Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Mi
    20
    Okt
    2021

    Enter Literature

    19:00 UhrPrachtwerk, Ganghoferstr. 2, 12043 Berlin-Neukölln, Freier Eintritt

    Literarische Performances von Yevgenia Belorusets, Mara Genschel, Martina Hefter, Carsten Schneider, Kinga Tóth und Mathias Traxler

    Lesungen zeigen Literatur – längst nicht mehr nur vom Tisch aus neben einem Wasserglas oder stehend am Mikrofon, sondern oft raumgreifend, präzise durchinszeniert oder improvisiert, im Spiel mit Musik und Bildender Kunst, Digitalität und Publikumseinbindung. Genau diese unterschiedlichen Darbietungsformen von Literatur stehen an diesem Abend bei Enter Literature im Mittelpunkt. In welcher Form erweitert das Live-Erlebnis die Erfahrung von Literatur? Welche Rolle kommt dabei dem/r Autor·in zu? In welchem Verhältnis steht die Präsentation zum Text? Und in welcher Weise ist die Aufführungspraxis Teil des literarischen Kunstwerks?

    Sechs Künstler·innen, deren Arbeiten den ‚klassischen‘ Modus der literarischen Rezeption gezielt unterlaufen oder überschreiten, bringen unterschiedliche Formen der Literaturpräsentation auf die Bühne. Auf den Abend folgt ein zweitägiger Workshop, der die gezeigten künstlerischen Praktiken und Positionen zur Autor·innenlesung zum Thema diskursiver Auseinandersetzungen macht.

    Eine Veranstaltung des Exzellenzclusters »Temporal Communities. Doing Literature in a Global Perspective« in Kooperation mit der Lettrétage und dem Collegium Hungaricum Berlin.

    Der Eintritt ist frei. Für den Besuch der Veranstaltung ist ein 3G-Nachweis erforderlich, die Online-Anmeldung über das Ticketing-System wird deshalb empfohlen.


    Copyright: Olga Tsybulska

    Yevgenia Belorusets, Autorin und Künstlerin, lebt und arbeitet in Kiew und Berlin. Sie ist die Mitbegründerin von „Prostory“ (2017), einer Zeitung für Literatur und Kunst, und seit 2009 Mitglied der Kuratoren Gruppe „Hudrada“. Sie arbeitet mit Fotografie und Kritischem Schreiben an der Schnittstelle von Kunst, Literatur und sozialem Aktivismus. Sie hat an einer Reihe von ukrainischen und internationalen Ausstellungen und Lesungen im Kontext von sozialer Kritik und sozial engagierter Kunst teilgenommen Ihr Buch „Glückliche Fälle“ (Matthes & Seitz, 2019) wurde mit dem Internationalen Literaturpreis 2020 ausgezeichnet.


    Copyright: Yvonne Tenschert

    Mara Genschel ist Schriftstellerin und Performerin. Sie studierte an der Hochschule für Musik in Detmold und am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. 2008 erschien ihr erster Gedichtband, seitdem arbeitet sie an unabhängigen Publikationskonzepten und Auftrittsformen. Internationale Einladungen führten sie u.a. nach Johannesburg, Iowa, Bukarest und Hongkong. Zuletzt erschienen ihre Bücher Cute Gedanken (Urs Engeler, 2017) und Gablenberger Tagblatt (Brueterich Press, 2018). Zudem arbeitet sie an intermedialen Formen, zuletzt die Radiosendung „Salon Dilletantisme“ (SWR 2020), die Videointervention „Das narzisstische Publikum“ (2021) und den installativen Text „Pretending to be in Dessau“ (2021). Sie lebt und arbeitet in Berlin. https://hoeherevasen.wordpress.com


    Copyright: Alena Sternberg

    Martina Hefter lebt als Autorin und Performancekünstlerin in Leipzig. Zuletzt erschienen von ihr die Gedichtbände Es könnte auch schön werden (2018) und In die Wälder gehen, Holz für ein Bett klauen (2021), beide im kookbooks-Verlag, Berlin. Den zentralen Text von Es könnte auch schön werden setzte sie als Solo-Bühnenarbeit für das Festival kook.mono: schrift spricht im Dock 11 in Berlin um, sowie mit dem Leipziger Performancekollektiv Pik7 für die Schaubühne Lindenfels in Leipzig. Im März 2021 zeigte Martina Hefter ihre erste größere Solo-Arbeit „Mein Haus meine Freunde mein Pferd” als achtstündigen Stream auf youtube. 


    Copyright: Jaqueline Majumder

    Carsten Schneider, 1971 geboren in Schleswig-Holstein, schloss 2002 sein Studium der Kulturwissenschaft und Ästhetischen Praxis an der Universität Hildesheim mit dem Hauptfach Literatur/Theater/Medien und dem Beifach Musik ab. Seitdem Arbeit und Forschung an der Kunst in Wort, Bild und Ton (vorrangig Theaterstücke und Mediencollagen). https://www.carstenschneider-kunst.de


    Copyright: privat

    Kinga Tóth ist Sprachwissenschaftlerin, Klang-Poetin, Illustratorin, Kulturmanagerin und Aktivistin. Sie schreibt auf Deutsch, Ungarisch und Englisch und stellt ihre Texte in Installationen und Performances dar. Für ihre intermediale/internationale Arbeit bekam sie 2020 den Hugo Ball Förderpreis sowie den Prix littéraire Bernard Heidsieck. 2021 hat sie die Lyrik-Residency der Villa Waldberta und der Stiftung Lyrik Kabinett München inne, im September 2021 werden ihre visuelle Poesiearbeiten im Centre Pompidou präsentiert. http://www.kingatoth.com


    Copyright: Robert Golinski

    Mathias Traxler, 1973 geboren in Basel, lebt als Autor und Übersetzer in Berlin. Von ihm sind u.a. erschienen: You're welcome (kookbooks, 2011), Unterhaltungsessays (kookbooks, 2016), Komplimente machen (hochroth, 2020), zuletzt: Álvaro Seiça / Mathias Traxler: previsão para 365 poemas / 365 vorhergesagte Gedichte (parasitenpresse, 2021). Von besonderer Bedeutung in seiner Arbeit sind seine Lesungen, welche textgenerierende-improvisatorische Elemente einbeziehen. http://traxlerm.net https://mathiastraxler.bandcamp.com

     


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Sa
    24
    Nov
    2018
    So
    25
    Nov
    2018

    Here & Elsewhere: Place Writing

    10:30Registration Fee: 125€

    Workshop with Paul Scraton and Marcel Krueger

    © Joseph Carr

    Whether you are writing essays, blogs, a journal of your travels or the story that will become a novel, creating a strong sense of place is crucial. Suitable for anyone interested in turning the sights, sounds and soul of place into engaging prose, this workshop will explore place writing in all its facets and why through the wide world of literature, location matters.

    Over two days, participants will discover key works of place writing and learn about the different techniques to be found within this broad genre, including journalism, memoir and creative non-fiction accounts. Through a series of readings and exercises (which will include a ramble through the neighbourhood), participants will try a variety of fresh and creative approaches to writing about place and will work on a draft of a short piece of place writing - fiction or non-fiction - to be considered for publication on the Elsewhere: A Journal of Place blog.

    © Katrin Schönig
    Paul Scraton is a British-born writer and editor, based in Berlin. He is the editor in chief of Elsewhere: A Journal of Place and the author of a number of creative non-fiction books. Built on Sand, a collection of stories from Berlin, is his debut work of fiction and will be published by Influx Press in 2019.

    © John Farrell
    Marcel Krueger is a German writer and translator living in Ireland. For Berlin – A Literary Guide for Travellers he has provided new translations.  His articles and essays have been published in The Guardian, the Irish Times, Slow Travel Berlin and CNN Travel and he also works as the Books Editor of Elsewhere:  A Journal of Place. His latest book Babushka's Journey - The Dark Road to Stalin's Wartime Camp explores the wartime experiences of his grandmother Cilly through a travel memoir.