Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Mo.24Juni202420:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei
Neuübersetzung von Sor Juanas: Primero sueño
Lesung und Gespräch mit Cristina Rivera Garza & Nora Zapf, moderiert von Oliver Precht
©privat Sor Juana war Lyrikerin und Musiktheoretikerin, Feministin und Nonne, Philosophin und Dramatikerin. Im 17. Jahrhundert im heutigen Mexiko geboren, wurde sie auch als „Zehnte Muse“ oder „Phönix von Mexiko“ bezeichnet. Im Gedicht Primero sueño [dt.: Erster Traum] schläft eine Frau ein, träumt beinahe 1000 Verse und wacht, von Hunger und Sonne geweckt, wieder auf. Das Gedicht beschreibt den Körper als Maschine und begibt sich auf eine Seelenreise, die im Scheitern der Erkenntnis unerhört modern endet. Die durch den Schlaf zumindest scheinbar von allen körperlichen Zwängen befreite Seele überfliegt selbst noch die Pyramiden, Obelisken und Berge. Das Himmelstrebende der Seele, der menschlichen Gebäude, der philosophischen Systeme und der schönen Künste wird zugleich inszeniert und hinterfragt. Sie erreichen ihr Ziel nicht, bleiben an den eigenen Körper, an die Umwelt und den Planeten Erde gebunden. Das Verlangen, alles zu verstehen scheitert an der Vielfalt der Dinge, deren Zusammenhänge sich unserem Verständnis entziehen.
An diesem Abend wird eine Neuübersetzung von Sor Juanas "Primero sueño" vorgestellt, die im vergangenen Jahr im Wiener Verlag Turia + Kant erschienen ist. Die mexikanische Autorin und Theoretikerin Cristina Rivera Garza wird Ausschnitte des Gedichtes auf Spanisch vortragen, die Übersetzerin und Lyrikerin Nora Zapf wird aus ihrer deutschen Nachdichtung lesen. Im Anschluss findet ein Gespräch über Sor Juana als zentrale Figur des lateinamerikansichen Barock und als wichtige Impulsgeberin für gegenwärtige Diskurse statt. Moderation: Oliver Precht.
©Juan Rodrigo Llaguno Cristina Rivera Garza: Author. Translator. Critic. Latest book: Liliana’s Invincible Summer, Pulitzer Prize 2024. M.D. Anderson Distinguished Professor and head of the PhD Program in Creative Writing in Spanish at the University of Houston. MacArthur Fellow 2020-2025. Artist-in-Residence Berlin, 2023-2024.
©Annalena Roters Nora Zapf ist Lyrikerin, Übersetzerin und Literaturwissenschaftlerin. Letzter Lyrikband: No notizen, hochroth München 2023. Derzeit Habilitationsprojekt zum Thema "Absteigen als Erzählen. Unterweltreisen in der lateinamerikanischen Literatur".
©Edith Pedersen Oliver Precht arbeitet als Philosoph und Literaturwissenschaftler am Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL Berlin), wo er ein Forschungsprojekt zum Thema »Marx in Frankreich: Die Selbstbestimmung der französischen Theorie (1945–95)« verfolgt. Darüber hinaus ist er Mitherausgeber der Buchreihe Neue Subjektile im Verlag Turia + Kant, für die er literarische und theoretische Texte aus dem französichen und aus dem brasilianischen Portugiesisch übersetzt. Zu seinen eigenen Buchpublikationen zählen Heidegger. Zur Selbst- und Fremdbestimmung seiner Philosophie (Meiner 2020) oder Der rote Faden. Maurice Merleau-Ponty und die Politik der Wahrnehmung (August 2023). Momentan arbeitet er an einem Buch über die brasilianische Schriftstellerin Clarice Lispector.
Die Veranstaltung wird ko-organisiert von Lea Schneider (Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule/FU Berlin) im Rahmen des Einstein-Projekts »Afterwords. Positioning German Poetry in the 20th Century and Beyond« und gefördert durch die leistungsorientierte Mittelvergabe für Frauen*förderung und Gleichstellung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der FU Berlin.
© Julia Beier
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Di.19Nov.201919:00Eintritt frei
Die ersten vier Seiten
Workshop mit Gisela Lehmeier und Hans Peter Roentgen
Vier Seiten, mehr lesen Lektor*innen und Agent*innen oft nicht von Manuskripten. Denn schon die ersten vier Seiten verraten viel über einen Text. Und auch die Leser*innen in der Buchhandlung oder bei Amazons Leseproben gehen so vor.
Ob der Anfang spannend ist, ob die Dialoge und der Stil stimmen, und, und, und ...
Im Berliner Lektorat wollen wir Ihnen zeigen, wie das geht. Wie Lektor*innen arbeiten, wie sie Texte einschätzen und – ganz wichtig! – was unterschiedliche Fachleute zu Ihrem Text zu sagen haben.
Sie können uns Ihre ersten vier Seiten (max. 7.000 Anschläge) vorab an lektorat@textkraft.de zuschicken, wir wählen dann nach dem Zufallsprinzip drei bis vier pro Abend aus. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden werden aber gern gesehen.
Moderiert wird die Veranstaltung von:
© Helen Nicolai Gisela Lehmeier, Lektorat Feinschliff, arbeitet als freie Lektorin und Texterin für Autor*innen und Unternehmen. Ihr Angebot umfasst auch Schreibcoaching, Manuskriptberatung und Recherche. Sie ist Sprecherin der Berliner Regionalgruppe des Verbandes der freien Lektorinnen und Lektoren (VfLL), Homepage: www.lektoratlehmeier.de.
© Frank Gerigk Hans Peter Roentgen, Lektorat Textkraft, hat mehrere Schreibratgeber verfasst (u. a. Vier Seiten für ein Halleluja, Spannung, der Unterleib der Literatur) und ist Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS) und Koordinator für die AG Selfpublishing im Verband freier Lektorinnen und Lektoren (VfLL). Homepage: www.hproentgen.de
Info zu Workshops in der Lettrétage:
Sämtliche Inhalte der Workshops werden von den Workshop-Leiter*innen verantwortet. Die Teilnahmebeiträge gehen nicht an die Lettrétage, sondern sind direkt an den Veranstalter des Workshops zu zahlen.