Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Sa.02Apr.202216.00-22.00 UhrLettrétage in der Veteranenstraße 21 (um Spenden wird gebeten)
Ukraine. Art, video and poetry benefit event
(c) Yevgenia Belorusets This is a warm invitation to a cultural benefit to collect donations for Ukraine. For this purpose, the organizers have put together an interdisciplinary programme with artists and writers from Ukraine or with a connection to Ukraine or dealing in their work with the current war and crisis in Europe. The programm will be realized as a hybrid format live on stage and transmitted via screen from Ukraine. The participants, wherever they are, will be given each a 10-minute time slot to read a text, show a video work, present art works along with a short self-introduction, say something about their situation, or simply situate themselves in the current overall events and show themselves in terms of "Standing with Ukraine".
You can drop by at any time and stay as long as you want for a drink and a chat.
Contributions by:
Dovile Aleksaite
Yevgenia Belorusets
Yevgeniy Breyger
Tiny Domingos
Daniel Falb
Nikita Kadan
Alexandra Kadzevich
Nikolay Karabinovych
Dana Kavelina
Iya Kiva
Alina Kleytman
Lena Kovach
Harri Kraievets
Markosh Kryzhak
Kukhnia Volunteer collective (Lviv)
Dariia Kuzmych
Zoya Laktionova
Katya Libkind
Kateryna Lisovenko
Taras Polataiko
Anton Polunin
Mykola Ridnyi
Maxim Shalygin
Alexander Sushinsky
Leo Trotsenko
Ron Winkler
Hana YooThe aim is to get at least a brief glimpse of how diverse and great the creative independent scene in Ukraine is, and how much it resembles in many ways the opportunity spaces and the attitude to life in Berlin. If you have experienced what the city once represented in its most recent past and still represents, you can easily understand what is at stake here. The artists are free to express themselves politically or personally on the events in Ukraine, or simply present their art as a sign of self-assertion and civil disobedience against the war.
The donations go directly to IKGS-Bukowinahilfe (https://www.ikgs.de/bukowinahilfe), a humanitarian initiative of the Zentrum Gedankendach in Chernivtsi and the Institute for German Culture and History in Southeastern Europe at the LMU Munich which can without any additional administrative costs rely on a large network of cultural and academic institutions in Germany, Romania and Ukraine to provide for and transport humanitarian goods, civilian equipment, medicines and food for refugees in the Bukovina and for futher distribution into Ukraine.
Initiated by Sebastian Unger.
Donate here: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=BHHV98WD8H7Y4
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Sa.02Juni201814:00Eintritt frei
Die neue DSGVO - was müssen Solo-Selbständige und Vereine beachten?
In Kooperation mit dem Netzwerk freie Literaturszene Berlin
Achtung: Anmeldung über unser Ticketsystem ist zwingend erforderlich!Mittlerweile dürfte jeder und jede schon etwas mit dem Kürzel DSGVO anfangen können. Besonders Vereinen, Kleinunternehmen und Solo-Selbständigen hat die Datenschutz-Grundverordnung in den letzten Wochen schlaflose Nächte bereitet. Die Verunsicherung ist allgegenwärtig. Droht jetzt die Abmahnwelle gegen Ehrenamtliche? Muss mein Verein mit einem Bußgeld in fünfstelliger Höhe rechnen?
Die Sorgen sind nur zum Teil gerechtfertigt. Richtig ist, dass sich nun alle mit dem Thema Datenschutz ernsthaft beschäftigen müssen. Panik jedoch ist nicht angebracht. Um die Dinge zu ordnen, bieten wir einen dreistündigen Workshop an. Im ersten Teil wird Christian Lange-Hausstein in einem Vortrag die wesentlichen Inhalte und Neuerungen der DSGVO anhand von konkreten Anwendungsfällen erläutern (Betrieb von Webseiten, Verarbeitung von Mitglieder-Daten, Newsletter u.a.). Im zweiten Teil des Workshops werden im Rahmen eines offenen "Q&A" Ihre Fragen beantwortet.
Christian Lange-Hausstein ist Rechtsanwalt in Berlin. Er praktiziert im IT- und Datenschutzrecht und hat in den letzten Jahren diverse Unternehmen bei der Umsetzung der DSGVO beraten.