Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Mi.16Jan.201920:00Eintritt 8€
Sasha Pushkin - Piano
Exprovisational Metamorphism (Piano-Improvisation)
©Sasha Pushkin Ähnlich der Cut-Up Technik von William S. Borroughs zerreißt, zerschneidet und restrukturiert Sasha Pushkin virtuos verschiedenste Elemente aus Klassik, Jazz, Avantgarde, Minimal, Rock und Ethnoklängen zu einem Fluss von interagierenden Klang-Kaleidoskopen.
Das Publikum wird beim Konzert unmittelbar Zeuge eines verdichteten Kompositionsprozesses, nämlich einer einmaligen „Exprovisation“. Gleichsam eines atemberaubend dynamischen Drahtseilaktes erleben die Zuschauer*innen mit der actio und reactio von aufwogenden Klangwellen bis zu nuanciertesten Pianissimo-Sequenzen die immense Bandbreite des virtuosen Klangakrobaten, dessen unverwechselbares Spiel – wenn man denn einen Vergleich ziehen möchte - z.B. an Bartok, Gershwin, Keith Jarrett, Tschaikowski oder Rachmaninow erinnert. Dazu gehören rhythmische, melodische und bisweilen eruptive bis atonale Improvisationen, die neben dem Piano in Anlehnung an das „Prepared piano“ von John Cage auch weitere Klangerlebnisse einschließen können. Einen musikalischen Widerhall finden bei den Improvisationen von Sasha Pushkin auch seine vielfältigen Aktivitäten, u.a. als Zeichner, Dichter und als Komponist bei Kooperationen für modernen Tanz, Multimedia-Projekte und Filmmusik.
Facebook event: https://www.facebook.com/events/565482357247040
Weitere Infos und Höreindrücke:
http://www.sashapushkin.com
http://www.youtube.com/sashapushkin
https://soundcloud.com/sasha-pushkin-creator
https://www.facebook.com/sasha.pushkin.creator
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Do.10Jan.201919:00Eintritt frei
Grafiksoftware für Einsteiger
Grafiksoftware für Einsteiger - Wie gestalte ich ein Werbebanner? l mit "Affinity Photo"In neunzig Minuten gibt Axel Hollmann eine kurze Einführung in die Benutzung von Grafiksoftware. Am Beispiel des preiswerten aber leistungsstarken Programms »Affinity Photo« entwirft er ein Werbebanner, wie es jede*r Autor*in für seine*ihre Website oder die sozialen Medien benötigt. Er erklärt, wie man Grafikobjekte freistellt, mit Ebenen arbeitet und vieles mehr.© Axel Hollmann Axel Hollmann ist Autor und erfolgreicher Selfpublisher. Er ist Mitglied im Selfpublisher-Verband Deutschland, der die Interessen deutschsprachiger Autorinnen und Autoren, die ihre Werke selbst herausgeben, vertritt.