Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Fr
    20
    Apr
    2018

    Moshabak - Nächte

    19:00Eintritt frei

    Ein musikalischer Abend von NAWRAS mit Ziad Adwan,  Wassim Mukdad (Oud), Valentina Bellanova (Nay) und Shingo Masuda (Quanun)

    Nawras, 2016 in Berlin als gemeinnützige Organisation gegründet mit dem Ziel, die Kontinuität der syrischen Kunst und Kultur zu fördern, lädt ein zum dritten Abend der Moshabak Nächte! Diese sind eine Serie kultureller Veranstaltungen, die einmal im Monat syrische, deutsche, arabische und internationale Künstler zusammenbringt und präsentiert, die mit neuen Kunst- und Kulturformen die Gesellschaft bereichern. So soll ein Treffpunkt für regelmäßige Begegnungen zwischen syrischen und internationalen Künstlern, Produzenten und Aktivisten geschaffen werden.

     

    © privat

    Ziad Adwan arbeitet im Theaterbereich inklusiver Workshops, community theatre, physical theatre, und text-based Theaterstücke. Er promovierte über “Mistakes, and Making Mistakes in Cultural Representations“ am Royal Holloway in London. Er war Dozent am Höheren Institut für Dramatische Künste in Damaskus/Syrien. Zu dem war er künstlerischer Direktor von „Invisible Stories“, einer Serie von Straßentheater-Events die in Damaskus stattfanden.
    Zur Zeit lebt Ziad in Deutschland und ist Teil des Teams für das Global Theatre Histories Research Project an der LMU München und ist Partner am Tanween company for dance and theatre.
     

    © Anton Tal

    Wassim Mukdad is a musician from Syria, he composes, directs and plays the Oud (the Arabic Laute) performing multiple genres like Tarab, Dance and Medieval music mixed with elements from other musical cultures.

    Since early childhood, Wassim played both the Oud and Piano, strongly inspired by Munir Bashir, one of the best Oud players in the history. He continued his academic studies at ‘’the Higher Institute of Music in Damascus’’ under the supervision of the renown professors Askar Alikbarov (from Azerbaijan), Isam Rafee and Mohammad Othman (from Syria).

    As A Psychosocial Specialist had Wassim helped traumatized Palestinian, Iraqi and Syrian IDP children affected by wars 2010 – 2012 in Syria through music and choirs in cooperation with UNRWA, UNICEF, DRC (Danish Rescue Committee) and SARC “Syrian Arab Red Crescent SARC”, and he continues his efforts in this field participating in Projects such as “Musikplus Fusion” with Berliner Philharmoniker - Education department in Berlin.

    Wassim works currently on various music projects like ‘Berlin Oriental Group’’, a mixed band of Syrian, Italian, Russian and German musicians, delivering a message of peace and diversity. He is also a part of ‘’Babylon Orchestra’’, an orchestra for fusion of Arabic music and European music in Berlin. Wassim has performed also with a lot of ensembles in Syria and Turkey stressing on opening the conversation between cultures and advocating peace in the face of stereotyping, racism and wars.

    In all of these projects, Wassim continues to fulfil his vision of music as one of the most important means of communication, which can connect people from variable cultural and lingual backgrounds and lets them interact on a very deep emotional level.

     

    © Anton Tal

    Valentina Bellanova was born in Florence, where she later studied musicology and recorder. She then furthered her instrumental studies in Germany at the University of Music, Drama and Media in Hanover, where she obtained her Soloist’s Diploma. She moved to Berlin at the beginning of 2014.
    She has been very involved with classical Turkish and Arab music for several years now, also studying their respective aesthetics and theories. She plays both the Turkish and the Arabic Ney and regularly performs these instruments in various music and theatre projects (for example as soloist in the National Theatre Thuringia, in the NDR Radio Station in Hanover, in the Kulturforum in Frankfurt (Oder), in the Komische Oper Berlin, in HAU Theater Berlin etc.
    Her teachers of Ney and modal music include Ross Daly, Ömer Erdogdular, Kudsi Erguner, whereas she studied the recorder and Early Music with David Bellugi, Federico Maria Sardelli and Ulrich Thieme.
    In addition to working as a freelance musician, she teaches Ney at the BTMK (Berlin Conservatoire of Turkish Music) and Recorder at SOS Berlin.
    She is also involved in research and publishing. For instance, she issued the first edition of Concertos for Recorder by the Neapolitan composer Nicola Fiorenza (published by Girolamo).

     

    © Masanori Hirachi

    Shingo Masuda is a Japanese kanun player, was born in Osaka of West Japan in 1986.
    He started the piano when he was a child.
    He has studied the piano and experienced the percussion in his life.
    Since 2009, Shingo has been recommended to play the kanun and Arabic music by Arabic music players in Japan and started them in Egypt.
    After that he has been to Egypt, Tunisia, Turkey and Greece, and he has been studying the kanun and musical methods of modal music.
    During his career, Shingo has experienced to perform various situations such as some festivals, the program of Japan Broadcasting Corporation, some temples and shrines and more.
    And he has participated some bands of various music genre and collaborated with many musicians, dancers and artists.
    In 2016, he has performed for World Music Oreum Concert in Jeju Island, South Korea such as a member of 奈良楽譜 (Nara Score).
    Since 2012, he has performed in Taiwan every year.

    https://www.facebook.com/shingoqanun/

     


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Mo
    20
    Aug
    2018

    Berliner Lektorat: Show, don't tell

    19:00Eintritt frei

    Zeig mir was – „show don't tell“ im fiktionalen Schreiben, Veranstaltung der Gruppe Berliner Lektorat mit Karla Schmidt und Lisa Kuppler

    © Lisa Kuppler

    „Zeig es mir, behaupte es nicht“ bekommen Autoren*innen immer wieder von ihren Lektor*innen zu hören. Was auf Englisch mit „show don't tell“ bezeichnet wird, ist einer der Hauptgrundsätze des literarischen Schreibens heute. Zeig mir das Gefühl, das Problem, die Motivation, den Ort – die Leser*innen möchte etwas „sehen“ (riechen, schmecken, fühlen, hören), wenn sie Texte lesen. Wenn Romane stattdessen behaupten und erklären, was Leser*innen selbst erleben möchten, werden sie als bevormundend und langweilig empfunden.

    An diesem Abend erläutern Lisa Kuppler und Karla Schmidt an vielen Textbeispielen den Unterschied zwischen „Zeigen“ und „Behaupten“. Sie stellen  vor, wie man etwas elegant vermitteln kann, das auf den ersten Blick nicht „gezeigt“ werden kann, wie z.B. Musik, Erotik oder Unterbewusstes. Und es wird es auch darum geht, wann es sinnvoll ist, zu behaupten und gerade nicht zu zeigen.

    Wer eine kurze Textpassage (höchstens 10 Zeilen) einreichen möchte, kann diese bis zum 17. August an lisa.kuppler@krimilektorat.de mailen. Im Textausschnitt soll es um ein Beispiel von „zeigen nicht behaupten“ gehen. Es werden zwei Texte zur Besprechung ausgewählt.

    © Karla Schmidt
    Karla Schmidt lebt mit ihrer Familie in Berlin und ist freiberufliche Lektorin / Entwicklungslektorin. Für die „Schule des Schreibens" hat sie den Lehrgang „Romanwerkstatt" konzipiert. Nebenberuflich schreibt sie Romane und Erzählungen, die in kleinen und großen Verlagen erscheinen.

    Mehr Infos auf ihrer Homepage.

    © Lisa Kuppler
    Lisa Kuppler arbeitet seit 20 Jahren als freie Lektorin mit Schwerpunkt Genreliteratur. Sie unterrichtet Creative Writing (Nordkolleg Rendsburg, Bücherfrauen eAkademie) und coacht Autor*innen. In ihrer Freizeit schreibt sie Fanfiction.

    Mehr Infos hier.

    Weitere Veranstaltungen des Berliner Lektorats im dritten Quartal 2018:

    18. September 2018: „Kürzen oder Längen" mit Susanne Zeyse (lektorat-zeyse.de/)

    17. Oktober 2018: „Schreiben in Perspektive" mit Lisa Kuppler (krimilektorat.de/lisa221b)

    Facebook: facebook.com/berlinerlektorat/