Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Sa.02Apr.202216.00-22.00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21 (um Spenden wird gebeten)
Ukraine. Art, video and poetry benefit event
(c) Yevgenia Belorusets This is a warm invitation to a cultural benefit to collect donations for Ukraine. For this purpose, the organizers have put together an interdisciplinary programme with artists and writers from Ukraine or with a connection to Ukraine or dealing in their work with the current war and crisis in Europe. The programm will be realized as a hybrid format live on stage and transmitted via screen from Ukraine. The participants, wherever they are, will be given each a 10-minute time slot to read a text, show a video work, present art works along with a short self-introduction, say something about their situation, or simply situate themselves in the current overall events and show themselves in terms of "Standing with Ukraine".
You can drop by at any time and stay as long as you want for a drink and a chat.
Contributions by:
Dovile Aleksaite
Yevgenia Belorusets
Yevgeniy Breyger
Tiny Domingos
Daniel Falb
Nikita Kadan
Alexandra Kadzevich
Nikolay Karabinovych
Dana Kavelina
Iya Kiva
Alina Kleytman
Lena Kovach
Harri Kraievets
Markosh Kryzhak
Kukhnia Volunteer collective (Lviv)
Dariia Kuzmych
Zoya Laktionova
Katya Libkind
Kateryna Lisovenko
Taras Polataiko
Anton Polunin
Mykola Ridnyi
Maxim Shalygin
Alexander Sushinsky
Leo Trotsenko
Ron Winkler
Hana YooThe aim is to get at least a brief glimpse of how diverse and great the creative independent scene in Ukraine is, and how much it resembles in many ways the opportunity spaces and the attitude to life in Berlin. If you have experienced what the city once represented in its most recent past and still represents, you can easily understand what is at stake here. The artists are free to express themselves politically or personally on the events in Ukraine, or simply present their art as a sign of self-assertion and civil disobedience against the war.
The donations go directly to IKGS-Bukowinahilfe (https://www.ikgs.de/bukowinahilfe), a humanitarian initiative of the Zentrum Gedankendach in Chernivtsi and the Institute for German Culture and History in Southeastern Europe at the LMU Munich which can without any additional administrative costs rely on a large network of cultural and academic institutions in Germany, Romania and Ukraine to provide for and transport humanitarian goods, civilian equipment, medicines and food for refugees in the Bukovina and for futher distribution into Ukraine.
Initiated by Sebastian Unger.
Donate here: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=BHHV98WD8H7Y4
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
So.26Jan.202019:00Eintritt frei
Info-Veranstaltung zur Schreibakademie am Nordkolleg
Info-Abend mit Lisa Kuppler und Carlo Feber
Die Schreibausbildung am Nordkolleg richtet sich an Autor*innen, die ihr Buchprojekt entwickeln und auf dem Weg zur Veröffentlichung voranbringen möchten. Ziel der einjährigen Ausbildung ist es, ein professionelles Exposé und einen umfangreichen, ausgereiften Text in Händen zu halten, der für eine Agentur- oder Verlagsbewerbung geeignet ist. Die nächste Schreibakademie startet im September 2020.
Die Schreibakademie besteht aus sechs Präsenzseminaren, in denen in einer Mischung aus Schreibpraxis und Theorie das klassische Handwerkszeug des kreativen Schreibens (Perspektive, Plotten & Dramaturgie, Figurenentwicklung, Dialoge und Action etc.) in Schreibübungen und am individuellen Projekt erprobt und eingeübt wird.
Zwischen den Präsenzphasen werden die Teilnehmenden von Lisa Kuppler und Carlo Feber individuell und konstant im Schreibprozess gecoacht, unter anderem durch ein fünfwöchiges sog. "Workshopping", in dem intensiv an den Texten gefeilt wird.
Alle Präsenzseminare finden am Nordkolleg statt, wo die Teilnehmer*innen auch untergebracht und verpflegt werden. Mit seinem wunderschönen Garten und den vielen Möglichkeiten des kreativen Miteinanders – Musik, Sprachen, Zeichnen, Schreiben – bietet das Nordkolleg eine inspirierende Umgebung für die Schreibakademie.
Auf der Info-Veranstaltung stellen Lisa Kuppler und Carlo Feber das Programm, den Ablauf und den Bewerbungsvorgang zur Schreibakademie vor, danach beantworten sie alle Fragen des Publikums.
Mehr Informationen zur Schreibakademie am Nordkolleg finden Sie hier.
Lisa Kuppler, geboren 1963, ist seit zwanzig Jahren als freie Lektorin, Übersetzerin und Schreib-Coach tätig. Seit 2002 ist sie Dozentin für Kreatives Schreiben. Mehr zu Lisa Kuppler: www.krimilektorat.de/lisa221b
Carlo Feber, geboren 1965, ist Autor von Kriminal- und historischen Romanen. Er leitet Seminare zum Autobiografischen Schreiben sowie zum Schreiben von Spannungsliteratur. Mehr zu Carlo Feber: www.carlofeber.de