
Wir machen weiter und sammeln digitale Literaturformate aus den verschiedenen Literaturszenen. Nach wie vor passiert viel – sei es in Form von Livestreams auf Facebook, Soundcloud-Schnipsel-Poesie, Youtube-Lesungen oder spontan produzierten Hörspielen. Hier ist der vierte Teil unserer Liste, die nach wie vor keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt:
- Das Haus für Poesie hat einen #kanalfuerpoesie eingerichtet, auf dem die anstehenden Veranstaltungen des Hauses gestreamt werden. Hier erfahren Sie mehr darüber.
- In Köln sind jetzt die „Kölner Literaturclips“ entstanden: Diese Reihe wird vom Kölner Literaturhaus und der Reihe „Land in Sicht“ organisiert und u.a. von den Literaturveranstaltern Literaturklub, Kunts e.V., „Insert female artist“ bespielt. Dort lesen Autor*innen und Übersetzer*innen kurze Texte, empfehlen Bücher etc. Hier finden Sie die Videos auf Youtube.
- Der Berliner Autor Matthieu Jimenez präsentiert auf dem Youtube-Kanal von „GemeindehausTV“ Auszüge aus seinem Roman.
- Das Literarische Colloquium Berlin präsentiert das Festival „Und seitab liegt die Stadt“ ab Donnerstag komplett in Livestreams über die Webseite, den Facebook-Kanal sowie den Twitter-Account des LCB. Das diesjährige Thema ist „Herkunft“.
- Die Hamburger „Hafenlesung“ hat ihre Aprilveranstaltung komplett in Form von Youtube-Videos online gestellt.
- Die Berliner Kiezpoeten haben einen Quarantäne-Schreibwettbewerb ausgerufen. Die Frist dafür endet am 30. April. Hier finden Sie die Einzelheiten dazu.
- Der Frühlings-Literatursalon u.a, mit Isobel Markus, Björn Kuhligk, Daniel Klaus, Audrey Naline, Nathalie Claude , der eigentlich im April bei uns hätte stattfinden sollen, wird nun als „digitale Vorschau“ stattfinden. Das Thema des Abends ist „Miniaturen“.
Und wenn Sie Vorschläge haben, gerade selbst Online-Lesungen etc. anbieten – immer her damit! Wir sammeln, verbreiten, unterstützen.