Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Mi.16März202219:15Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Freier Eintritt
Die Unsichtbare Stadt 2
Lesung u.a. mit Hares Alraad, Sandra Burkhardt, Christian Filips, Dilek Mayatürk und Orsolya Kalász
copyright: Marwa Younes Almokbel Mit neuen Texten und Übersetzungen u.a. von Sandra Burkhardt, Christian Filips, Dilek Mayatürk, Orsolya Kalász
Seit Februar 2022 veranstaltet das Kollektiv WIESE / مرج jeden Monat eine vielsprachige Lesebühne in der Lettrétage. Am 16. März präsentieren Orsolya Kalász und Christian Filips neue Gedichte sowie „Mein Hirn: ein See“, ihre Neuübersetzung der ungarischen Dichterin Ágnes Nemes Nagy. Sandra Burkhardt liest aus neueren Texten, die demnächst bei Kookbooks erscheinen werden. Dilek Mayatürk stellt Gedichte aus ihrem Band „Brache“ (Hanser) und neue Arbeiten vor. Fortgesetzt wird auch die Arbeit am Al-Khatib-Glossar, mit noch geheimen Gästen.
Das Kollektiv WIESE beschäftigt sich seit Jahren mit dem Übersetzen von Literatur und Poesie. Bei der gemeinsamen Arbeit durchdringen sich ununterscheidbar poetologische wie poetische wie [sprach]politische Überlegungen. Seit dem Herbst 2021 trifft sich das Kollektiv regelmäßig in der Lettrétage. Wer mitmachen und seine Texte zur Diskussion stellen möchte, meldet sich bitte unter: moabiter.wiese@gmail.com
Die hybride Veranstaltung findet sowohl live als auch online statt, unter 2G+ Bedingungen und per Voranmeldung. Wer sich anmelden möchte, schreibe bitte eine kurze Mail an: moabiter.wiese@gmail.com bis 5 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Sie erhalten dann den entsprechenden Link.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Mi.28Juni202318:00
Neuer Autor:innenstammtisch: Austausch, Netzwerk, Tipps
Auftakt zum neuen Stammtisch
(c) Freepik Du bist nicht alleine mit deiner Schreibleidenschaft und den damit verbundenen Hürden – das hat sich beim diesjährigen Branchentreff Literatur herauskristallisiert. Warum sich also nicht regelmäßig zusammentun, sich gegenseitig austauschen und stärken?
An jedem ersten Mittwoch im Monat treffen sich Autorinnen und Autoren zu einem neuen Stammtisch. Dabei geht es darum, Menschen aus der Branche kennenzulernen, gemeinsam Erfahrungen auszutauschen, sich zu bestärken, Feedback zu geben und den einen oder anderen Themenabend zum Thema Schreiben zu gestalten.
Der Auftakt findet am Mi, 28.06.23 um 18 Uhr in der Lettrétage statt. Zukünftige Termine können im Wechsel auch gerne kinderfreundlich geplant werden.
Gebt gerne eine kurze Rückmeldung unter Autorinnen_stammtisch@mail.de, wenn ihr kommen wollt! Der Stammtisch freut sich auf euch!