Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Sa.
    22
    Juni
    2019

    Text kommt in Bewegung

    20:00Eintritt frei

    Lesung und Performance mit Gebärdensprachpoesie und Lyrik von Julia Hroch, Laura-Levita Valyte und Anna Hetzer

    © handverlesen

    Wie bewegt sich ein Gedicht? Wie sieht ein Reim in Gebärdensprache aus? Und wie liest sich eine visuelle Metapher in schriftlicher Form?

    Auf drei experimentellen Abendveranstaltungen sollen Augen geöffnet, Fragen gestellt, Seh- und Lesegewohnheiten verändert werden. Eine visuelle Sprache kommt zu Wort und Text kommt in Bewegung: Julia Hroch, Laura-Levita Valyte und Anna Hetzer lesen und performen ihre Gedichte und deren Übersetzungen. Der Abend wird moderiert von Tom Bresemann.

    Im Februar und April sind fünf gehörlose Künstler*innen und sechs hörende Lyriker*innen aus Berlin im Rahmen von zwei Workshops zusammengekommen, um neue Gebärdensprachpoesie zu schaffen und in Schriftsprache übertragen - und umgekehrt, lautsprachliche Lyrik in Deutsche Gebärdensprache. Bekannte Gesichter und Stimmen der gehörlosen Kulturszene und des hörenden Literaturbetriebs haben sich in Tandems gegenseitig übersetzt: Kassandra Wedel und Lea Schneider, Rafael Grombelka und Kinga Tóth und Tim Holland, Julia Hroch und Anna Hetzer, Laura-Levita Valyte und Daniela Seel, sowie Dawei Ni und Ulf Stolterfoht.

    Die Veranstaltung findet in deutscher Laut- und Gebärdensprache statt und wird vollständig gedolmetscht. Die Reihe „Text kommt in Bewegung“ wird kuratiert von Franziska Winkler und Katharina Mevissen der Literaturinitiative handverlesen. Die Initiative übersetzt, vermittelt und verbreitet Literatur in deutscher Gebärdensprache und fordert eine stärkere Präsenz gehörloser Künstler*innen auf Bühnen und in Büchern. handverlesen kooperiert mit der Lettrétage.

    Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe für Literatur und Übersetzen in Gebärdensprache. Die Folgeveranstaltungen finden am 28. September und am 16. November 2019 statt.

    Die Veranstaltungen werden gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

     

     

     

     

    © handverlesen

    Julia Hroch ist Schauspielerin und Gebärdensprachperformerin. Sie ist in Berlin aufgewachsen und hat eine Ausbildung zur Schneiderin gemacht. Sie war Preisträgerin des Gebärdenpoesiefestivals Goldene Hand 2006 und wirkte in zahlreichen Produktionen des Deutschen Gehörlosentheaters mit, darunter Elektra 2007/2008. Als gehörlose Künstlerin und Übersetzerin nahm sie an den handverlesen Workshops 2017 und 2019 teil.

    © handverlesen

    Laura-Levita Valyte ist Übersetzerin und Gebärdensprachperformerin. Sie lebt in Hamburg. Als gehörlose Künstlerin und Übersetzerin nahm sie an den handverlesen Workshops 2019 teil.

    © handverlesen

    Anna Hetzer ist Lyrikerin und lebt in Berlin. Mit dem Berliner Autorenkollektiv G13 tritt sie im Rahmen von Lyrikfestivals auf und arbeitet regelmäßig mit Komponist*innen der Neuen Musik zusammen. Ihr Debüt "Zwischen den prasselnden Punkten" (2016) erschien beim Verlagshaus Berlin, ebenso ihr aktueller Lyrikband „Kippbilder" (2019). Als hörende Lyrikerin und Übersetzerin nahm sie an den handverlesen Workshops 2017 und 2019 teil.

     

     

     


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Sa.
    14
    Sep.
    2024

    LOVE, SWEAT AND LAUGHTER - Soul and the City Autumn Edition

    19:30 Uhr (Doors open: 19:00)Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt auf Spendenbasis (12-15 Euros)

    Rap Poetry, Story Poetry, Music, Spoken Word, Comedy, Dance, Visual Arts and Storytelling

    (c) Soul and the City

    The project Soul and the City is thrilled to continue with their "Love, Sweat and Laughter" series of events, which allow an outlet for different types of arts to manifest, intertwine and grow together with the purpose of creating a culturally diverse tapestry of thought-provoking expressions, up-close emotions and in-depth gestures, leaving positive imprints of social engagement and political awareness.

    Some of Berlin's coolest artists will gather together to present their witty performances in an enjoyable, friendly and slammin' atmosphere refilled with love, sweat and laughter, the right impetus for the entire night.

    Performing artists from: France, USA, UK, The Netherlands, South Africa, Bulgaria, Germany, Romania, Italy, Brazil and more.

    This is a multi-gender, multi-ethnic and multi-cultural event meant to bring joy and good times. No sexist, racist, bigoted, discriminatory, xenophobic or homophobic language will be tolerated.

    Please reserve your seat in advance at soulandthecity@soaring-words.com (limited seating). Tickets can be transferable.

    An initiative by (c)Soul-and-the-city.
    Curated by: Soul-and-the-City, soaring-words.com

    Soul and the City is an international undertaking, encompassing different artistic, educational, and entertaining projects meant to explore, stimulate, and empower socially engaged multicultural dialogues.
    This is a non-profit project that relies substantially on donations. Any support and donations are welcome via PayPal: soulandthecity@soaring-words.com or via Contact page.

    We would like to point out that the lift in the building is unfortunately not working at the moment. For this reason, access is currently restricted. We would like to apologise for this.