Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
So.14Jan.202420:00Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: auf Spendenbasis
„Lügen ist scheiße“ – über den Musik- & Lebensweg von Cäthe
Lesung, Talk und Musik mit Cäthe und Alexandra Helena Becht
(c) Catharina Sieland & Alexandra Helena Becht „Ich war risikofreudig und voller Glauben an die Musik, weil ich wusste, sie würde mich tragen. Es gab für mich keine Alternative, die mich annähernd so erfüllt hätte.“ CÄTHE
Es passiert nicht selten, dass Musiker:innen Gefallen an dem Genre der Biografie finden. „Wir sind Geschichten, wir sind unsere Botschaft“, sagt die Autorin und Biografin Alexandra Helena Becht. Sie schreibt als Debüt die Lebensgeschichte der deutschen Musikerin Cäthe. Das Buch LÜGEN IST SCHEISSE ist aus einem Langzeitgespräch mit Cäthe und ihren musikalischen Wegbegleiter:innen entstanden. Cäthe gilt als Deutsch-Pop-Pionierin mit unverkennbar starker Stimme und ironisch-schlauen Songtexten. Noch immer gebe es zu wenige Frauen in der deutschen Popszene, wie Cäthe selbst sagt.
LÜGEN IST SCHEISSE gewährt einen tiefen Blick in das Innenleben einer Musikerin, die für die Kunst lebt, bis es sie fast kaputt macht. Es ist eine Geschichte über die transformative Kraft der Liebe zur Musik trotz aller Hindernisse und ein authentischer Blick hinter die Kulissen der Musikbranche. Wie fühlt es sich an, eine öffentliche Person zu werden? Wie fühlt es sich an, als solo-selbstständige Frau Mutter zu werden und das eigene Lebenskonzept in Frage stellen zu müssen? Oder wenn man als Musikerin in der Musikbranche leider immer noch viel zu oft die einzige Frau im Raum ist?
Über zehn Jahre nach der Veröffentlichung ihres Debütalbums ICH MUSS GAR NICHTS, hat Cäthe sich frei geturnt – als Musikerin, Frau, Mutter und Mensch. Mit dem aktuellen und vierten Studioalbum CHILL OUT PUNK ist die Musik in Cäthes Leben zurückgekehrt und damit auch eine neue Unabhängigkeit. Die Platte wurde in Eigenregie bei ihrem eigenen Label produziert und herausgegeben. Da liegt es nahe, dass auch das Buch LÜGEN IST SCHEISSE, das durch eine erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne finanziert wurde, im Sinne der künstlerischen Unabhängigkeit, ebenfalls im Eigenverlag erschienen ist.
Die Autorin Alexandra Helena Becht liest an diesem Abend Passagen aus dem Buch und geht mit Cäthe ins Gespräch. Cäthe wird außerdem Songs aus ihrem aktuellen Album CHILL OUT PUNK sowie vergangener Werke singen.
Eintritt auf Spendenbasis. Die Künstler:innen freuen sich über einen Kulturbeitrag.
(c) Beatrice Bauer
Mit einer unverkennbar starken Stimme und Persönlichkeit und einer unmittelbaren Energie entwaffnet Cäthe seit ihrem Debütalbum ICH MUSS GAR NICHTS im Jahr 2011 Hörer:innen wie Kritiker:innen nachhaltig. Als beste Sängerin Deutschlands kündigte Ina Müller sie kurz nach der Veröffentlichung des Debüts bei INAS NACHT an und lud sie wiederholt ein. 2012 wurde Cäthe mit dem GEMA-Autorenpreis in der Kategorie Komposition Rock und 2013 mit dem Fred-Jay-Preis für ihre Werke als Textdichterin ausgezeichnet. Sie spielte ausgiebige Tourneen und veröffentlichte 2013 mit VERSCHOLLENES TIER und 2015 mit VAGABUND zwei weitere hoch gelobte Alben. Anfang 2022 erschien mit CHILL OUT PUNK ihr viertes Studioalbum. In LÜGEN IST SCHEISSE gewährt Cäthe tiefe Einblicke in ihren intensiven Entwicklungsprozess als selbstständige Musikerin, alleinerziehende Mutter und Mensch.
Alexandra Helena Becht lebt und arbeitet in Berlin und ist u.a. als Kreativberaterin und Kommunikationsmanagerin für Musik und Entertainment tätig. In ihrem eigenen Interviewformat veröffentlichte sie auf ihrem Blog Interviews mit ausgewählten Musiker:innen zum Thema Erfolg aus künstlerischer Sicht. Weitere Texte von ihr sind in Anthologien, in Fachliteratur oder im Rahmen von Song- und Albumveröffentlichungen erschienen. LÜGEN IST SCHEISSE ist aus einem Langzeitgespräch mit Cäthe und ihren musikalischen Wegbegleiter:innen zwischen 2019 und 2022 entstanden.
Der Fahrstuhl im Gebäude ist momentan nicht funktionsfähig. Wir entschuldigen uns für dieses Problem, da der Zugang somit nur eingeschränkt möglich ist.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Mo.16Sep.202419:30 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt: 6€/ 4€
Hybride Ghostlandsplitter - Neue Bücher von etcetera press berlin ABGESAGT!
Lesung
Mit Kathrin Bach, Titus Meyer, Erec Schumacher, Käthe Wenzel und Ramona de Jesús(c) privat Die Autor*innen und Künstler*innen Kathrin Bach, Titus Meyer, Erec Schumacher und Käthe Wenzel in Kooperation mit Ramona de Jesús stellen ihre neuen Bände vor, die 2024 bei etcetera press berlin erschienen sind. Gemeinsam reden sie darüber, wie es ist, einen Zwergesel zu adoptieren oder mit Gedichten kleine Häuser zu bauen, über Lebenstraumreste, Grenzutopienreisen und schwarze Magie, über Killerbunnies, Schneebesen-Bots und Sternenstaubfängerinnen, über Post Corona Popcorn und die Schlacht der Milliardäre.
etcetera press berlin ist ein Independentverlag aus Berlin. Gegründet 2020 preist etcetera press die Nische und versteht sich als interdisziplinär, experimentell, non-binär, non-profit und offen für alles, was sich abseits der Trampelpfade des etablierten Literaturbetriebs tummelt. etcetera press ist Sprachrohr von Mikrozellen und freien Radikalen. etcetera pres nutzt die Schwingungsweite von subversiven Luftteilchen und verbindet poetische Praxis mit Alltagspraxis.
Kathrin Bach studierte Kulturwissenschaften und Literarisches Schreiben in Hildesheim. 2017 erschien ihr Lyrikdebüt „Schwämme“ in der Parasitenpresse. 2024 erschien ihr Nachfolgeband „Gips“ (ebenfalls Parasitenpresse) sowie bei etcetera press berlin ihre Textsammlung “Sonntagsplitter”, die sämtliche 52 Sonntagssplitter aus 2023 und 8 Handreichungen enthält. Poetische Alltagsbeobachtungen & -wahrnehmungen, die um die großen und kleinen Dinge des Lebens kreisen, die sie seit eineinhalb Jahren jeden Sonntag im Netz veröffentlicht.
Titus Meyer schreibt technische Lyrik, hauptsächlich Anagramm- und Palindromgedichte und zahlreiche mitunter selbstentwickelte Untervarianten, die auch Areale der visuellen Poesie erkunden. Durch einen mathematischen Schreibansatz lotet er stets das Verhältnis von Formalismus und Poesie aus. Insbesondere auf Facebook dokumentiert er seine lyrische Experimentierfreude regelmäßig mit neuen Arbeiten. Bei etcetera press berlin erschien 2024 nach "Äonen o. Ä." (2023) sein Band “Ghostland”, prallgefüllt mit ausgefeilten Palindromen, raffinierten Anagrammen, Ghostland-Horror, visueller Poesie und einer Handvoll Soundfiles, die Titus Meyers poetische Verfahren ins Musikalische übertragen.
Erec Schumacher lebt und arbeitet in Berlin als Lyriker, Bildender Künstler, Herausgeber, Kurator und Aktivist. Seit 2020 veröffentlicht er eine Chapbookreihe, in der er u.a. verschiedene Formen visueller und konzeptioneller Lyrik durchspielt. Zuletzt erschienen seine Bände „survival im blattwerk“ (Black Ink Verlag, 2022), Typewritings (etcetera press berlin, 2024) und „neufundland“ (Moloko Print, 2024). Seine Chapbookreihe führt er 2024 mit „Post Corona Popcorn“ (# 25) und „did I cross the line?“ (# 26) fort.
Käthe Wenzel ist Künstlerin und Professorin für Ästhetische Praxis. Sie kapert Strukturen des städtischen Konsums und liefert Instrumente für das Überleben im neoliberalen Alltag: Survival Kits, Städtische Umwidmungen, Prothesen zur Ergänzung "mangelhafter" Körper, Maschinen und Produkte zum Überwinden der Hegemonialkultur. Sie beschäftigt sich mit Hybriden Körpern, Queer Ecologies, Zukunft und alternativen Weltentwürfen. Bei ectetera press berlin erschien 2024 ihr Band "Hybride Piktogramme". Dort versammelt sie eine Auswahl von 80 Piktogrammen ausgehend von ihrem Projekt „Urban Stickers-Kit“. Was sie eint, ist ein spielerisch-subversiver Ansatz, der herkömmliche Darstellungsweisen von Piktogrammen im öffentlichen Raum radikal hinterfragt.
Die kolumbianische Dichterin und Essayistin Ramona de Jesús hat sich auf ihre ganz eigene Art mit den hybriden Piktogrammen von Käthe Wenzel auseinandergesetzt. In acht aus einem größeren Zyklus ausgewählten poetisch-reflexiven Miniaturen geht sie auf Tuchfühlung mit der Multitude der Hybriden Piktogramme.
Wir möchten darauf hinweisen, dass der Fahrstuhl im Gebäude leider momentan nicht funktioniert. Aus diesem Grund ist der Zugang zurzeit eingeschränkt. Dafür möchten wir um Entschuldigung bitten.