Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Mo.
    04
    Nov.
    2019

    Rebellion des 'und' / Freiheit zum 'und'

    19:00Eintritt frei

    Lesung mit Peter Bexte, Moderation: Petra Boden

    © Peter Bexte

    Oft wird das Wörtchen 'und' gebraucht, selten aber wird es bedacht. Denn ein nacktes 'und' bedeutet nichts. Man erwartet allenfalls, dass es bedeutungsvolle Ausdrücke verbindet. Das 'und' rührt an etwas nur scheinbar Unscheinbares: an das Trennen und Verbinden als grundlegend in allen Beziehungsgefügen. Trennen und Verbinden von Dingen, Menschen, Räumen, Tönen, Wörtern, Bildern, Zeiten usw. Wo all dies mit Selbstverständlichkeit geschieht, da bleibt das 'und' weitgehend unbemerkt. Wo immer dies jedoch in eine Krise gerät, da kann das 'und' sehr fraglich werden (wie alle Pärchen wissen). Da kann es geschehen, dass man »beim Und stehen bleibt«, wie der Künstler Kurt Schwitters gesagt hat. Der Abend wird eine Artikulation ambivalenter Erfahrungen, wie sie an dem Wörtchen jederzeit in Erscheinung treten können. Davon sprechen Kunst und Philosophie und das Buch »Konjunktion & Krise. Vom 'und' in Bildern und Texten« (Kadmos-Verlag Berlin 2019).

    © Stefan Berg, Yvonne Dickopf und René Stäbler

    Peter Bexte lebt seit 1980 in Berlin Kreuzberg. Nach einem Studienabschluss an der FU war er einige Jahre freiberuflich tätig für Zeitungen, Zeitschriften, Verlage und Rundfunkstationen (u.a. schrieb er Radiogeschichten für Kinder). 1996 Promotion im Fach Kunstgeschichte. 1997 bis 2000 war er Kurator in der Berliner Millenniumsausstellung 'Sieben Hügel - Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts'. Seit 2008 ist er Professor für Ästhetik an der Kunsthochschule für Medien Köln. Ausführlicher CV und Publikationsliste hier.

    Petra Boden lebt seit 1974 in Berlin. An der Humboldt Universität hat sie Germanistik und Anglistik studiert und im Anschluss daran zur Geschichte der Germanistik im Dritten Reich promoviert. Die Geschichte der Literaturwissenschaften blieb der Schwerpunkt ihrer Forschungen, die sie ab 1983 an der Akademie der Wissenschaften der DDR (Berlin), ab 1991 am Zentrum für Literaturforschung (Berlin) und von 2010 bis 2015 am Deutschen Literaturarchiv (Marbach) durchführte und seither freiberuflich fortsetzt.


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Do.
    02
    Mai
    2024
    Sa.
    04
    Mai
    2024

    Achter Branchentreff Literatur: „ÖFFENTLICH – Publikation, Publicity, Public Persona“

    Refugio, Lenaustraße 3-4, 12047 Berlin, Teilnahme kostenfrei

    Drei Tage voller berufspraktischer Workshops, Diskussionsrunden, dem Branchentreff-Barcamp und einem Speed-Dating mit Lektor:innen und Agent:innen

    (c) Natalia Reich

    Die Interaktion mit der Öffentlichkeit steht im Zentrum des Achten Branchentreffs Literatur. Wie präsentiere ich mich Verlagen und Agenturen, um überhaupt veröffentlicht zu werden? Was muss, darf, sollte ich als Autor*in tun, um öffentlich wahrgenommen zu werden? Im Erfolgsfall werde ich dann zur „öffentlichen Person“. Wie kann ein Teil von mir trotzdem Privatperson bleiben? Wie entwickle ich eine öffentliche Persona und schütze den privaten Bereich? Wie arbeite ich mit der Öffentlichkeit und welche Fehler sollte ich besser nicht begehen, wenn alles, was ich tue, in Echtzeit kommentiert und multipliziert werden kann?
    Zu diesen und anderen Fragen wird eine breite Palette an Workshops, Diskussionsrunden und Austauschformaten angeboten. Neben berufspraktisch orientierten Workshops auf Deutsch und Englisch werden ein Speed-Dating mit Agent:innen und Lektor:innen sowie das zweite Branchentreff-Barcamp sicherlich besondere Farbtupfer auf dieser Palette sein. Speziell für Übersetzende sind außerdem die Themen KI und Sensitivity Translating im Programm.

    Für Kinderbetreuung und Verpflegung ist gesorgt.

    Das vollständige Programm des diesjährigen Branchentreffs Literatur sowie die Möglichkeit zur Anmeldung für die verschiedenen Programmpunkte finden Sie hier.