Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
So.24Feb.201919:00Eintritt: 10 € / 8 € erm.
The Difference between F. & F.
An evening of physical poetry / Poesie-Konzert in englischer Sprache mit Shannon Sullivan, André Matov und Bernd Oezsevim
© Aleksandar Pasar Language that hits like a fist, cuts like a razor blade, or exhibits the gentle tenderness of a slow caress. We press our nose up to the glass for a good look at a society balancing on the brink of (self-)destruction. The ancient myth of Icarus warns against excess. Our global culture has long since cracked the walls of moderation and melted them like wax. Overpopulation and isolation walk side by side, not speaking to each other.
"Hydrogen bombs and poverty / Digital dates, pornography / And endless oil ecstasy …"
Artificial intelligence takes aim at intimacy but there is no replacement for a real heartbeat. Images of the dark side of our society interwoven with intricate rhythms and sweeping soundscapes. Poetic language and music sparring; each luring the other into unknown territory.
© Privat Poet and performer Shannon Sullivan, originally from the US, has been living in Berlin since 2004. Her approach, which she calls "Physical Poetry", explores the interplay of poetry, movement and music. Her work includes "13 poems in a body", "Broken: Part One" and "The Story Written on the Butterfly's tongue" and many more. "The Difference Between F. & F." is her third piece in collaboration with live musicians and her second piece in cooperation with André Matov and Bernd Oezsevim.
© I. Bustorf André Matov is guitarist and composer. His projects - including "ma | tov | trio" and "below c level" - experiment with music and art genres.
© Johannes Schleiermacher Bernd Oezsevim is a multiple award-winning jazz drummer and a jazz scholar of the Berlin Senate 2016.
The German translations of the performed texts are provided by Joey Juschka.
Weitere Infos und Höreindrücke:
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Do.08Aug.201919:00Eintritt frei
Leichter und effektiver arbeiten
Wie Gewohnheiten, Riten und Rituale Selfpublishern helfen können
Der Vortrag der zeigt, warum uns Gewohnheiten beim Schreiben unterstützen und wie wir es schaffen, neue Gewohnheiten und Rituale einzuüben.Mit der Journalistin, Bloggerin und Autorin Anja Schreiber. Von ihr erschienen unter anderem: "Die Sehnsuchtsstrategie für Studierende und Hochschulabsolventen".
Info zu Workshops in der Lettrétage:
Sämtliche Inhalte der Workshops werden von den Workshop-Leiter*innen verantwortet. Die Teilnahmebeiträge gehen nicht an die Lettrétage, sondern sind direkt an den Veranstalter des Workshops zu zahlen.