-
Fr09Jun202320:00Eintritt: 8,-
Ein Abend mit Daniel Breuer, Ligia Liberatori und Klaus Ungerer
(c) Klaus Ungerer Heute Abend wird dem Publikum ganz anders. Es lauscht Daniel Breuer und seinem Roman GRAND MAL: die Geschichte einer Freundschaft im Chile der 1990er bis 2020er Jahre. Ein Buch über Hahnenkämpfe, Epilepsie, Nagelstudios, Waschpulver, Goldfische und mehrere Erdbeben. Ab und zu hinfallen und sich lang machen gehört dazu, dann sorgen die blubbernden Gesänge der Experimentalmusikerin Ligia Liberatori für einen Weckruf. Dazwischen wuselt, wie immer, Klaus Ungerer herum und versucht, mit eigenen Texten die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Einfach brav applaudieren, dann ist er ganz lieb!
Mi14Jun202319:30Eintritt: 6,-/4,-Lesung und Präsentation neuer Texte von etcetera press berlin
(c) Erec Schumacher Isobel Markus und Florian Schochow präsentieren ihren gemeinsamen Band BERLIN – SZENEN EINER STADT (etcetera press berlin, 2023) mit Unterwegsgeschichten aus Berlin, Christiane Quandt liest aus ihrem Lyrikdebüt AUF DEM ZAUBERBERG IST KEIN PLATZ MEHR FÜR ALLE (etcetera press berlin, 2023), Elke Bludau und Erec Schumacher stellen ihre visuell-poetische Kollaboration KINDNESS ALWAYS KINDNESS (etcetera press berlin, 2023) vor. Der Abend wird moderiert von Kathrin Bach.
Do15Jun202320:00Eintritt: freiLesung und Gespräch
(c) Eva SchweitzerSonne, Südfrankreich, Boulen und Bridge: Darüber schreibt Julius Meier-Graefe, der bekannteste Kunsthistoriker seiner Zeit in seinem semi-autobiographischen Roman DER KAMPF UM DAS SCHLOSS. Der Berliner aus Ungarn, der den französischen Impressionismus in Deutschland bekannt gemacht hat, war 1930 mit seiner jungen Frau Annemarie, im Roman "Bab" genannt, ins Städtchen Saint Cyr-sur-Mer am Mittelmeer gezogen.
Fr16Jun202319:30Eintritt auf Spendenbasis, Empf.: 12,-/15,-Reading and Performance by Soul and the City
(c) Soul and the City Soul and the City are thrilled to continue with their LOVE, SWEAT AND LAUGHTER series of events, which allow an outlet to different types of arts to manifest, intertwine and grow together with the purpose of creating a culturally diverse tapestry of thought-provoking expressions, up-close emotions and in-depth gestures, leaving positive imprints of social engagement and political awareness. Some of Berlin's coolest artists will gather together to present their witty performances in an enjoyable, friendly and slammin' atmosphere refilled with love, sweat and laughter, the right impetus for the entire night.
Sa17Jun202319:30Eintritt: 5,- (Solidaritätsbeitrag 8,-)Diskussion, Performance, Lesung
(c) Ingrid PointeckerRegenbogenbunt, zukunftsweisend und echt stark – das alles und noch viel mehr ist queere Science Fiction. Dieser Abend gibt einen Einblick in die endlosen Universen queerer SF: Drei Autor:innen lesen Ausschnitte aus ihren Texten vor, stellen sich euren Fragen und zeigen, wie vielfältig queere SF sein kann.
Mo19Jun202320:00Eintritt: 9,-/6,-Lesung und Gespräch mit Alain Farah
(c) Book and you Book and you, eine deutsch-kanadische Veranstaltungsreihe in Berlin, begrüßt am 19. Juni Alain Farah. In seinem autobiografischen Roman MILLE SECRETS MILLE DANGERS, in der Drama und Komödie Hand in Hand gehen, spürt er Themen wie Familie, Einwanderung, Krankheit, Religion und Trauer nach.
Mi21Jun202319:30Eintritt: freiPodiumsdiskussion der Berliner BücherFrauen mit Katy Derbyshire, Conny Lösch und Johanna Schwering
(c) Polly Schroiff; Anna Pietsch; Sibylle Baier In diesem Jahr widmet sich das Netzwerk BücherFrauen den Übersetzer:innen. In diesem Rahmen veranstalten die Berliner BücherFrauen für alle Interessierten eine Podiumsdiskussion zum Themenkomplex Übersetzen.
Do22Jun202320:00Eintritt: freiIvna Žic im Gespräch mit Christine Wahl
Die Veranstaltung "Wahrscheinliche Herkünfte" am 22. Juni muss leider ausfallen.
(c) Katharina Manojlovic Die Veranstaltung "Wahrscheinliche Herkünfte" am 22. Juni wird leider ausfallen.
Wie erzählen von einer Vergangenheit, die nicht selbst erlebt wurde? Wie und in welcher Sprache erzählen von und über Geschichten, die man nicht nachempfinden kann? Wenn wir sprechen, spricht aus uns Gegenwart, in der die Vergangenheit aber mehr als nur ein Wörtchen mitredet: Wer also das eigene Sprechen verstehen möchte, muss auch die Sprache der Toten verstehen.
Fr23Jun202319:30Eintritt: freiLesung und Gespräch mit Anna Hoffmann, Tanja Langer, Franziska Hauser; mit Fotografien von Susan Madsen und Musik von Aurélie Maurin, Gastgeberin und Moderation: Isobel Markus
(c) Susan Madsen Berliner Salonage Frauenart – back, now & then // Vol. 5: Weibliche Liebe und Lust: Frauenlust durch alle Lebensphasen
Der 5. Abend der Berliner Salonagereihe: Frauenart beschäftigt sich mit weiblicher Lust und Liebe und stellt folgende Fragen: Was macht weibliche Liebe und Lust in allen Bereichen und Phasen eines Frauenlebens aus? Welche Rolle spielt dabei Sinnlichkeit? Wie ist das Erleben beim Sex? Was schafft Lust?
So25Jun202319:00Eintritt: auf SpendenbasisLesung und Performance mit Sabine Schönfeldt, Signe Ibbeken, Wilfried Happel
(c) S. Schönfeldt, S. Ibekken Warum träumen wir? Sind Träume das wahre Leben und das wahre Leben nur ein Traum? Das Reich der Träume führt ein Schattendasein. Viele vergessen es, sobald sie erwachen. Es scheint nicht leicht zugänglich und doch ist es immer da. Voller Schätze. Zu denen die tiefen Atemzüge des Schlafs führen.
Di27Jun202319:30Eintritt: 5,-Lesung mit Eva Tepest
(c) Diana Davies Collection / New York Public LibraryDas Event wurde auf den 27. Juni verschoben. Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit.
In literarischen Essays untersucht Eva Tepest unser Begehren und fragt, wo die Grenze zwischen subjektiver Lust, sexueller Identität und gesellschaftlicher Norm verläuft. Von Pornhub bis zu Erika Lust, von katholischem Kink bis hin zur Frage nach queerer Scham öffnen diese Texte ein Kaleidoskop aus intimen Betrachtungen und kritischen Auseinandersetzungen.
Di04Jul202319:30Eintritt: freiThe Reading #8 with Jennifer Neal: Berlin Launch of her new novel
(c) Penguin Randomhouse Gabrielle has always had a complicated relationship with her mother Tallulah, one marked by intimacy and resilience in the face of a volatile patriarch. Everything in their home has been bleached a cold white—from the cupboards filled with sheets and crockery to the food and spices Tallulah cooks with. Even Gabrielle, who inherited the ability to change the color of her skin from her mother, is told to pass into white if she doesn’t want to upset her father.
Mi05Jul202320:00Eintritt: 5,-Lesung mit Jennifer Pfalzgraf und Thảo Trần; Moderation: Katharina Stein
(c) freepik Jennifer Pfalzgraf und Thảo Trần kennen sich aus mit der Suche nach Identität in einer sich immer schneller drehenden, globalisierten Welt. So schreibt Thao Tran in WO ICH HERKOMME über Geister und Sternschnuppen an ihrem Geburtsort Ha Nam, aber auch über das Aufwachsen ohne den Vater. Dieses Debüt umfasst 13 Kurzgeschichten über das Leben und die Menschen, die vor 1999 in Ha Nam gelebt haben. Es sind Erzählungen, die auf wahren Begebenheiten beruhen oder kindlicher Fantasie entsprungen sind. In DAS AZURBLAU DEINER WORTE von Jennifer Pfalzgraf treffen hingegen zwei Fremde aufeinander und werden mit ihren eigenen Vorurteilen konfrontiert. Für den Italiener Luca ist Nizza alles andere als das Paradies am Meer, das er sich erhofft hatte. Erst als auf die Deutsche Lavinia trifft, sieht er die Stadt und sein eigenes Leben mit neuen Augen. Es entspinnen sich Gespräche und sie unternehmen Ausflüge, auf denen die beiden sich langsam näherkommen.
Do06Jul202320:00Eintritt: 6,-/4,-Lesung und Gespräch mit Elke Mählmann und Erec Schumacher
(c) Erec Schumacher Elke Mählmann und Erec Schumacher beschäftigt in ihren literarischen Arbeiten die Frage nach den Wunden, Traumata, Schmerzen, die uns in der Kindheit und später zugefügt wurden, die uns nicht loslassen, die wir in uns tragen. Es ist die Ohnmacht gegenüber dem Erlittenen, die sie umtreibt, gegenüber der Gewalt, dem Alkoholismus der Eltern, die Scham und die Masken, hinter denen sie versuchten, Normalität vorzugaukeln, hilflos und verstrickt in Schuldgefühle, hinter einer Mauer des Verschweigens. Wie lässt sich über derartige Erfahrungen schreiben? Welche Formen lassen sich finden?
Fr07Jul202320:00Eintritt: freiPART 1: Love your Neighborhood
(c) Paul Brody The theme of "Love&Democracy" stems from the necessity of our times. They are a silent duo. Without a love of place and neighbors, one cannot truly have a democracy, and without treating each other fairly—democratically—there can be no real love. The German Jurist and politician, Lore Maria Peschel-Gutzei said during an interview, “Democracy is the most difficult form of government. One must care enough to struggle and respect and negotiate.” Love and democracy are vital, but both can be unfathomably complex.
Fr14Jul202320:00Eintritt: 9,-/7,-(Vorab-)Perfomance des Kollektivs Pik7
(c) Mim Schneider Im Januar 2020 hatte die Performance “Wir arbeiten dran: Es könnte auch schön werden” des Leipziger Performancekollektivs Pik 7 Premiere. Auf der Grundlage eines Textes von Autorin und Pik7-Mitglied Martina Hefter wurde nach dem eigenen, aber auch dem allgemeinen, gesellschaftlichen Umgang mit Alter, Gebrechlichkeit und Tod gefragt. Jetzt, über drei Jahre später, zeigen die Pik 7-Mitglieder Angelika Waniek und Martina Hefter die Performance erneut.
Sa15Jul202320:00Eintritt: 6,-With Aslı Erdoğan, Tracy Fuad and Sam Gilchrist Hall
(c) Çağla Arıbal The event aims to explore the allure of lost, destroyed, and vanished cities across different cultures and time periods. It will be an evening filled with evocative literary readings that capture the essence of these forgotten, destroyed, and desecrated areas, transporting the audience to the haunting landscapes of a necropolis. Whether it’s through exile, the aftermath of an earthquake, a lost paradise, or an inferno, the texts delve into the various forms of losing a city, seeking to answer burning questions such as: How do cities persist within the bodies of those in exile? How do cities continue to echo in a Wasteland?
Fr21Jul202321:00Eintritt: 10,-Reading by Poetic Hafla
Poetic Hafla, a variety show with a Mediterranean flair! 10 artists, 1 host, lots of magic. It is a celebration of Berlin art and culture. It will be a night full of performances from up-and-coming recording artists, spoken word performers, dancers and actors.