Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Sa.12Okt.201912:00 - 22:00Eintritt frei
Reality Czech. Deutsch-tschechische Literaturbegegnung - Tag 2
Öffentliche Talks, Kurzvorträge und Lesungen mit Jáchym Topol, Tereza Semotamová, Jan Škrob, Petra Hulova, Luboš Svoboda, Eva Profousová, Christian Filips, Sandra Gugic, Paula Fürstenberg u. a.
Der literarische Austausch zwischen Tschechien und Deutschland, insbesondere zwischen Prag und Berlin, hat sich in den vergangenen Jahren als sehr fruchtbar erwiesen, besonders die freien Literaturszenen beider Städte zeigen ein großes Interesse an gegenseitiger Vernetzung.
Es scheint also der richtige Zeitpunkt für einen Realitätsabgleich und ein gegenseitiges Update zu sein: Wo stehen die Prager und die Berliner Literaturszene derzeit? Wie organisieren sich Autor*innen und Übersetzer*innen untereinander, national und international? Wie funktionieren literarische Kollaborationen, über Verlage, Zeitschriften, Übersetzer*innen, Autorenkollektive? Welche Haltung nimmt das Publikum ein und wie verändert es sich? Welche neuen Wege der Literaturvermittlung- und Verbreitung gibt es oder werden aktuell erprobt? Kann Literatur die Reflexion auf die gesellschaftlichen Verhältnisse leisten? Wie „Indie“ ist geförderte Kunst? Welche politischen Mittel stehen den freien Literaturszenen beider Städte zur Verfügung, um aktiv an gesellschaftlichen oder kulturellen Entwicklungen und Veränderungen teilzuhaben?
Im Rahmen der dreitägigen Begegnung wollen wir mit dem Publikum über aktuelle Bedingungen des Schreibens, die Rolle von Literatur im (kultur-)politischen und gesellschaftlichen Diskurs diskutieren sowie neue Performance- und Publikationsformate aus Berlin und Prag kennenlernen. Die Gespräche und Lesungen finden auf Englisch, Deutsch und Tschechisch statt.
Programm:
Freitag, 11.10.2019 20 Uhr
> Lesungen und Kurzvorträge: Christian Filips, Sandra Gugic, Eva Profousová, Tereza Semotamová, Jáchym Topol
Samstag, 12.10.2019, 12.00-22 Uhr
Moderation: Prof. Dr. Alfrun Kliems u. a.
> 12-13.30 Uhr Open Talk I: Wo stehen die Prager und die Berliner Literaturszenen? Gespräch und Diskussion mit Jan Škrob, Paula Fürstenberg, Petra Hulova und Bert Papenfuß
> 14.00-15.30 Uhr Open Talk II: Wie funktioniert literarische Kollaboration? Gespräch und Diskussion mit Simone Kornappel, Eva Profousová, Jan Škrob, Luboš Svoboda
> 16.00-17.30 Uhr Open Talk III: Wie steht die Literatur zur Gesellschaft? Gespräch und Diskussion mit Christian Filips, Sandra Gugic, Tereza Semotamová, Jáchym Topol
> 20.00 Uhr Lesungen: Petra Hůlová, Paula Fürstenberg, Simone Kornappel, Bert Papenfuß, Adam Borzič, Luboš Svoboda
Sonntag, 13.10.2019, 10-12 Uhr
> Diskussionsrunde zum Thema alternative Publikationsformen und ZeitschriftenausstellungProjektleitung: Linde Nadiani // linde.nadiani@lettretage.de
Kurator*innen: Lena Dorn und Peter Dietze
Pressekontakt: Philipp Böhm // philipp.boehm@lettretage.de
Ansprechpartnerin CzechLit: Michala Čičváková
Ein Projekt von Lettrétage e. V. (Berlin) in Kooperation mit CzechLit – České literární centrum (Prag)Gefördert durch den Regierenden Bürgermeister – Senatskanzlei, den Deutsch-tschechischen Zukunftsfonds und die Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Fr.23Aug.202420:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei
Wie ich einmal Arlo Parks übersetzt habe
Konzert, Gespräch und Lesung mit Amanda Mukasonga / Babiche Papaya
Moderation: Dorota Stroińska(c) John Brömstrup Die Musikerin, Poetin und Schauspielerin Amanda Mukasonga alias Babiche Papaya kommt mit ihrem neuen Album „Belle“ in die Lettrétage und erklärt uns, was „lila Spin“ ist, was ein Skateboard mit Nikotin zu tun hat und was die babylonische Sprachverwirrung für ihre Kunst bedeutet.
Ihre Musik ist außergewöhnlicher Rap. In den Songs, die oft nur zwei Minuten lang sind, entstehen aus ihren Wortkaskaden neue Welten. Ein bissiger, unterspannt vorgetragener Blick auf alles.
In welchem Zusammenhang steht nun ihre Musik mit den geschmeidigen und zugleich oft düsteren Songtexten von Arlo Parks? Wie kam es dazu, dass sie deren Gedichtband "The Magic Border" übersetzt hat? Wie hat sie ihr musikalisches Universum in dieses Buch eingebracht? Und vor allem: Wie ist sie mit diesen ganzen „unübersetzbaren“ Wörtern und Formulierungen umgegangen („Tannenzapfenmarmelade“)?An diesem Abend wird sich einmal aus nächster Nähe angesehen, was die Kunst von Amanda Mukasonga ist, es wird sich mit ihr und dem Publikum ins Gespräch begeben und es werden die Menschen hinter der Kunst kennengelernt – während über allem die Frage schwebt: Was ist eigentlich Übersetzen?!
Gefördert vom Projektfonds des Deutschen Übersetzerfonds im Rahmen des Workshops „Übersetze deinen Lieblingssong oder: Was wir übersetzen, wenn wir übersetzen“.
Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.