Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
So.03Juni2018So.17Juni201814:00Eintritt frei
Berlin UMBRELLA
Ein Hörspaziergang mit Hör-Regenschirmen von Stephanie Green (GB) und Sonja Heyer (D) im Viktoria-Park, Berlin Kreuzberg
Ort: Viktoria-Park Berlin Kreuzberg, entlang des Wasserlaufs,
Beginn: Café Golgatha. Zeit: 3./10./17. Juni 14:00-18:00 Uhrclick more for english version
© Sonja Heyer Berlin UMBRELLA ist ein poetischer Soundwalk mit Hörregenschirmen durch den Viktoria-Park in Berlin Kreuzberg. In einem Gedicht der englischen Poetin Stephanie Green, vertont von der Berliner Klangkünstlerin Sonja Heyer, wird die Spree von ihren drei Quellen bis zu ihrer Mündung akustisch eingefangen und erzählt vom eiszeitlichen Ursprung in der Oberlausitz über die Entwicklung des Radialsystems, vom Mord an Rosa Luxemburg an der Lichtensteinbrücke 1919 bis zum Fall der Mauer 1989, von der wechselvollen Geschichte und Gegenwart der Stadt. Berlin UMBRELLA umfasst sechs Verse, die – gleich einem Haiku – in selbstgewählter Reihenfolge gehört werden können. Besucher*innen können Hörregenschirme im Café Golgatha leihen und damit durch den Park spazieren, verweilen und Schirme mit anderen Besucher*innen tauschen.
Hörprobe hier:
Siehe auch UMBRELLA BLOG
Berlin UMBRELLA is a poetry/sound 'aural walk' on the theme of water where participants listen to poetry and the sound of water recordings from a tiny loudspeaker within an umbrella whilst walking through the park. The 6 different sequences are inspired by the river Spree - geological and ecological, folklore and history. Ranging from glacial origins to cholera epidemics, 19th c water 'palaces' (pumping stations), Nazi atrocities and Cold War tragedies up to the fall of the Berlin wall and contemporary issues, the poems are interwoven with natural water sounds recorded at the exact spot in places mentioned in the poetry including the source of the river in the Lausatian mountains, the 'old wheezer' pump at Friedrichshagen 19th c Pumping Station and the river bank where Rosa Luxemburg's corpse surfaced. The poems are a mixture of small, haiku-like images suggesting water-drops and more fluid, longer poems imitating a river's flow. Linear thought is interrupted with fragmentary images, connected, then disconnected, reforming, looping, unrolling like film intercut with flashbacks, like memory, past and present at the same time. Different sonic patterns, vibrations and rhythms also suggest light glinting on water or the flow of a river. The poetry is conceived as a sort of libretto melding with the sound patterns of recordings creating an immersive experience.© privat Stephanie Green is Anglo-Irish, born in England, with a BA from Trinity College Dublin (1970) and MPhil from Glasgow University (2004). Her pamphlet 'Glass Works' (Cat's Pyjamas Publications, 2005) was shortlisted for the Callum McDonald Award. Recently a pamphlet 'Flout' inspired by Shetland was published by 'HappenStance', 2015, launching at StAnza Poetry Festival. She also has a novel for teenagers 'The Triple Spiral' published by Walker Books, 1989 and several scripts broadcast on BBC Schools Radio. She has previously collaborated with composers, choreographers and Fine Artists. Working part-time as a Dance critic, she lives in Edinburgh. Website © privat Sonja Heyer studierte Musik, Anthropologie sowie Sound Studies. Seit 2010 entwickelt sie Lautsprecherkompositionen für Klanginstallationen (klang orte berlin: berlin sonic places; ars electronica; Weltausstellung der Reformation) sowie Hörstücke für Radio. Der Sound Walk UMBRELLA gastiert seit 2014 an verschiedenen Orten Europas und Asiens und verwandelt dokumentarisches und prosaisches Material in ein mobiles Hörerlebnis. Berlin UMBRELLA greift erstmals Poesie auf. Sonja Heyer lebt und arbeitet als Musikerin und Künstlerin in Berlin und Mecklenburg/Vorpommern. www.sonjaheyer.de
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Do.21Okt.2021Fr.22Okt.202111:00 UhrLiterarisches Colloquium Berlin, Am Sandwerder 5, 14109 Berlin-Wannsee, Teilnahme nach Voranmeldung
Enter Literature. Formen der Literaturpräsentation in Theorie und Praxis
Workshop des Exzellenzclusters "Temporal Communities. Doing Literature in a Global Perspective" in Kooperation mit der Lettrétage
Obwohl sich die Autor·innenlesung spätestens mit Etablieren der Literaturhäuser in den 1980er Jahren in Deutschland immer größerer Beliebtheit erfreut, wird sie im Gegensatz zu anderen, ebenfalls textbasierten Künsten aus wissenschaftlicher Sicht mit Zurückhaltung bedacht. Dabei geht die Lesung oft über die vermeintliche Abgeschlossenheit des Textes in Buchform hinaus, vor allem wenn es sich um performative und transdisziplinäre Spielarten von Literaturpräsentationen handelt. Verbunden mit dem Wahrnehmungswechsel vom Lesen zu einer das Lesen erweiternden Form durch Hören und Sehen sind Fragen nach der Medialität der Lesung und ihren Kontexten. In welchem Verhältnis stehen die Stimme und der Körper des/r Autors·in sowie andere mediale Dimensionen (Sound, Bilder, Video) zum Text und welche Auswirkungen hat das auf die Konzeption von Autor·innenschaft? Schreibt sich die Darbietung selbst in einen Text ein? Welche Rolle spielt das Publikum, also die reale Anwesenheit von Leser·innen für die Aufführung von Texten? Wenn sich die mediale Präsenz der Schrift auf Ton, Bild, Bewegung oder Aktion hin erweitert, wird das Interesse besonders auf die ästhetische Autonomie der Darbietung gelenkt. Kann die Lesung dann als genuine Erscheinungsform von Literatur, als eigenes Werkmedium gewertet werden?
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der zweitägige Workshop, dessen Ausgangspunkt die am Eröffnungsabend gezeigten künstlerischen Praktiken bilden. Die offene Diskussion zu einzelnen Themengebieten der Autor·innenlesung wird jeweils von wissenschaftlichen Impulsvorträgen und daran anschließenden Repliken der beteiligten Künstler·innen eingeleitet.
Eine Veranstaltung des Exzellenzclusters »Temporal Communities. Doing Literature in a Global Perspective« in Kooperation mit der Lettrétage und dem Collegium Hungaricum Berlin
Programm
Donnerstag, 21. Oktober 2021
10:15 – 10:45 Uhr
Ankunft und Check-in10:45 – 11:05 Uhr
Vorstellung Format und Ablauf und Einführung ins Gesamtthema
Lena Hintze, FU Berlin/EXC »Temporal Communities«11:05 – 12:05 Uhr
Dialogisches Panel (20 Min. Impuls + 5 Min. Replik + Diskussion):Ist jedes performte Gedicht eine Lyrik-Performance?
Anna Bers, Georg-August-Universität Göttingen
Martina Hefter12:05 – 13:00 Uhr
Pause13:00 – 14:00 Uhr
Dialogisches Panel (20 Min. Impuls + 5 Min. Replik + Diskussion): »Ausdruck macht Eindruck«. Über die Grenzen des Hörens hinaus - ein Versuch
Rebecka Dürr, Universität Hamburg, Forschungsprojekt „Poetry in the Digital Age“
Kinga Tóth14:00 – 15:00 Uhr
Dialogisches Panel (20 Min. Impuls + 5 Min. Replik + Diskussion): Fixiertes Sprechen als Aufführung: Akustische Literatur und elektroakustische Dichtung auf Speichermedien
Marc Matter, Universität Hamburg, Forschungsprojekt „Poetry in the Digital Age“
Carsten SchneiderFreitag, 22. Oktober 2021
10:00 – 10:30 Uhr
Ankunft & Check-in10:30 – 11:30 Uhr
Dialogisches Panel (20 Min. Impuls + 5 Min. Replik + Diskussion): Noch einmal: Wer spricht die Gedichtperformance? 10 Bemerkungen in lyrikologischer Tradition
Peer Trilcke, Universität Potsdam/EXC »Temporal Communities«
Mathias Traxler11:30 – 12:30 Uhr
Dialogisches Panel (20 Min. Impuls + 5 Min. Replik + Diskussion):
Eingehaust und stillgelegt. Der Körper der Leserin
Cornelia Ortlieb, FU Berlin/EXC »Temporal Communities«
Yevgenia Belorusets12:30 – 13:30 Uhr
Pause13:30 – 14:30 Uhr
Dialogisches Panel (20 Min. Impuls + 5 Min. Replik + Diskussion): Die Lesung als performative Praxis – Überlegungen zur Inszenierung von Autor·innenschaft und Gemeinschaft
Kai Padberg, FU Berlin/EXC »Temporal Communities«
Mara Genschel14:30 – 15:30 Uhr
AbschlussdiskussionTeilnahme nach Voranmeldung unter lena.hintze@fu-berlin.de