Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Mi.26Jan.202219:15Lettrétage in der Veteranenstraße 21, Freier Eintritt
WELTRECHTSPRINZIP? DAS URTEIL VON KOBLENZ
Copyright: Raguel Roumer Am 13. Januar wurde in Koblenz das Urteil im Al-Khatib-Prozess gesprochen, dem einzigen Prozess weltweit gegen einen Angehörigen des syrischen Assad-Regimes. Zwei Wochen später nimmt sich das Kollektiv WIESE, das den Prozess im letzten Jahr begleitet hat, die Urteilsbegründung vor und prüft, was geschieht, wenn man ein Urteil, das auf dem „Weltrechtsprinzip“ beruht, aber in deutscher Amtssprache verhandelt wurde, ins Arabische übersetzt. Was versteckt sich hinterm deutschen Eck? Was hat es auf sich mit dem deutschen Stuhl? Und wie ist das Urteil von Koblenz zu bewerten? Darüber diskutiert das Kollektiv WIESE gemeinsam mit zwei juristischen Expertinnen für Völkerrechtsfragen, Hannah Rainer und Viktoria Piekarska.
Das Kollektiv WIESE [Wie es ist] /مرج beschäftigt sich seit Jahren mit dem Übersetzen von Literatur und Poesie. Bei der gemeinsamen Arbeit durchdringen sich ununterscheidbar poetologische wie poetische wie [sprach]politische Überlegungen. Seit dem Herbst 2021 trifft sich das Kollektiv regelmäßig in der Lettrétage. Wer mitmachen und seine Texte zur Diskussion stellen möchte, kann sich melden unter: moabiter.wiese@gmail.com
Die hybride Veranstaltung findet sowohl live wie online statt, unter 2G+ Bedingungen und per Anmeldung. Wer sich anmelden möchte, schreibe bitte eine kurze Mail an: moabiter.wiese@gmail.com bis 5 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Sie erhalten dann den entsprechenden Link.
Mit dem Kollektiv Wiese / مرج, Hannah Rainer und Viktoria Piekarska
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Do.04Apr.201919:00Eintritt frei
Berliner Regionaltreffen des Selfpublisher-Verbandes
Treffen des Selfpublisher-Verbandes für unabhängige Autor*innenDer Thriller- und Liebesromanautor Christian Raabe (als Autor bekannt als C. A. Raaven und Christine Corbeau) führt durch eine Diskussionsrunde zum immer aktuellen Thema:Werbung für Selfpublisher - Was funktioniert? Und was funktioniert nicht? Der Eintritt ist wie immer frei und natürlich sind auch alle Nicht-Mitglieder sehr herzlich willkommen.Der Selfpublisher-Verband vertritt die Interessen deutschsprachiger Autorinnen und Autoren, die ihre Werke in eigener Regie herausgeben.