Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 80 Veranstaltungen jährlich statt. Bekannte und unbekannte, junge und alte, deutschsprachige und nicht-deutschsprachige Autor*innen und Künstler*innen wie Jan Wagner, Nora Bossong, Thomas Melle, Cristian Forte, Erica Zingano, Giwi Margwelaschwili, Robert Stadlober, Jörg Albrecht, Volker Harry Altwasser, Konstantin Ames, Maria Cecilia Barbetta, Artur Becker, Katharina Bendixen, Emma Braslavsky, Zehra Cirak, Ann Cotten, Crauss, Washington Cucurto, Daniel Falb, Ursula Fricker, Claudia Gabler, Nora Gomringer, Georgi Gospodinow, Dilek Güngör, René Hamann, Abbas Khider, Noemi Kiss, Bert Papenfuß, Simone Kornappel, Tanja Langer, Rattawut Lapcharoensap, Georg Leß, Juliane Liebert, Leonhard Lorek, Kiran Nagarkar, Tilman Rammstedt, Monika Rinck, Daniela Seel, Gerhild Steinbuch, Ulf Stolterfoht, Matthew Sweeney u.v.a. haben seitdem Lesungen in der Lettrétage bestritten.
Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation. 2014 fand unter dem Motto „New Ways of Presenting Literature“ bsp. das internationale Festival „Soundout!“ statt. In Formaten wie regelmäßigen Literaturlabors aber auch international viel beachteten Netzwerkprojekten wie CROWD liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf der Idee der Literatur als Kommunikationsmittel sowie bestem Anlass zur Begegnung. Im Folgenden erhalten Sie einen nicht vollständigen Einblick ins vergangene Programm. Informationen zu vergangenen Projekten erhalten Sie hier.
Veranstaltungen
Termin Informationen:
-
Sa01Sep201818:00Eintritt frei
Berlinisi | Die lange deutsch-georgische Lesenacht
Eine lange Deutsch-Georgische Saturday Night mit georgischer Küche
Hier ist langer Atem erforderlich. Wir werfen alles in die Waagschale: 8 deutsche, 8 georgische Autor*innen präsentieren sich und neue Auszüge ihrer Werke, lesen und performen. Chinkali und Chatschapuri. Kostproben georgischer Kochkunst umrahmen das Programm.
Es lesen: Zura Abashidze, Tornike Chelidze, Nini Eliashvili, Nika Lashkhia, Ketevan Meparidze, Tako Poladashvili, Giorgi Shonia, Anina Tepnadse; Helene Bukowski, Julia Dorsch, David Frühauf, Marie Gamillscheg, Titus Meyer, Rudi Nuss, Lorena Simmel und Saskia Warzecha.
Berlinisi wird gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Workshops & Infoabende
Termin Informationen:
-
Fr06Jul201812:00Eintritt frei
Frische Texte - Ferienschreiben
Schreibwerkstatt mit abschließender Lesung um 19 Uhr.
© Kreatives Schreiben e.V. Der Verein Kreatives Schreiben e.V. veranstaltet seit bald dreißig Jahren Schreibwerkstätten für Jugendliche. Durch Schreibanregungen, Schreibspiel und freie Wahl unterschiedlichster Angebote gibt es Impulse für Schreiben mit Spaß und Interesse, ganz außerhalb der Schule.
Im Bündnis mit dem Bödecker-Kreis Berlin und dem Satyr-Verlag geht in diesem Jahr das Projekt 'Ferienschreiben' für Berliner Schüler*innen von 14-18 Jahren an den Start. Monatlich in Ferienzeiten oder an Brückentagen gibt es ein wechselndes Schreibangebot von erfahrenen Werkstattleiter*innen. Jeder Workshoptag endet mit einer Ergebnislesung um 19 Uhr, zu der Freunde, Familie und Interessierte herzlich eingeladen sind. Weitere Infos über www.schreibwerkstatt-berlin.de
Ein Projekt von Kreatives Schreiben e.V., Satyr Verlag und Bödecker-Kreis im Land Berlin e.V.