Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • So.
    03
    Juni
    2018
    So.
    17
    Juni
    2018

    Berlin UMBRELLA

    14:00Eintritt frei

    Ein Hörspaziergang mit Hör-Regenschirmen von  Stephanie Green (GB) und Sonja Heyer (D) im Viktoria-Park, Berlin Kreuzberg

    Ort: Viktoria-Park Berlin Kreuzberg, entlang des Wasserlaufs,
    Beginn: Café Golgatha. Zeit: 3./10./17. Juni 14:00-18:00 Uhr

    click more for english version

    © Sonja Heyer

    Berlin UMBRELLA ist ein poetischer Soundwalk mit Hörregenschirmen durch den Viktoria-Park in Berlin Kreuzberg. In einem Gedicht der englischen Poetin Stephanie Green, vertont von der Berliner Klangkünstlerin Sonja Heyer, wird die Spree von ihren drei Quellen bis zu ihrer Mündung akustisch eingefangen und erzählt  vom eiszeitlichen Ursprung in der Oberlausitz über die Entwicklung des Radialsystems, vom Mord an Rosa Luxemburg an der Lichtensteinbrücke 1919 bis zum Fall der Mauer 1989, von der wechselvollen Geschichte und Gegenwart der Stadt. Berlin UMBRELLA umfasst sechs Verse, die – gleich einem Haiku – in selbstgewählter Reihenfolge gehört werden können. Besucher*innen können Hörregenschirme im Café Golgatha leihen und damit durch den Park spazieren, verweilen und Schirme mit anderen Besucher*innen tauschen.

    Hörprobe hier:

    Siehe auch UMBRELLA BLOG

    Berlin UMBRELLA is a poetry/sound 'aural walk' on the theme of water where participants listen to poetry and the sound of water recordings from a tiny loudspeaker within an umbrella whilst walking through the park. The 6 different sequences are inspired by the river Spree - geological and ecological, folklore and history. Ranging from glacial origins to cholera epidemics, 19th c water 'palaces' (pumping stations), Nazi atrocities and Cold War tragedies up to the fall of the Berlin wall and contemporary issues, the poems are interwoven with natural water sounds recorded at the exact spot in places mentioned in the poetry including the source of the river in the Lausatian mountains, the 'old wheezer' pump at Friedrichshagen 19th c Pumping Station and the river bank where Rosa Luxemburg's corpse surfaced. The poems are a mixture of small, haiku-like images suggesting water-drops and more fluid, longer poems imitating a river's flow. Linear thought is interrupted with fragmentary images, connected, then disconnected, reforming, looping, unrolling like film intercut with flashbacks, like memory, past and present at the same time. Different sonic patterns, vibrations and rhythms also suggest light glinting on water or the flow of a river. The poetry is conceived as a sort of libretto melding with the sound patterns of recordings creating an immersive experience.

     

    © privat
    Stephanie Green is Anglo-Irish, born in England, with a BA from Trinity College Dublin (1970) and MPhil from Glasgow University (2004).  Her  pamphlet 'Glass Works' (Cat's Pyjamas Publications, 2005) was shortlisted for the Callum McDonald Award. Recently a pamphlet 'Flout' inspired by Shetland was published by 'HappenStance', 2015, launching at StAnza Poetry Festival. She also has a novel for teenagers 'The Triple Spiral' published by Walker Books, 1989 and several scripts broadcast on BBC Schools Radio. She has previously collaborated with composers, choreographers and Fine Artists.  Working part-time as a Dance critic, she lives in Edinburgh. Website

    © privat
    Sonja Heyer studierte Musik, Anthropologie sowie Sound Studies. Seit 2010 entwickelt sie Lautsprecherkompositionen für Klanginstallationen (klang orte berlin: berlin sonic places; ars electronica; Weltausstellung der Reformation) sowie Hörstücke für Radio. Der Sound Walk UMBRELLA gastiert seit 2014 an verschiedenen Orten Europas und Asiens und verwandelt dokumentarisches und prosaisches Material in ein mobiles Hörerlebnis. Berlin UMBRELLA greift erstmals Poesie auf.  Sonja Heyer lebt und arbeitet als Musikerin und Künstlerin in Berlin und Mecklenburg/Vorpommern. www.sonjaheyer.de

     


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Mo.
    16
    Sep.
    2024

    Hybride Ghostlandsplitter - Neue Bücher von etcetera press berlin ABGESAGT!

    19:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 6€/ 4€

    Lesung
    Mit Kathrin Bach, Titus Meyer, Erec Schumacher, Käthe Wenzel und Ramona de Jesús

    (c) privat

    Die Autor*innen und Künstler*innen Kathrin Bach, Titus Meyer, Erec Schumacher und Käthe Wenzel in Kooperation mit Ramona de Jesús stellen ihre neuen Bände vor, die 2024 bei etcetera press berlin erschienen sind. Gemeinsam reden sie darüber, wie es ist, einen Zwergesel zu adoptieren oder mit Gedichten kleine Häuser zu bauen, über Lebenstraumreste, Grenzutopienreisen und schwarze Magie, über Killerbunnies, Schneebesen-Bots und Sternenstaubfängerinnen, über Post Corona Popcorn und die Schlacht der Milliardäre.

    etcetera press berlin ist ein Independentverlag aus Berlin. Gegründet 2020 preist etcetera press die Nische und versteht sich als interdisziplinär, experimentell, non-binär, non-profit und offen für alles, was sich abseits der Trampelpfade des etablierten Literaturbetriebs tummelt. etcetera press ist Sprachrohr von Mikrozellen und freien Radikalen. etcetera pres nutzt die Schwingungsweite von subversiven Luftteilchen und verbindet poetische Praxis mit Alltagspraxis.

    Kathrin Bach studierte Kulturwissenschaften und Literarisches Schreiben in Hildesheim. 2017 erschien ihr Lyrikdebüt „Schwämme“ in der Parasitenpresse. 2024 erschien ihr Nachfolgeband „Gips“ (ebenfalls Parasitenpresse) sowie bei etcetera press berlin ihre Textsammlung “Sonntagsplitter”, die sämtliche 52 Sonntagssplitter aus 2023 und 8 Handreichungen enthält. Poetische Alltagsbeobachtungen & -wahrnehmungen, die um die großen und kleinen Dinge des Lebens kreisen, die sie seit eineinhalb Jahren jeden Sonntag im Netz veröffentlicht.

    Titus Meyer schreibt technische Lyrik, hauptsächlich Anagramm- und Palindromgedichte und zahlreiche mitunter selbstentwickelte Untervarianten, die auch Areale der visuellen Poesie erkunden. Durch einen mathematischen Schreibansatz lotet er stets das Verhältnis von Formalismus und Poesie aus. Insbesondere auf Facebook dokumentiert er seine lyrische Experimentierfreude regelmäßig mit neuen Arbeiten. Bei etcetera press berlin erschien 2024 nach "Äonen o. Ä." (2023) sein Band “Ghostland”, prallgefüllt mit ausgefeilten Palindromen, raffinierten Anagrammen, Ghostland-Horror, visueller Poesie und einer Handvoll Soundfiles, die Titus Meyers poetische Verfahren ins Musikalische übertragen.

    Erec Schumacher lebt und arbeitet in Berlin als Lyriker, Bildender Künstler, Herausgeber, Kurator und Aktivist. Seit 2020 veröffentlicht er eine Chapbookreihe, in der er u.a. verschiedene Formen visueller und konzeptioneller Lyrik durchspielt. Zuletzt erschienen seine Bände „survival im blattwerk“ (Black Ink Verlag, 2022), Typewritings (etcetera press berlin, 2024) und „neufundland“ (Moloko Print, 2024). Seine Chapbookreihe führt er 2024 mit „Post Corona Popcorn“ (# 25) und „did I cross the line?“ (# 26) fort.

    Käthe Wenzel ist Künstlerin und Professorin für Ästhetische Praxis. Sie kapert Strukturen des städtischen Konsums und liefert Instrumente für das Überleben im neoliberalen Alltag: Survival Kits, Städtische Umwidmungen, Prothesen zur Ergänzung "mangelhafter" Körper, Maschinen und Produkte zum Überwinden der Hegemonialkultur. Sie beschäftigt sich mit Hybriden Körpern, Queer Ecologies, Zukunft und alternativen Weltentwürfen. Bei ectetera press berlin erschien 2024 ihr Band "Hybride Piktogramme". Dort versammelt sie eine Auswahl von 80 Piktogrammen ausgehend von ihrem Projekt „Urban Stickers-Kit“. Was sie eint, ist ein spielerisch-subversiver Ansatz, der herkömmliche Darstellungsweisen von Piktogrammen im öffentlichen Raum radikal hinterfragt.

    Die kolumbianische Dichterin und Essayistin Ramona de Jesús hat sich auf ihre ganz eigene Art mit den hybriden Piktogrammen von Käthe Wenzel auseinandergesetzt. In acht aus einem größeren Zyklus ausgewählten poetisch-reflexiven Miniaturen geht sie auf Tuchfühlung mit der Multitude der Hybriden Piktogramme.

    Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.