei Amazons Leseproben gehen so vor.

    Ob der Anfang spannend ist, ob die Dialoge und der Stil stimmen, und, und, und ...

    Im Berliner Lektorat wollen wir Ihnen zeigen, wie das geht. Wie Lektor*innen arbeiten, wie sie Texte einschätzen und – ganz wichtig! – was unterschiedliche Fachleute zu Ihrem Text zu sagen haben.

    Sie können uns Ihre ersten vier Seiten (max. 7.000 Anschläge) vorab an lektorat@textkraft.de zuschicken, wir wählen dann nach dem Zufallsprinzip drei bis vier pro Abend aus. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden werden aber gern gesehen.

    Moderiert wird die Veranstaltung von:

    © Helen Nicolai

    Gisela Lehmeier, Lektorat Feinschliff, arbeitet als freie Lektorin und Texterin für Autor*innen und Unternehmen. Ihr Angebot umfasst auch Schreibcoaching, Manuskriptberatung und Recherche. Sie ist Sprecherin der Berliner Regionalgruppe des Verbandes der freien Lektorinnen und Lektoren (VfLL), Homepage: www.lektoratlehmeier.de.

    © Frank Gerigk

    Hans Peter Roentgen, Lektorat Textkraft, hat mehrere Schreibratgeber verfasst (u. a. Vier Seiten für ein Halleluja, Spannung, der Unterleib der Literatur) und ist Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS) und Koordinator für die AG Selfpublishing im Verband freier Lektorinnen und Lektoren (VfLL). Homepage: www.hproentgen.de

    Info zu Workshops in der Lettrétage:

    Sämtliche Inhalte der Workshops werden von den Workshop-Leiter*innen verantwortet. Die Teilnahmebeiträge gehen nicht an die Lettrétage, sondern sind direkt an den Veranstalter des Workshops zu zahlen.