Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Sa.29Feb.202019:30Eintritt frei, Spenden erbeten
Der geschenkte Tag
Lesung mit Ulrike Günther, Christiane Henkel, Sabine Hinterberger, Tobias Kipp, Urs Küenzi u.a.
Bild: Sabine Hinterberger Die Absolvent*innen des elften Jahrgangs im Master „Biografisches und kreatives Schreiben“ (Alice-Salomon-Hochschule, Berlin-Hellersdorf) sind eine bunte Gruppe von Schreibbegeisterten, die sich kurz auch #bks11 nennen.
Das Jahr 2020 als Schaltjahr bringt wieder einen ganzen Tag mehr im Kalender, und dazu noch einen Samstag. Für #bks11 ein Anlass, die kreativen Rädchen am Laufen zu halten und über den Schalttag zu schreiben.
An dem Abend des letzten Februartages präsentieren die Absolvent*innen ihre Ergebnisse: Geschichten, Lyrik und andere Kreativitäten – eine bunte Mischung aus heiteren, verträumten und direkten Texten werden dabei sein.
Es lesen: Ulrike Günther (Berlin), Christiane Henkel (Bielefeld), Sabine Hinterberger (Iserlohn), Tobias Kipp (Berlin), Urs Küenzi (Berlin/Zürich), Hedda Lenz (Neuwied), Sabine Marx (Berlin), Ute Raab (Hohenbrunn), Robert Schieding (Berlin), Monique Weinert (Erfurt), Annemarie Winckler (Frankfurt a. M.)
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Do.08Aug.201919:00Eintritt frei
Leichter und effektiver arbeiten
Wie Gewohnheiten, Riten und Rituale Selfpublishern helfen können
Der Vortrag der zeigt, warum uns Gewohnheiten beim Schreiben unterstützen und wie wir es schaffen, neue Gewohnheiten und Rituale einzuüben.Mit der Journalistin, Bloggerin und Autorin Anja Schreiber. Von ihr erschienen unter anderem: "Die Sehnsuchtsstrategie für Studierende und Hochschulabsolventen".
Info zu Workshops in der Lettrétage:
Sämtliche Inhalte der Workshops werden von den Workshop-Leiter*innen verantwortet. Die Teilnahmebeiträge gehen nicht an die Lettrétage, sondern sind direkt an den Veranstalter des Workshops zu zahlen.