Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Do
    29
    Aug
    2019

    Ibn Rushd Lecture mit Mohamed Hashem

    20:00Eintritt frei, Spenden erbeten

    Vortrag des ägyptischen Verlegers und Autors Mohamed Hashem zum Thema: "Kultur und Revolution in Ägypten vor und nach der 25.-Januar Revolution."

    Moderation: Amany El Siefy, Übersetzung: Hikmat Bushnaq

    Mohamed Hashem wird in Berlin über die Auswirkungen, der Revolution auf das kulturelle Leben in Ägypten sprechen, sowie über die Veränderungen und Entwicklungen davor und danach.
    Der Vortrag ist in arabischer Sprache und wird simultan ins Deutsche übersetzt. Während der auf den Vortrag folgenden Diskussion können Fragen und Diskussionsbeiträge in arabisch, deutsch und englisch gemacht werden, und werden nach bestem Vermögen konsekutiv übersetzt.

    Mohamed Hashem gründete 1998 sein unabhängiges Verlagshaus "Dar Merit" in Kairo. Heute mittlerweile berühmte Autoren haben hier ihre Werke erstmals veröffentlicht, wie Alaa al-Aswany, Hamdi Abu Golayyel, Ahmed Alaidy, Ihab Abdel Hamid. Mit seinen Büchern und literarischen Salons prägte Hashem das Klima der freie Literatur- und Kulturszene und ging selbst als Verleger des freien Wortes immer wieder hohe Risiken ein.

    © Mohamed Hashem, privat

    Der 1958 in Tanta geborene Hashem arbeitete zunächst als Journalist. Er ist Autor einer Sammlung von Kurzgeschichten und eines Romans, "Mala’eb Maftouha" ("Open Playgrounds"), der 2004 veröffentlicht wurde. 2006 wurde er vom International Freedom to Publish Committee (IFTP) der Association of American Publishers mit dem Jeri Laber International Freedom to Publish Award ausgezeichnet und gewann 2011 den Hermann-Kesten-Preis des deutschen PEN-Clubs.

    Derzeit ist Mohamed Hashem im Rahmen des Programms "Writers at Risk" 2019 für die Dauer von drei Monaten Stipendiat zu Gast in der Schweizer Schriftstellerresidenz 'Chateau de Lavigny'.

    Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Hier können Sie sich anmelden.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • So
    29
    Sep
    2019

    Dem Frosch geht es gut.

    17:00Eintritt frei

    Ungarisch-deutsche Haiku-Werkstatt mit Christine Schlosser und Peter Holland.

    © Anna Farkas

    In kaum einer anderen Literatur haben sich in Vergangenheit und Gegenwart so viele große Lyriker*innen der kleinen Gedichtform angenommen wie in der ungarischen. In der Werkstatt möchten wir diese Seitentür in die ungarische Lyrik der letzten 100 Jahre öffnen.

    Nach einer kurzen Einführung werden wir gemeinsam ungarische Haikus in Übersetzungen und Nachdichtungen lesen und diskutieren, bevor wir selbst tätig werden und uns an eigenen Übertragungen und Fortschreibungen versuchen – mithilfe von Interlinearversionen oder in ungarisch-deutschen Tandems.

    Ungarisch-Kenntnisse sind nicht erforderlich, können und sollen aber sehr gerne eingebracht werden, wenn vorhanden.

    Die Ergebnisse der Werkstatt können nach Wunsch zusammen mit den Teilnehmer*innen am darauffolgenden Abend in den ungarischen Haiku-Abend „So groß ist der Mond“ eingebracht werden. „So groß ist der Mond“ ist eine mehrsprachige, literarisch-performative Reise durch 100 Jahre ungarischer Haiku-Dichtung zum Hieronymustag, dem internationalen Tag der Übersetzung, am 30. September um 19 Uhr im Collegium Hungaricum (Dorotheenstraße 12, 10117 Berlin). Mehr Informationen hier.