Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Sa
    28
    Jan
    2023

    GODSTAR. Die fünf Tode des Genesis P-Orridge

    20:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße, Eintritt: 5€/3€

    Lesung und Gespräch, gefolgt von Industrial-Disco. Mit Uwe Schütte, Ulrich Gutmair, Hendrik Otremba und Juliane Liebert


    (c) Uwe Schütte

    Genesis P-Orridge war eine Ikone der radikalen Pop-Musik, deren Karriereweg von der extremistischen Performance-Gruppe COUM Transmission über die Erfindung der Anti-Musik des Industrial zur Gründung der okkult ausgerichteten Band Psychic TV führte. Kaum weniger radikal war das zuletzt verfolgte Genderkunstprojekt der ›pandrogeny‹, bei dem er mit Partnerin Jackie Breyer zum geschlechtslosen Gesamtkunstwerk Breyer P-Orridge verschmolz.

    Ausgehend von dem der popkulturellen Vergötterung des Rolling Stones-Gründers Brian Jones gewidmetem GODSTAR-Projekts, unternimmt Uwe Schütte in seinem Essay eine assoziativ strukturierte Ausschreitung von Leben, Werk und vor allem Kontext von Genesis P-Orridge. Dabei geht es um den Okkultisten Aleister Crowley, die Performerin Marina Abramović, David Bowie und Marc Almond, W.G. Sebald und Satanismus, und manches darüber hinaus.

    Moderation: Ulrich Gutmair

    Uwe Schütte lebt seit 1992 in England und arbeitete dort zwei Jahrzehnte als Uni-Dozent. Er ist Autor und Herausgeber von über 30 Büchern, vor allem zur Gegenwartsliteratur und Pop-Musik.

    Ulrich Gutmair ist Kulturredakteur bei der taz und Autor von Die ersten Tage von Berlin. Der Sound der Wende (2013). Im März erscheint WIR SIND DIE TÜRKEN VON MORGEN: NEUE WELLE, NEUES DEUTSCHLAND.

    Juliane Liebert ist freie Journalistin, u.a. für Süddeutsche Zeitung, Die Zeit und Der Spiegel. Sie hat mehrere Gedichtbände veröffentlicht, zuletzt LIEDER AN DAS GROSSE NICHTS (2021).

    Hendrik Otremba ist Schriftsteller, Musiker und Maler. Er hat drei Romane veröffentlicht, zuletzt BENITO (2022) und mit der Band Messer NO FUTURE DAYS (2020) sowie Messer/Toto Belmont NO FUTURE DUBS (2021).


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Mo
    20
    Aug
    2018

    Berliner Lektorat: Show, don't tell

    19:00Eintritt frei

    Zeig mir was – „show don't tell“ im fiktionalen Schreiben, Veranstaltung der Gruppe Berliner Lektorat mit Karla Schmidt und Lisa Kuppler

    © Lisa Kuppler

    „Zeig es mir, behaupte es nicht“ bekommen Autoren*innen immer wieder von ihren Lektor*innen zu hören. Was auf Englisch mit „show don't tell“ bezeichnet wird, ist einer der Hauptgrundsätze des literarischen Schreibens heute. Zeig mir das Gefühl, das Problem, die Motivation, den Ort – die Leser*innen möchte etwas „sehen“ (riechen, schmecken, fühlen, hören), wenn sie Texte lesen. Wenn Romane stattdessen behaupten und erklären, was Leser*innen selbst erleben möchten, werden sie als bevormundend und langweilig empfunden.

    An diesem Abend erläutern Lisa Kuppler und Karla Schmidt an vielen Textbeispielen den Unterschied zwischen „Zeigen“ und „Behaupten“. Sie stellen  vor, wie man etwas elegant vermitteln kann, das auf den ersten Blick nicht „gezeigt“ werden kann, wie z.B. Musik, Erotik oder Unterbewusstes. Und es wird es auch darum geht, wann es sinnvoll ist, zu behaupten und gerade nicht zu zeigen.

    Wer eine kurze Textpassage (höchstens 10 Zeilen) einreichen möchte, kann diese bis zum 17. August an lisa.kuppler@krimilektorat.de mailen. Im Textausschnitt soll es um ein Beispiel von „zeigen nicht behaupten“ gehen. Es werden zwei Texte zur Besprechung ausgewählt.

    © Karla Schmidt
    Karla Schmidt lebt mit ihrer Familie in Berlin und ist freiberufliche Lektorin / Entwicklungslektorin. Für die „Schule des Schreibens" hat sie den Lehrgang „Romanwerkstatt" konzipiert. Nebenberuflich schreibt sie Romane und Erzählungen, die in kleinen und großen Verlagen erscheinen.

    Mehr Infos auf ihrer Homepage.

    © Lisa Kuppler
    Lisa Kuppler arbeitet seit 20 Jahren als freie Lektorin mit Schwerpunkt Genreliteratur. Sie unterrichtet Creative Writing (Nordkolleg Rendsburg, Bücherfrauen eAkademie) und coacht Autor*innen. In ihrer Freizeit schreibt sie Fanfiction.

    Mehr Infos hier.

    Weitere Veranstaltungen des Berliner Lektorats im dritten Quartal 2018:

    18. September 2018: „Kürzen oder Längen" mit Susanne Zeyse (lektorat-zeyse.de/)

    17. Oktober 2018: „Schreiben in Perspektive" mit Lisa Kuppler (krimilektorat.de/lisa221b)

    Facebook: facebook.com/berlinerlektorat/