Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Di.14Juni202220:00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21, Eintritt 7€/5€
KOOKread – Erzählen, was auf uns zukam – Sounds und Texte aus zwei Jahren Corona
Lesung mit Martin Piekar und Uljana Wolf, mit Musik von Girlwoman
Copyright: Villa Massimo Alberto Novelli Lyrik – Gedichte als Gesellschaftsseismografen. Die Lyrik bleibt eine der vielgestaltigsten, medial anschlussfähigsten und auf gewisse Weise schnellsten literarischen Gattungen. Wie Seismografen registrieren Gedichte nicht selten gesellschaftliche Tendenzen, wenn sie noch kaum mehr sind als ein Zittern an der Oberfläche der Diskurse. Konnte in Dichtung geantwortet werden auf die Erschütterungen, die Corona weltweit erzeugt? Schleichen sich Wortmaterialien und Bilder dieser andauernden Verstörung in die Verse, oder setzt die Lyrik bewusst Gegenakzente?
Wir wollen mit Uljana Wolf und Martin Piekar – zwei ganz unterschiedlichen, gleichermaßen energetischen und sprachreflexiven Lyriker*innen – über das Dichten in der (und über die) Pandemie sprechen. Sie treffen auf die Elektro-Musikerin Girlwoman aus Bielefeld.
Moderation: Felix Schiller
Copyright: Villa Massimo Alberto Novelli Die Lyrikerin und Übersetzerin Uljana Wolf debütierte 2005 mit ihrem kookbooks-Band KOCHANIE ICH HABE BROT GEKAUFT. Seitdem veröffentlichte sie zahlreiche Bücher, zuletzt den fulminanten Essayband ETYMOLOGISCHER GOSSIP (2021, kookbooks), in dem sie gesellschaftspolitischen Fragen von Ethik und Poetik in der Übersetzung nachgeht und für den sie den Preis der Leipziger Buchmesse erhielt.
Copyright: privat Die Lyrik von Martin Piekar überschreitet interkulturelle Grenzen, setzt sich emotional mit Persönlichkeitsentwicklung auseinander und erforscht die Möglichkeiten der Subjektivität im politischen Raum. 2014 debütierte er mit dem Band BASTARD ECHO (Verlagshaus Berlin). Voraussichtlich in diesem Jahr wird sein dritter Band LIVESTREAM & SCHIZOFRENIA im Verlagshaus Berlin erscheinen.
Copyright: Lea Bräuer 2021 erschien das Debüt-Album DAS GROSSE GANZE von GIRLWOMAN bei Staatsakt. 11 Songs aus den unendlichen Weiten des Pop-Alls zwischen Indie, Electronic und Future-Soul, 11 Kapitel einer großen Erzählung mit dem Wissen, dass Alles da drinsteckt, und es doch lange nicht Alles sein kann, „eine Liebeserklärung an die Schönheit der Dinge vor der Kulisse meines Lebens“, wie GIRLWOMAN es selbst formuliert.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Di.16Jan.201819:00Eintritt frei
Gefühle schreiben - weg vom Klischee
Veranstaltung mit der Gruppe Berliner Lektorat
Immer wieder sitzt man als Lektorin vor solchen Texten: eine starke Geschichte, interessante Figuren, der Einstieg in den Roman hat einen gepackt. Es kommt die erste emotionale Szene – und plötzlich wimmelt es im Text von sprachlichen und inhaltlichen Klschees. Von Wörtern wie Herz, Schmerz, Seele und Liebe und beinahe, leise, fast und sanft. Die Figuren werfen einander bedeutungsschwangere Blicke zu, die Wörter Augen, blicken, schauen, sehen häufen sich. Die Dialoge werden steif und unglaubwürdig. Gefühle schreiben ist nicht einfach. Oft sind es die emotionalen Szenen, die die AutorInnen besonders gut machen wollen und bei denen sie genau deswegen die Leichtigkeit verlieren. So entstehen Texte, die nicht das erreichen, was sie sollen: bei den LeserInnen Emotionen auslösen.
An diesem Abend spricht Lisa Kuppler darüber, wie man Gefühle gut und wirkungsvoll schreiben kann, wie man sprachliche Klischees vermeiden und das Setting einer Szene nutzen kann, um Gefühle bei den LeserInnen zu erzeugen. Wer einen kurzen Text einreichen möchte (höchstens 2 Normseiten), bitte bis zum 14. Januar an lisa.kuppler@krimilektorat.de senden. Im Textausschnitt soll es um starke Gefühle (Angst, Liebe, Freude, Horror etc.) gehen. Es werden zwei Texte zur Besprechung ausgewählt.
Lisa Kuppler arbeitet seit 20 Jahren als freie Lektorin mit Schwerpunkt Genreliteratur. Sie unterrichtet Creative Writing (Nordkolleg Rendsburg, Bücherfrauen eAkademie) und coacht Autor_innen. In ihrer Freizeit schreibt sie selbst Fanfiction. Mehr bei: krimilektorat.de/lisa221b
Weitere Veranstaltungen im ersten Quartal 2018:
20. Februar 2018: „Exposé und Klappentext" mit Hans Peter Röntgen.
27. März 2018: „Typische Stolpersteine im Dialog" mit Karla Schmidt.