Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Mi.25Okt.202319:30Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: frei
FÄLLT LEIDER AUS: Let’s talk about money! Die Bezahlung (von Frauen) in der Buchbranche
Podiumsdiskussion mit der Autorin Anke Stelling, der Lektorin Annette Wassermann und der Verlegerin und Gestalterin Sarah Käsmayr
(c) Annette Wasserman, Sarah Käsmayr, Anke Stelling Zusammen mit Anke Stelling (Autorin), Annette Wassermann (Lektorin, Wagenbach Verlag) und Sarah Käsmayr (Verlegerin und Gestalterin, Mario Verlag) sprechen die beiden BücherFrauen Alyssa Fenner und Kristine Listau über (faire) Bezahlung, das Verhandeln der eigenen Gage und die damit einhergehenden Sorgen und Komplikationen. Gemeinsam suchen sie nach Möglichkeiten, wie gleichberechtigte und angemessene Löhne realisierbar werden.
Die Podiumsdiskussion wird veranstaltet von der Regionalgruppe Berlin der BücherFrauen e.V.
(c) Annette Wassermann
Annette Wassermann studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Neuere Geschichte und Französische Philologie in Mainz, Dijon und Berlin. Seit vielen Jahren arbeitet sie in multipler Funktion im Wagenbach Verlag, unter anderem als Lektorin französischer und deutschsprachiger Literatur.
(c) Havanna Skriva
Anke Stelling studierte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig und lebt als freie Autorin in Berlin. 2004 wurde ihr gemeinsam mit Robby Dannenberg verfasster Roman GISELA verfilmt, 2010 die Erzählung GLÜCKLICHE FÜGUNG. Stelling stand mit ihrem Roman BODENTIEFE FENSTER (2015) auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2015 und der Hotlist 2015 und wurde mit dem Melusine-Huss-Preis 2015 ausgezeichnet. 2017 erschien ihr Roman FÜRSORGE, der im Jahr 2022 verfilmt wurde. Ihr Roman SCHÄFCHEN IM TROCKENEN (2018) wurde mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2019 ausgezeichnet. Zuletzt erschien von ihr der Erzählungsband GRUNDLAGENFORSCHUNG.
(c) Sarah Käsmayr
Sarah Käsmayr studierte Design in Bremen und Arnhem (Niederlande), arbeitet als Buchgestalterin und Setzerin und ist Co-Verlegerin des 1970 gegründeten Augsburger MaroVerlags.
Der Fahrstuhl im Gebäude ist momentan nicht funktionsfähig. Wir entschuldigen uns für dieses Problem, da der Zugang somit nur eingeschränkt möglich ist.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Do.08Aug.201919:00Eintritt frei
Leichter und effektiver arbeiten
Wie Gewohnheiten, Riten und Rituale Selfpublishern helfen können
Der Vortrag der zeigt, warum uns Gewohnheiten beim Schreiben unterstützen und wie wir es schaffen, neue Gewohnheiten und Rituale einzuüben.Mit der Journalistin, Bloggerin und Autorin Anja Schreiber. Von ihr erschienen unter anderem: "Die Sehnsuchtsstrategie für Studierende und Hochschulabsolventen".
Info zu Workshops in der Lettrétage:
Sämtliche Inhalte der Workshops werden von den Workshop-Leiter*innen verantwortet. Die Teilnahmebeiträge gehen nicht an die Lettrétage, sondern sind direkt an den Veranstalter des Workshops zu zahlen.