Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Do.30Mai202419:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei
Gender, Gehalt und Honorare: Herausforderungen in der Literaturbranche
Eine Veranstaltung der Bücherfrauen Berlin
© privat Die Studie "Baustelle Geschlechtergerechtigkeit: Datenreport zur wirtschaftlichen und sozialen Lage im Kulturbereich", verfasst von Gabriele Schulz und Olaf Zimmermann, untersucht die wirtschaftliche Situation der Arbeitnehmer*innen im Kulturbereich. In dem Bericht werden Daten zur Zahl der Erwerbstätigen im Kulturarbeitsmarkt, zum Frauenanteil, zum Einkommen und zum Gender Pay Gap zusammengestellt und ausgewertet. Dabei geht es sowohl um Soloselbstständige als auch um abhängig Beschäftigte im Kulturbereich. Die Studie macht deutlich, dass es noch viel zu tun gibt. Die geschlechtsspezifische Segregation der Berufe auf dem Arbeitsmarkt Kultur und ein deutlicher Gender Pay Gap bestehen nach wie vor.
Spoiler: Deutliche Unterschiede gibt es vor allem beim Gender Pay Gap. Alarmierend ist, dass sich dieser in der Altersgruppe der unter 30-Jährigen bis 2023 sogar noch vergrößern wird. Die Studie zeigt nicht nur Probleme auf, sondern macht auch Vorschläge, wie die Situation verbessert werden kann.
Gabriele Schulz: ist Stellvertretende Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates. Sie ist Stellvertretende Chefredakteurin der Zeitung „Politik & Kultur“.
Moderation: Yvonne de Andrés
Der Eintritt ist frei, eine Spende ist willkommen.
Wir freuen uns über eine kurze Benachrichtigung über euer Kommen berlin@buecherfrauen.de . Vielen Dank!
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Fr.06Juli201812:00Eintritt frei
Frische Texte - Ferienschreiben
Schreibwerkstatt mit abschließender Lesung um 19 Uhr.
© Kreatives Schreiben e.V. Der Verein Kreatives Schreiben e.V. veranstaltet seit bald dreißig Jahren Schreibwerkstätten für Jugendliche. Durch Schreibanregungen, Schreibspiel und freie Wahl unterschiedlichster Angebote gibt es Impulse für Schreiben mit Spaß und Interesse, ganz außerhalb der Schule.
Im Bündnis mit dem Bödecker-Kreis Berlin und dem Satyr-Verlag geht in diesem Jahr das Projekt 'Ferienschreiben' für Berliner Schüler*innen von 14-18 Jahren an den Start. Monatlich in Ferienzeiten oder an Brückentagen gibt es ein wechselndes Schreibangebot von erfahrenen Werkstattleiter*innen. Jeder Workshoptag endet mit einer Ergebnislesung um 19 Uhr, zu der Freunde, Familie und Interessierte herzlich eingeladen sind. Weitere Infos über www.schreibwerkstatt-berlin.de
Ein Projekt von Kreatives Schreiben e.V., Satyr Verlag und Bödecker-Kreis im Land Berlin e.V.