Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.
Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.
Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Fr.30Okt.202020:00Eintritt frei
Unterholz - Zwei Jahre im Wald
Buchpremiere mit Katrin Deibert, Bea Kemer, Slavica Klimkowsky, Rainer Schildberger und Chrisjo Schröder
© Privat Bitte machen Sie sich mit unseren Coronamaßnahmen vertraut.
Unterholz ist kein Ratgeber, keine Anleitung zum Waldbaden oder anderen Ingredienzien des postanalogen Lebens. Es ist Fiktion. Literatur. Eine Annäherung, ein Umkreisen der Wirklichkeit mit dem Wunsch, eine Geschichte in Geschichten zu erzählen. Und vielleicht auf diesem Weg dazu beizutragen, das Echte vom Unechten zu unterscheiden. Dass dabei sichtbar wird, wie sehr sich auch die hier versammelten Autoren und Autorinnen vom Wald entfernt haben und ein Städterleben mit Smartphones führen, mehr oder weniger dezent manipuliert von Algorithmen, ist ein interessanter Nebenaspekt. Umso schöner und spannender ist es, jemandem im Geiste zu folgen, der es gewagt hat, im Wald zu leben und dadurch für immer verändert und gestärkt wurde. Wir sind nur echt, wenn wir träumen. Wohin würden Sie gehen, wenn Ihnen das Leben die Beine wegzieht? Welcher Ort rettet Sie dann? Erlaubt Ihnen zu sein oder zu werden, wie Sie wirklich sind? Ist dieses Buch am Ende doch ein Ratgeber?
"Philipp ist abgestürzt. Er flieht in den Wald. Die ersten Nächte ohne Schlaf. Doch er hält es aus. Er kennt die Gegend. Er weiß, wo die Streuobstwiesen sind. Der erste Winter ist hart. Aber er überlebt. Der Sommer ist pure Freiheit. Wäre da nicht die Einsamkeit. Der Wald gibt ihm Kraft. Verändert ihn. Doch Philipp weiß, dass er ihn irgendwann wieder verlassen wird. Er wartet auf ein Zeichen."
© Claudia GrubeRainer Schildberger, arbeitet als Feature- und Hörspielautor, Lektor und Schreiblehrer. Alfred-Döblin-Stipendium 1998, Grenzgänger-Stipendium 2015. n-ost-Reportagepreis 2017
"Der Einflüsterer" Roman (dahlemer verlagsanstalt 2002)
"Wo der Himmel redet. An heiligen Orten Europas." (Herder Verlag 2004)
"Ein Sonntag zuviel" Erzählungen (dahlemer verlagsanstalt 2011)
© Studio KorollKatrin Deibert, neben ihrer Tätigkeit als Autorin, tritt sie als Moderatorin und Rednerin auf. Seit 2019 arbeitet sie am Naturkundemuseum Berlin als Schreibdozentin. Seit 2017 als freie Lektorin. Preisträgerin im Wettbewerb "Makellose Männer" des Autorenforums 2019.
© Bea KemerBea Kemer, ehemalige Zivilrichterin, seit vielen Jahren als freiberufliche Autorin, Mediatorin und Familientherapeutin tätig. Buchveröffentlichungen:
"Starke Bande" Erzählungen (Verlag am Schloss, 2012)
"Sollen Wünschen Möglichkeiten" Roman (dahlemer verlagsanstalt, 2019)
unize.berlinSlavica Klimkowsky, geboren in Kroatien, studierte Medizin an der FU Berlin, lebt als freie Autorin in Berlin. Seit ihren Studientagen schreibt sie Rezensionen, Essays und Kurzprosa, die in zahlreichen Anthologien veröffentlicht wurden. Sie ist Herausgeberin zweier Anthologien und war Preisträgerin bei mehreren Literaturwettbewerben. Regelmäßig organisiert und moderiert sie Lesungen einer öffentlichen Lesebühne und leitet Schreibwerkstätten im Naturkundemuseum.© Chrisjo Schröder
Chrisjo Schröder, Zeichner, Autor und Journalist. Finalist des „Open Mike Berlin“ (1997) und des Münchner Kurzgeschichtenwettbewerbs (2009 und 2014). Alfred-Döblin-Stipendium 2001.„Texten, Täuschen, Töten“, Erzählband (Verlag am Schloss, 2011)
„Liebesland“, Erzählband (Verlag am Schloss, 2013)
Hinweis: Nach wie vor gelten besondere Maßnahmen für das Besuchen von Veranstaltungen. Bitte lesen Sie diese hier vorab nach. Wenn Sie eine Veranstaltung besuchen möchten, buchen sie Ihre Tickets bitte im Voraus über unser Online-Ticket Portal. Dies gilt ebenso für Veranstaltungen mit freiem Eintritt. Da die Veranstaltungen platzbeschränkt sind, bietet Ihnen ein Ticket die Sicherheit, auch einen Platz zu bekommen. Bitte buchen Sie nur ein Ticket, wenn Sie tatsächlich vorhaben, zu kommen. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns, unsere Türen wieder für Sie öffnen zu dürfen.
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Do.21Okt.2021Fr.22Okt.202111:00 UhrLiterarisches Colloquium Berlin, Am Sandwerder 5, 14109 Berlin-Wannsee, Teilnahme nach Voranmeldung
Enter Literature. Formen der Literaturpräsentation in Theorie und Praxis
Workshop des Exzellenzclusters "Temporal Communities. Doing Literature in a Global Perspective" in Kooperation mit der Lettrétage
Obwohl sich die Autor·innenlesung spätestens mit Etablieren der Literaturhäuser in den 1980er Jahren in Deutschland immer größerer Beliebtheit erfreut, wird sie im Gegensatz zu anderen, ebenfalls textbasierten Künsten aus wissenschaftlicher Sicht mit Zurückhaltung bedacht. Dabei geht die Lesung oft über die vermeintliche Abgeschlossenheit des Textes in Buchform hinaus, vor allem wenn es sich um performative und transdisziplinäre Spielarten von Literaturpräsentationen handelt. Verbunden mit dem Wahrnehmungswechsel vom Lesen zu einer das Lesen erweiternden Form durch Hören und Sehen sind Fragen nach der Medialität der Lesung und ihren Kontexten. In welchem Verhältnis stehen die Stimme und der Körper des/r Autors·in sowie andere mediale Dimensionen (Sound, Bilder, Video) zum Text und welche Auswirkungen hat das auf die Konzeption von Autor·innenschaft? Schreibt sich die Darbietung selbst in einen Text ein? Welche Rolle spielt das Publikum, also die reale Anwesenheit von Leser·innen für die Aufführung von Texten? Wenn sich die mediale Präsenz der Schrift auf Ton, Bild, Bewegung oder Aktion hin erweitert, wird das Interesse besonders auf die ästhetische Autonomie der Darbietung gelenkt. Kann die Lesung dann als genuine Erscheinungsform von Literatur, als eigenes Werkmedium gewertet werden?
Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der zweitägige Workshop, dessen Ausgangspunkt die am Eröffnungsabend gezeigten künstlerischen Praktiken bilden. Die offene Diskussion zu einzelnen Themengebieten der Autor·innenlesung wird jeweils von wissenschaftlichen Impulsvorträgen und daran anschließenden Repliken der beteiligten Künstler·innen eingeleitet.
Eine Veranstaltung des Exzellenzclusters »Temporal Communities. Doing Literature in a Global Perspective« in Kooperation mit der Lettrétage und dem Collegium Hungaricum Berlin
Programm
Donnerstag, 21. Oktober 2021
10:15 – 10:45 Uhr
Ankunft und Check-in10:45 – 11:05 Uhr
Vorstellung Format und Ablauf und Einführung ins Gesamtthema
Lena Hintze, FU Berlin/EXC »Temporal Communities«11:05 – 12:05 Uhr
Dialogisches Panel (20 Min. Impuls + 5 Min. Replik + Diskussion):Ist jedes performte Gedicht eine Lyrik-Performance?
Anna Bers, Georg-August-Universität Göttingen
Martina Hefter12:05 – 13:00 Uhr
Pause13:00 – 14:00 Uhr
Dialogisches Panel (20 Min. Impuls + 5 Min. Replik + Diskussion): »Ausdruck macht Eindruck«. Über die Grenzen des Hörens hinaus - ein Versuch
Rebecka Dürr, Universität Hamburg, Forschungsprojekt „Poetry in the Digital Age“
Kinga Tóth14:00 – 15:00 Uhr
Dialogisches Panel (20 Min. Impuls + 5 Min. Replik + Diskussion): Fixiertes Sprechen als Aufführung: Akustische Literatur und elektroakustische Dichtung auf Speichermedien
Marc Matter, Universität Hamburg, Forschungsprojekt „Poetry in the Digital Age“
Carsten SchneiderFreitag, 22. Oktober 2021
10:00 – 10:30 Uhr
Ankunft & Check-in10:30 – 11:30 Uhr
Dialogisches Panel (20 Min. Impuls + 5 Min. Replik + Diskussion): Noch einmal: Wer spricht die Gedichtperformance? 10 Bemerkungen in lyrikologischer Tradition
Peer Trilcke, Universität Potsdam/EXC »Temporal Communities«
Mathias Traxler11:30 – 12:30 Uhr
Dialogisches Panel (20 Min. Impuls + 5 Min. Replik + Diskussion):
Eingehaust und stillgelegt. Der Körper der Leserin
Cornelia Ortlieb, FU Berlin/EXC »Temporal Communities«
Yevgenia Belorusets12:30 – 13:30 Uhr
Pause13:30 – 14:30 Uhr
Dialogisches Panel (20 Min. Impuls + 5 Min. Replik + Diskussion): Die Lesung als performative Praxis – Überlegungen zur Inszenierung von Autor·innenschaft und Gemeinschaft
Kai Padberg, FU Berlin/EXC »Temporal Communities«
Mara Genschel14:30 – 15:30 Uhr
AbschlussdiskussionTeilnahme nach Voranmeldung unter lena.hintze@fu-berlin.de