Programmarchiv

Seit 2006 finden in der Lettrétage ca. 120 öffentliche Literaturveranstaltungen jährlich statt – Lesungen, Workshops, Diskussionsrunden, literarische Performances und Formate dazwischen. Bekannte und unbekannte Autor*innen und Künstler*innen verschiedener Sprachen und Nationalitäten sind hier schon aufgetreten.

Seit 2013 liegt der Programmfokus u.a. auf neuen Wegen der literarischen Präsentation und Live-Produktion: Dazu zählen u.a. die internationalen bzw. transnationalen Literaturfestivals „Soundout!“, „¿Comment!“, „Berlinisi“ und „Syn_Energy“, aber auch das viel beachtete Netzwerkprojekt „CROWD“ und multimediale Projekte wie die Reihe „CON_TEXT“ oder das „Poetry Audio Lab“. Eine vollständige Liste der Lettrétage-Projekte finden Sie hier.

Als Ankerinstitution für die freie Literaturszene Berlins stellt die Lettrétage außerdem ihre Räume für Literaturveranstaltungen aller Art zur Verfügung. Zahlreiche freie Veranstalter*innen nutzen unsere Infrastruktur regelmäßig – für Literatur-Workshops, Lesereihen in verschiedenen Sprachen und Buchpräsentationen. Mehr zu den Möglichkeiten der kostenlosen Raumnutzung erfahren Sie hier.

Auf dieser Seite präsentieren wir einen nicht vollständigen Einblick in unser vergangenes Programm.


Veranstaltungen

Termin Informationen:

  • So
    22
    Mrz
    2020

    #vinylorvanish

    18:00Eintritt frei
    B I S     A U F     W E I T E R E S     A B G E S A G T

    Workshop, Performance, Listening Session und Open Record Player mit Cristian Forte, Marc Matter, Tom Bresemann und Special Guest Martín Bakero

    © Cristian Forte

    2019 haben die Plattenverkäufe deutschlandweit erstmalig seit den frühen 90ern wieder die CD-Verkäufe überholt. Doch Vinyls spielen nicht erst seit dem letzten Jahr eine größere Rolle, und auch nicht nur in der Musikwelt – sondern auch in der Literatur, vor allem im Kontext von Soundpoetry, konzeptionellen Texten und DIY-Initiativen.

    Der auf deutsch bei hochroth erschienene Autor und Musiker Cristian Forte und Autor und Lettrétage-Mitbegründer Tom Bresemann treten 2020 mit einer SPLIT-7inch (spanisch/deutsch) in Erscheinung.

    Programm:

    18 Uhr: Beginn Workshop

    Im Workshop werden Cristian und Tom mit den Teilnehmer*innen Cover basteln und Einblicke in den Entstehungsprozess ihrer 7inch geben, inkl. Livelesung (spanisch und deutsch) und Listening Session.

    20 Uhr:  Beginn Performances, Listening Session und anschließend Open Record Player

    Das Event ist als Relaxed Performance angelegt, d.h. Teilnehmer*innen können sich während der Veranstaltung frei im Raum bewegen, sowie ganz nach Belieben ein- und austreten.

    Open Record Player: Zuschauer dürfen und sollen aktiv werden, indem sie die Schätze des eigenen Plattenschranks mitbringen. Seien es aktuelle Eigenproduktionen oder historische Aufnahmen, experimentelle Soundpoetry oder Aufnahmen klassischer Autor*innenlesungen – alles ist erlaubt, und alles kann zu Ohren kommen, denn nach dem Workshop werden die Regler nach rechts gedreht, die Diskokugel angeschaltet und der Open Record Player steht zur Verfügung.

     

    Tom Bresemanns Track „das große gesetz im kleinen ich“ ist Teil seines fortlaufenden Textprojekts „von jeglichem wort, das durch den mund den menschen vernewet“, welches aus historischem und aktuellem nicht-literarischen Quellenmaterial Texte generiert, die eine Welt- und Sprechhaltung archaischer Feind- und Freundbilder abbilden. Ihnen stehen folgende Fragen eingeschrieben: Woher kommt das, was wir sagen, wohin sagen wir es? Was sagt die Form gegenwärtiger politisch-gesellschaftlicher Diskurse und Sprechhaltungen über den Umgang mit Herkunft aus, über das zugrunde liegende Zukunftsverständnis? Wie ist das Verhältnis von innen und außen dabei: Gibt es einen genuinen Kern des individuellen Sprechens oder ist alles kontaminiert?

    Die Texte des Projekts bilden eine Welt- und Sprechhaltung ab, die über einfache Antworten, klare, archaisch anmutende Feind-, Freund -, und Heldenbilder funktioniert. Mögliche Sprachräume, Undefiniertes, Unentschiedenes, Diskutables – alles, was eine Öffentlichkeit offen macht – das findet im vermeintlichen “Kulturkampf” des beginnenden 21. Jahrhunderts wenig Platz. Unter der Oberfläche des Sprechens lugt der „civilist mit dem gewehr in der hand“ unverhohlen und aggressiv hervor. Die Welt sehen? Als Soldat.

     

    Cristian Fortes Beitrag „Adivinación“:
    6 min. Dichtung, Sound Collage, Digital Spell, Field Recording

    Lesung einer Auflistung verschiedener Wahrsagungsformen aus einem Buch der Esoterik. Das Werk kombiniert elektronische Klänge, Poesie und Audioaufnahmen von den Straßen Berlins, aufgenommen in 2018.

     

    Andreas Bülhoff und Marc Matter treten mit ihrem Projekt: „ɅV – A Sound Writing Tool“ in Erscheinung.

    ʌv (Lautschrift für of bzw. off) ist ein Schallplattenprojekt, mit dem man beim Abspielen Sprachmaterial in einen künstlichen und abstrakten Dialog treten lassen kann.
    Das akustische Material besteht aus 2 × 32 einsilbigen Wörtern, die auf den Websites nytimes.com und 4chan.org/pol gesammelt und von zwei synthetischen Stimmen ausgegeben wurden. Dabei werden ausschließlich mehrdeutige und homophone Wörter verwendet, um die Möglichkeiten für Sinn und Bedeutung zu vervielfältigen.
    In dieser kombinatorischen Filterbubble werden die geloopten Wörter zu einer Schreibmethode, die ebenso bruchstückhafte Erzählungen über die Diskussionskultur im Internet hervorbringen kann wie die Hörer*in in ihrem Mantra versinken zu lassen.

     

    SPECIAL GUEST: Martín Bakero has presented performances, lectures, films, expositions, installations and radio actions in many locations throughout Europe, North, Central and South America. He has experimented with combinatorial, permutation, genetic, astrobiology, quantum mechanics, sound, vision and psychics arts. He studied electro-acoustic composition at the Paris municipal music conservatory and he has a PhD in psychopathology. He works researching about severe personality disorders and sound poetry. He created the pneumatic and electropneumatic poetry and now he is developing the “Acousemantic” poetry.

    http://therapoetics.org/

    https://soundcloud.com/martinbakero

     


Workshops & Infoabende

Termin Informationen:

  • Mo
    15
    Apr
    2019

    Haiku und Bild - Lass uns malen!

    16:00Eintritt frei

    Workshop für Kinder und Jugendliche zum Welt-Kinder-Haiku-Wettbewerb

    Vor langer, langer Zeit in einem fernen Land sprang ein Frosch vor den Augen eines alten Mannes platschend in einen Teich hinein. Daraufhin schrieb der Mann das Haiku-Gedicht: „Furu ike ya / Kawazu tobikomu / Mizu no oto [zu Deutsch: Der alte Teich. / Ein Frosch springt hinein / das Geräusch des Wassers]“. Der Mann war Basho, der heute als Haiku-Meister weltweit bekannt ist.

    Was ist das Haiku überhaupt? Bevor man sich mit dem Haiku beschäftigt, muss man zunächst fleißig Japanisch lernen? Nein!

    Wer Lust hat beim Haiku Wettbewerb mitzumachen, ist nur noch einen Schritt davon entfernt: denn es wird nur noch ein Bild benötigt. Der Workshop hilft bei der Frage, wie ein Haiku in ein Bild umgesetzt werden kann. Hierbei werden die Berliner Künstlerinnen Hanaa El Dagham und Haruka Sasaki Möglichkeiten zur Gestaltung eines Haiku-Bildes zeigen und Hilfestellungen bieten.

    Dieser Workshop findet im Rahmen von „Shapes of Haiku“. Festival für Literatur, Kunst und Musik im Bergmannkiez statt, gefördert von Hauptstadtkulturfonds und die JaDe-Stiftung:  www.shapesofhaiku.triorin.com

    Eine öffentliche Lesung zu den einzelnen Workshops findet am 13. April umd 20:00 bei uns in der Lettrétage statt. Link zur Veranstaltung hier.

    Künstler*innen:

    ©Privat

    Hanaa El Degham ist bildende Künstlerin und forscht im Bereich Kultur- und Kunsterbe. Sie benutzt Malerei, Zeichnungen, Collagen sowie verschiedene andere Medien und drückt ihre Kunst auch in Form von Installationen aus. Sie sammelt Fragmente des Alltags, fügt diese wieder zusammen und verknüpft sie mit dem kollektiven Gedächtnis. Hanaa ist interessiert an Menschen und ihren Geschichten, ihre figurativen Bilder bewegen sich zwischen Farben und Linien. In ihren aktuellen Objekten benutzt sie auch alt-ägyptische Symbole. El Degham studierte Malerei und Kunstgeschichte an der Universität der Künste, Kairo.

     

    ©Privat

    Haruka Sasaki ist in Nagano geboren und aufgewachsen. Seit 2011 lebt sie in Berlin. In ihrer Kindheit lernte sie den schintoistischen Miko-Tanz (ehem. Tanz von Schamaninnen, die Prophezeiungen der Götter aussprachen) und die zen-buddhistische Tradition kennen. Diese Erfahrung beeinflusste ihr Leben und prägte ihren künstlerischen Werdegang. In ihrer Arbeit nimmt sie Bezug auf die Empfindung für Farben und Gleichgewicht und auf eine starke und gleichzeitig sensible Technik der Pinselführung. Die lebendigen Linien in ihren Bildern zeugen von purer Lebensenergie und vermitteln jedem etwas Ursprüngliches.