Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Do
    28
    Nov
    2019

    Ich höre auf, ich höre zu

    19:30Eintritt frei

    Lesung mit Stanisław Strasburger, Milo Pablo Momm, Ilija Matusko, Martin Lechner, Jan Imgrund, Nina Bußmann, Hannes Becker, Moderation: Luise Boege und Roman Widder

    Seit fast 15 Jahren treffen sich diese Menschen und reden miteinander. Wie kann das sein? Liegt es daran, dass sie einfach Gespräche lieben, freundliche, kluge, kritische? Liegt es an den Texten, die sie schreiben, diesen unterschiedlichen, unberechenbaren Dingern? Liegt es daran – aber wie kann das sein? – dass sie über diese Texte, die sie doch bereits geschrieben haben, auch noch miteinander reden? Liegt es daran, dass sie sich mögen?

    Sie wollen es selbst gerne wissen. Sie werden gut zuhören, und sie werden dabei auch nach euch Ausschau halten. Am Ende wird es nicht GANZ klar geworden sein, sie werden TEXTE lesen, und sie werden ein gutes Wort darüber wechseln, und es wird, ja, ich glaube es, schön gewesen sein. Und etwas – und auch WAS es ist – wird schließlich ETWAS deutlicher geworden sein. Wird besser sichtbar. Und wird gut zu hören gewesen sein.

    © Mathias Bothor

    Stanisław Strasburger, ist Schriftsteller und freiberuflicher Kulturmanager und lebt in Berlin und Warschau. Er arbeitet auch in spartenübergreifenden Projekten zwischen Literatur, Fotografie und Musik und als Pädagoge und Übersetzer. Er veröffentlicht auf Polnisch und auf Deutsch. Regelmäßige Beiträge erscheinen u. a. im Feuilleton der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, bei der „Deutschen Welle World“, im Radio „Cosmo“ und in der polnischen Tageszeitung „Rzeczpospolita“. Seine Texte werden u.a. ins Arabische, Englische, Russische, Rumänische, Kroatische, Farsi übersetzt. Zuletzt erschien auf Deutsch der Roman „Der Geschichtenhändler“ (Secession Verlag für Literatur, Zürich).

    © Milo Pablo Momm

    Milo Pablo Momm, in Aachen geboren, arbeitet als Opernregisseur und Choreograph. Sein Schwerpunkt liegt auf Werken des Barock und der Moderne. Als Schriftsteller arbeitet er an Prosatexten unterschiedlichen Formats. Zusammen mit Martin Lechner entstehen Arbeiten bearbeiteter Fotographie und Videos sowie Kollaborationen für Operninszenierungen.

    © Anne Linke

    Ilija Matusko,* 1980, wuchs im bayerischen Voralpenland auf und studierte Soziologie, Sozialpsychologie und Politikwissenschaften. Er lebt und arbeitet in Berlin, u.a. für „taz die tageszeitung“. Er nahm 2014 an der Schreibwerkstatt der Jürgen Ponto-Stiftung teil und erhielt im Jahr 2015 das Aufenthalts-Stipendium im Herrenhaus Edenkoben. 2019 war er Stipendiat im Alfred-Döblin-Haus in Wewelsfleth. Veröffentlichungen in Anthologien und Zeitschriften.

    © Gandalf Lechner

    Martin Lechner, * 1974, nach dem Romandebüt Kleine Kassa (Residenz, 2014), das auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2014 stand, sind im Februar 2016 die Erzählungen Nach fünfhundertzwanzig Weltmeertagen (Residenz) erschienen. Zusammen mit Milo Pablo Momm entstehen Foto-Grafiken und Videos: http://lechnermomm.tumblr.com

    © Wolf-Dirk Skiba

    Nina Bußmann, *1980 in Frankfurt am Main, hat Literaturwissenschaft und Philosophie studiert und schreibt hauptsächlich Prosa. Große Ferien erschien 2012, Der Mantel der Erde ist heiß und teilweise geschmolzen 2017, Dickicht wird 2020 erscheinen (alle im Suhrkamp Verlag.)

    © Anna Elomäki

    Jan Imgrund, * 1974 in Düsseldorf, lebt in Berlin. Lyrik-Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien.

    © Judith Keller

    Hannes Becker, * 1982 in Frankfurt am Main, lebt in Berlin. Übersetzt Gedichte und Theaterstücke (u.a. von Caryl Churchill und Charles Reznikoff) und schreibt Theaterstücke, Hörspiele und Prosa. 2018 das Hörspiel Die Symptome von Ingolstadt im Bayerischen Rundfunk und 2019 das Theaterstück Theater der Nacht am Lichthof-Theater in Hamburg.

     

     


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Do
    11
    Apr
    2019

    Haiku und Bild - Lasst uns Haiku schreiben!

    16:00Eintritt frei

    Workshop für Kinder und Jugendliche zum Welt-Kinder-Haiku-Wettbewerb

    Vor langer, langer Zeit in einem fernen Land sprang ein Frosch vor den Augen eines alten Mannes platschend in einen Teich hinein. Daraufhin schrieb der Mann das Haiku-Gedicht: „Furu ike ya / Kawazu tobikomu / Mizu no oto [zu Deutsch: Der alte Teich. / Ein Frosch springt hinein / das Geräusch des Wassers]“. Der Mann war Basho, der heute als Haiku-Meister weltweit bekannt ist.

    Was ist das Haiku überhaupt? Bevor man sich mit dem Haiku beschäftigt, muss man zunächst fleißig Japanisch lernen? Nein!

    Heute kann man nicht nur auf Japanisch sondern auch auf Deutsch Haiku schreiben. Egal mit welcher Sprache, man muss sein feines Zartgefühl zum Ausdruck bringen. Wie schafft man dies? Der japanische Haiku-Dichter Kensuke Kashiwakura und die Berliner Haiku-Dichterin Petra Klingl zeigen hierzu einen „Trick“. Beide bringen allen Teilnehmer*innen die ersten Schritte zur Haiku-Dichtung bei.

    Mit einem selbst geschriebenen Haiku kann man sich beim Welt-Haiku-Kinder-Wettbewerb bewerben. Einzureichen ist ein gemaltes Bild, in dem ein Haiku steht. Eine weitere Möglichkeit, um ein solches Haiku-Werk mit Bild fertig zu stellen, ist am 15.04 um 16 Uhr.

    Dieser Workshop findet im Rahmen von „Shapes of Haiku“. Festival für Literatur, Kunst und Musik im Bergmannkiez statt, gefördert von Hauptstadtkulturfonds und der JaDe-Stiftung. www.shapesofhaiku.triorin.com

    Eine öffentliche Lesung zu den einzelnen Workshops findet am 13. April um 20:00 bei uns in der Lettrétage statt. Link zur Veranstaltung hier.

    Künstler*innen:

    © Privat

    Kensuke Kashiwakura ist 1980 in Tochigi geboren und gilt als wichtiger Vertreter der Nachwuchsgeneration der Haiku-Szene in Japan. Seit 2014 ist er Mitglied im Taka-Haiku-Verein, einem der größten Haiku-Vereine Japans. Kashiwakura erhielt seine Ausbildung von den Haiku-Dichtern wie Maya Okuzaka sowie Keisyu Ogawa, die in der zeitgenössischen Haiku Szene eine bedeutende Rolle spielen. Neben seiner Arbeit als Redakteur im Ikubundo-Verlag beschreibt er seine alltäglichen Erlebnisse in Haiku-Form. Seine zeitnahen Momentaufnahmen vom Leben im modernen Japan werden hochgeschätzt. 2016 erhielt er den Taka-Nachwuchspreis. 2017 wurde sein Haiku-Zyklus Oyogouka [Lass uns schwimmen] für den Kadokawa-Haiku-Preis nominiert. Heute ist er als aktiver Taka-Haiku-Dichter etabliert und seine Haiku Dichtungen wurden zahlreich rezensiert. Seit 2016 ist er Mitglied der japanischen Haiku-Dichter-Gesellschaft.

     

    © Privat

    Petra Klingl, Dichterin, wurde 1957 in Suhl im Thüringer Wald geboren. Mit 17 Jahren schrieb sie ihre ersten Gedichte, die sie während ihres Studiums der Landwirtschaft in Berlin vertiefte. Erst im Jahre 2010 erschien ihr erster Gedichtband: „Wenn der Mond Auto fährt“ entstand. Im gleichen Jahr entdeckte sie die japanische Gedichtform „Haiku“ und verliebte sich sofort. Sie trat in die Deutsche Haiku-Gesellschaft ein und ist mittlerweile im Vorstand tätig. 2016 veröffentlichte sie ihre erste Haiku-Sammlung sowie aktuell eine Broschüre „Haiku schreiben“ mit Hinweisen zum Schreiben.