Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • Sa
    12
    Okt
    2019

    Reality Czech. Deutsch-tschechische Literaturbegegnung - Tag 2

    12:00 - 22:00Eintritt frei

    Öffentliche Talks, Kurzvorträge und Lesungen mit Jáchym Topol, Tereza Semotamová, Jan Škrob, Petra Hulova, Luboš Svoboda, Eva Profousová, Christian Filips, Sandra Gugic, Paula Fürstenberg u. a.

     

    Der literarische Austausch zwischen Tschechien und Deutschland, insbesondere zwischen Prag und Berlin, hat sich in den vergangenen Jahren als sehr fruchtbar erwiesen, besonders die freien Literaturszenen beider Städte zeigen ein großes Interesse an gegenseitiger Vernetzung.

    Es scheint also der richtige Zeitpunkt für einen Realitätsabgleich und ein gegenseitiges Update zu sein: Wo stehen die Prager und die Berliner Literaturszene derzeit? Wie organisieren sich Autor*innen und Übersetzer*innen untereinander, national und international? Wie funktionieren literarische Kollaborationen, über Verlage, Zeitschriften, Übersetzer*innen, Autorenkollektive? Welche Haltung nimmt das Publikum ein und wie verändert es sich? Welche neuen Wege der Literaturvermittlung- und Verbreitung gibt es oder werden aktuell erprobt? Kann Literatur die Reflexion auf die gesellschaftlichen Verhältnisse leisten? Wie „Indie“ ist geförderte Kunst? Welche politischen Mittel stehen den freien Literaturszenen beider Städte zur Verfügung, um aktiv an gesellschaftlichen oder kulturellen Entwicklungen und Veränderungen teilzuhaben?

    Im Rahmen der dreitägigen Begegnung wollen wir mit dem Publikum über aktuelle Bedingungen des Schreibens, die Rolle von Literatur im (kultur-)politischen und gesellschaftlichen Diskurs diskutieren sowie neue Performance- und Publikationsformate aus Berlin und Prag kennenlernen. Die Gespräche und Lesungen finden auf Englisch, Deutsch und Tschechisch statt.

    Programm:

    Freitag, 11.10.2019 20 Uhr
    > Lesungen und Kurzvorträge: Christian Filips, Sandra Gugic, Eva Profousová, Tereza Semotamová, Jáchym Topol
    Samstag, 12.10.2019, 12.00-22 Uhr
    Moderation: Prof. Dr. Alfrun Kliems u. a.
    > 12-13.30 Uhr Open Talk I: Wo stehen die Prager und die Berliner Literaturszenen? Gespräch und Diskussion mit Jan Škrob, Paula Fürstenberg, Petra Hulova und Bert Papenfuß
    > 14.00-15.30 Uhr Open Talk II: Wie funktioniert literarische Kollaboration?
    Gespräch und Diskussion mit Simone Kornappel, Eva Profousová, Jan Škrob, Luboš Svoboda
    > 16.00-17.30 Uhr Open Talk III: Wie steht die Literatur zur Gesellschaft? Gespräch und Diskussion mit Christian Filips, Sandra Gugic, Tereza Semotamová, Jáchym Topol
    > 20.00 Uhr Lesungen: Petra Hůlová, Paula Fürstenberg, Simone Kornappel, Bert Papenfuß,
    Adam Borzič, Luboš Svoboda
    Sonntag, 13.10.2019, 10-12 Uhr
    > Diskussionsrunde zum Thema alternative Publikationsformen und Zeitschriftenausstellung

    Projektleitung: Linde Nadiani // linde.nadiani@lettretage.de
    Kurator*innen: Lena Dorn und Peter Dietze
    Pressekontakt: Philipp Böhm // philipp.boehm@lettretage.de
    Ansprechpartnerin CzechLit: Michala Čičváková
    Ein Projekt von Lettrétage e. V. (Berlin) in Kooperation mit CzechLit – České literární centrum (Prag)

     

    Gefördert durch den Regierenden Bürgermeister – Senatskanzlei, den Deutsch-tschechischen Zukunftsfonds und die Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien

     

     

     


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Di
    16
    Jan
    2018

    Gefühle schreiben - weg vom Klischee

    19:00Eintritt frei

    Veranstaltung mit der Gruppe Berliner Lektorat

    Immer wieder sitzt man als Lektorin vor solchen Texten: eine starke Geschichte, interessante Figuren, der Einstieg in den Roman hat einen gepackt. Es kommt die erste emotionale Szene – und plötzlich wimmelt es im Text von sprachlichen und inhaltlichen Klschees. Von Wörtern wie Herz, Schmerz, Seele und Liebe und beinahe, leise, fast und sanft. Die Figuren werfen einander bedeutungsschwangere Blicke zu, die Wörter Augen, blicken, schauen, sehen häufen sich. Die Dialoge werden steif und unglaubwürdig. Gefühle schreiben ist nicht einfach. Oft sind es die emotionalen Szenen, die die AutorInnen besonders gut machen wollen und bei denen sie genau deswegen die Leichtigkeit verlieren. So entstehen Texte, die nicht das erreichen, was sie sollen: bei den LeserInnen Emotionen auslösen.

    An diesem Abend spricht Lisa Kuppler darüber, wie man Gefühle gut und wirkungsvoll schreiben kann, wie man sprachliche Klischees vermeiden und das Setting einer Szene nutzen kann, um Gefühle bei den LeserInnen zu erzeugen. Wer einen kurzen Text einreichen möchte (höchstens 2 Normseiten), bitte bis zum 14. Januar an lisa.kuppler@krimilektorat.de senden. Im Textausschnitt soll es um starke Gefühle (Angst, Liebe, Freude, Horror etc.) gehen. Es werden zwei Texte zur Besprechung ausgewählt.

    Lisa Kuppler arbeitet seit 20 Jahren als freie Lektorin mit Schwerpunkt Genreliteratur. Sie unterrichtet Creative Writing (Nordkolleg Rendsburg, Bücherfrauen eAkademie) und coacht Autor_innen. In ihrer Freizeit schreibt sie selbst Fanfiction. Mehr bei: krimilektorat.de/lisa221b

    Weitere Veranstaltungen im ersten Quartal 2018:
    20. Februar 2018: „Exposé und Klappentext" mit Hans Peter Röntgen.
    27. März 2018: „Typische Stolpersteine im Dialog" mit Karla Schmidt.