Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Mi
    30
    Nov
    2022

    Let's Talk About Class #16: Klasse rechts außen – Klassierung von rechter Gewalt im Osten

    20:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt frei

    Diskussionsreihe

    Rassismus und rechte Gewalt sind beständige Probleme in Ostdeutschland. Gleichzeitig werden sie im öffentlichen Diskurs gerne in den sogenannten „Braunen Osten“ abgeschoben. Das Täter*innenprofil steht fest: pöbelnd, ungebildet, provinziell, im Plattenbau sozialisiert – ostdeutsche Nazis gelten als „die neuen Asozialen“. Was steckt hinter der Verflechtung rechter Gewalt mit klassistischen Erzählungen? Welche Abwehrmechanismen im (medialen) Umgang mit Rassismus und rechter Gewalt kommen hier zum Tragen? Und welche Folgen hat das? Auf dem Podium sind Heike Kleffner, Patrice Poutrus und Manja Präkels zu Gast.

    Die Veranstaltung der Gesprächsreihe LET’S TALK ABOUT CLASS wird von Paula Fürstenberg und Katharina Warda kuratiert und moderiert.

     

    Copyright: Martin Neuhof/Herzkampf

    Heike Kleffner ist Journalistin und Geschäftsführerin des Verbands der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG e.V.). Sie schreibt und recherchiert seit den 1990er Jahren zu Rechtsterrorismus und rechter Gewalt und ist Mitherausgeberin der Sammelbände FEHLENDER MINDESTABSTAND: DIE CORONAKRISE UND DIE NETZWERKE DER DEMOKRATIEFEINDE  (Herder 2021) und EXTREME SICHERHEIT: RECHTSRADIKALE IN POLIZEI, JUSTIZ, BUNDESWEHR UND VERFASSUNGSSCHUTZ (Herder 2019) und REPORT RECHT GEGEN RECHT (Fischer 2022).

    Copyright: Privat

    Patrice Poutrus, geb. 1961 in Berlin; Studium der Geschichts- und Sozialwissenschaften an der HU zu Berlin; 1996-1999 und 2002-2007 Wiss. Mitarbeiter am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e. V. (u. a. Leiter der Projektgruppe „Fremde und Fremd-Sein in der DDR"); 1999-2000 Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Neuzeit an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt an der Oder; 2001 Promotion mit einer Arbeit zur Geschichte des Goldbroilers in der DDR; 2007-2011 Forschungsauftrag am internationalen Forschungsverbund zur Erforschung der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"; seit 2016 Mitglied im DFG-Netzwerk „Grundlagen der Flüchtlingsforschung"; seit 2019 Wiss. Mitarbeiter im Projekt „Diktaturerfahrung und Transformation – Partizipative Erinnerungsforschung" am Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik der Universität Erfurt; seit 1.11.2022 Gast-Professor am Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der Technischen Universität Berlin.

    Copyright: Christoph Voy

    Manja Präkels, geboren 1974 in Zehdenick, lebt und arbeitet als freie Autorin und Sängerin der Band »Der singende Tresen« in Berlin. Sie schreibt für Magazine, Tages- und Wochenzeitungen, vom Spiegel über die taz bis zu Jungle World und WOZ. Im Verbrecher Verlag hat sie zusammen mit Markus Liske das Erich-Mühsam-Lesebuch DAS SEID IHR HUNDE WERT! (2014) sowie den Band VORSICHT VOLK! ODER BEWEGUNGEN IM WAHN? (2015) herausgegeben. Kürzlich erschien ihr Essayband WELT IM WIDERHALL ODER WAR DAS EINE PLASTIKTÜTE?. Für ihr Romandebüt ALS ICH MIT HITLER SCHNAPSKIRSCHEN Aß wurde sie u. a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2018 und dem Anna Seghers-Preis ausgezeichnet.

    In Kooperation mit der Lettrétage und ACUD MACHT NEU, gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Mo
    15
    Apr
    2019

    Haiku und Bild - Lass uns malen!

    16:00Eintritt frei

    Workshop für Kinder und Jugendliche zum Welt-Kinder-Haiku-Wettbewerb

    Vor langer, langer Zeit in einem fernen Land sprang ein Frosch vor den Augen eines alten Mannes platschend in einen Teich hinein. Daraufhin schrieb der Mann das Haiku-Gedicht: „Furu ike ya / Kawazu tobikomu / Mizu no oto [zu Deutsch: Der alte Teich. / Ein Frosch springt hinein / das Geräusch des Wassers]“. Der Mann war Basho, der heute als Haiku-Meister weltweit bekannt ist.

    Was ist das Haiku überhaupt? Bevor man sich mit dem Haiku beschäftigt, muss man zunächst fleißig Japanisch lernen? Nein!

    Wer Lust hat beim Haiku Wettbewerb mitzumachen, ist nur noch einen Schritt davon entfernt: denn es wird nur noch ein Bild benötigt. Der Workshop hilft bei der Frage, wie ein Haiku in ein Bild umgesetzt werden kann. Hierbei werden die Berliner Künstlerinnen Hanaa El Dagham und Haruka Sasaki Möglichkeiten zur Gestaltung eines Haiku-Bildes zeigen und Hilfestellungen bieten.

    Dieser Workshop findet im Rahmen von „Shapes of Haiku“. Festival für Literatur, Kunst und Musik im Bergmannkiez statt, gefördert von Hauptstadtkulturfonds und die JaDe-Stiftung:  www.shapesofhaiku.triorin.com

    Eine öffentliche Lesung zu den einzelnen Workshops findet am 13. April umd 20:00 bei uns in der Lettrétage statt. Link zur Veranstaltung hier.

    Künstler*innen:

    ©Privat

    Hanaa El Degham ist bildende Künstlerin und forscht im Bereich Kultur- und Kunsterbe. Sie benutzt Malerei, Zeichnungen, Collagen sowie verschiedene andere Medien und drückt ihre Kunst auch in Form von Installationen aus. Sie sammelt Fragmente des Alltags, fügt diese wieder zusammen und verknüpft sie mit dem kollektiven Gedächtnis. Hanaa ist interessiert an Menschen und ihren Geschichten, ihre figurativen Bilder bewegen sich zwischen Farben und Linien. In ihren aktuellen Objekten benutzt sie auch alt-ägyptische Symbole. El Degham studierte Malerei und Kunstgeschichte an der Universität der Künste, Kairo.

     

    ©Privat

    Haruka Sasaki ist in Nagano geboren und aufgewachsen. Seit 2011 lebt sie in Berlin. In ihrer Kindheit lernte sie den schintoistischen Miko-Tanz (ehem. Tanz von Schamaninnen, die Prophezeiungen der Götter aussprachen) und die zen-buddhistische Tradition kennen. Diese Erfahrung beeinflusste ihr Leben und prägte ihren künstlerischen Werdegang. In ihrer Arbeit nimmt sie Bezug auf die Empfindung für Farben und Gleichgewicht und auf eine starke und gleichzeitig sensible Technik der Pinselführung. Die lebendigen Linien in ihren Bildern zeugen von purer Lebensenergie und vermitteln jedem etwas Ursprüngliches.