Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • So
    10
    Nov
    2019

    Das Lachen im Krieg

    20:00Eintritt frei

    Gespräch, Lesung und Präsentation von Yevgenia Belorusets Buch „Glückliche Fälle“ mit Elena Vogman, Claudia Dathe, Tom Bresemann und Yevgenia Belorusets

    © Yevgenia Belorusets

    Im Laufe des Konflikts im Osten der Ukraine dokumentierte Yevgenia Belorusets das Überleben der Bergwerke in der Kriegszone. Während dieser Arbeit entstand "Glückliche Fälle". Doch das Buch spricht weder die Bergwerke noch den Krieg direkt an; stattdessen will es über das Unbesprochene reden, für das nicht Erwähnte die Stimmen finden.

    In ihrem Buch fokussiert Sie sich auf die Periphere des Konflikts, auf das, was am Rande des Blicks unerwartete und merkwürdige Formen animmt: eine Stimme, eine Klage, einen Witz, ein fernes Lachen. Gemeinsam bilden sie einen Chor, der die Logik der Berichtserstattung und Nachrichten zerstören könnte, aber zu still ist, um gehört zu werden oder etwas an der Rezeption des Konflikts verändern zu können.

    Die künstliche Teilung der Ukraine und die damit einhergehende Grenzziehung hat neue Hierarchien, Unterscheidungskriterien und Identitäten geschaffen. Im Alltag funktionieren sie als Zwang und sollen langfristig die Gesellschaft umformen.

    Wie findet man in dieser Gewaltsituation persönliche, politischen Verantwortung, zu einem Traum, zu einer Freiheit? - auch zu der Freiheit, eine neue Sprache und neue Beschreibungswege zu erfinden?

     

    Yevgenia Belorusets ist Schriftstellerin, Übersetzerin, Fotografin und Künstlerin und arbeitet an der Schnittstellen von Kunst, Literatur und Gesellschaft. Sie lebt und arbeitet in Berlin und Kiev. Sie ist die Mitbegründerin der Zeitschrift für Literatur und Kunst „Prostory“ (seit 2008) und seit 2009 Mitglied des Kuratorengruppe „Hudrada“. Ihr Buch „Glückliche Fälle“ ist im September 2019 in Verlag Matthes & Seitz Berlin in der Übersetzung von Claudia Dathe erschienen.

    Claudia Dathe ist Übersetzerin aus dem Ukrainischen, Russischen und Polnischen. Seit 2009 koordiniert sie das Projekt „Textabdrücke – literarisches Übersetzen“ an der Universität Tübingen.

    Elena Vogman ist Autorin, Literaturwissenschaftlerin und freie Kuratorin. Sie promovierte 2016 über »Sinnliches Denken. Eisensteins exzentrische Methode«. Im Fokus ihrer Forschung stehen Formen des visuellen Denkens, Montagepraxis, Wechselwirkung zwischen Literatur, Ethnographie und dokumentarischer Praxis.

    Tom Bresemann Schriftsteller, Mitbegründer des Literaturhauses Lettrétage, Herausgeber und Übersetzer.

    Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Förderprogramms Grenzgänger unterstützt. Grenzgänger ist ein Programm der Robert Bosch Stiftung, das in Kooperation mit dem Literarischen Colloquium Berlin e.V. durchgeführt wird.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Di
    04
    Feb
    2020

    Die ersten vier Seiten

    19:00Eintritt frei

    Workshop mit Gisela Lehmeier und Hans Peter Roentgen

    Vier Seiten, mehr lesen Lektor*innen und Agent*innen oft nicht von Manuskripten. Denn schon die ersten vier Seiten verraten viel über einen Text. Und auch die Leser*innen in der Buchhandlung oder bei Amazons Leseproben gehen so vor.

    Ob der Anfang spannend ist, ob die Dialoge und der Stil stimmen, und, und, und...

    Im Berliner Lektorat wollen wir Ihnen zeigen, wie das geht. Wie Lektor*innen arbeiten, wie sie Texte einschätzen und – ganz wichtig! – was unterschiedliche Fachleute zu Ihrem Text zu sagen haben.

    Sie können uns Ihre ersten vier Seiten (max. 7.000 Anschläge) vorab an lektorat@textkraft.de zuschicken, wir wählen dann nach dem Zufallsprinzip drei bis vier pro Abend aus. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden werden aber gern gesehen.

    Moderiert wird die Veranstaltung von:

     

    © Helen Nicolai

    Gisela Lehmeier, Lektorat Feinschliff, arbeitet als freie Lektorin und Texterin für Autor*innen und Unternehmen. Ihr Angebot umfasst auch Schreibcoaching, Manuskriptberatung und Recherche. Sie ist Sprecherin der Berliner Regionalgruppe des Verbandes der freien Lektorinnen und Lektoren (VfLL), Homepage: www.lektoratlehmeier.de.

    © Frank Gerigk

    Hans Peter Roentgen, Lektorat Textkraft, hat mehrere Schreibratgeber verfasst (u. a. Vier Seiten für ein Halleluja, Spannung, der Unterleib der Literatur) und ist Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS) und Koordinator für die AG Selfpublishing im Verband freier Lektorinnen und Lektoren (VfLL). Homepage: www.hproentgen.de

    Info zu Workshops in der Lettrétage:

    Sämtliche Inhalte der Workshops werden von den Workshop-Leiter*innen verantwortet. Die Teilnahmebeiträge gehen nicht an die Lettrétage, sondern sind direkt an den Veranstalter des Workshops zu zahlen.