Einzelberatungen zu den Arbeitsstipendien für nicht-deutschsprachige Literatur auf Arabisch

Beratungstag mit Marwa Younes Almokbel 

(English version below)

Alle auf Arabisch schreibende Autor:innen sind herzlich zu Marwa Younes Almokbels vertieften Einzelberatungen zu den Arbeitsstipendien eingeladen. Sie können dabei Fragen über Antragsstellung klären, die Bewerbungsunterlagen genauer prüfen und Ihr Exposé begutachten lassen. Die Beratung findet am 10. Mai via Zoom statt.

Marwa Younes Almokbel arbeitet seit 2016 in Berlin als Grafikerin, Malerin und Performance-Künstlerin. Sie berät und begleitet transnationale Künstler*innen und Kulturschaffende aus dem arabischen Sprachraum auf Ihrem Weg in die Berliner Praxis mit den Themen: KSK, Stipendien.

——-

All authors writing in Arabic are cordially invited to Marwa Younes Almokbel’s in-depth individual consultations on work stipends. You can ask questions about the application process, check the application documents and have your synopsis reviewed. The consultation will take place on May 10 via Zoom.

Marwa Younes Almokbel has been working in Berlin as a graphic designer, painter and performance artist since 2016. She advises and accompanies transnational artists and cultural workers from the Arabic-speaking world on their way into Berlin practice with the topics: KSK, scholarships.

Einzelberatungen zu Schreiben mit Kind(ern)

Beratungstag mit Rabea Edel

Welche Strategien gibt es, die künstlerische Arbeit mit der Care-Arbeit zu verbinden? Arbeiten im Homeoffice, in Nachtschichten oder doch im Co-Working-Space? Welche Aufenthaltsstipendien sind kinder- und familienfreundlich? Am 03.05 wird Rabea Edel die Strategien vorstellen, wie Schreiben, Geld verdienen und Care-Arbeit verbunden werden können.

Hier geht es zur Anmeldung!

Rabea Edel schreibt regelmäßig für Magazine und Zeitungen, arbeitet in Projekten an der Schnittstelle zwischen Kunst, Kulturwirtschaft und Journalismus. Edel unterrichtet Kreatives Schreiben (u.a. an der NYU Berlin, bei den Berliner Festspielen), moderiert und kuratiert Lesungen und Kulturveranstaltungen für Verlage und Kulturinstitutionen. Sie ist Jury-Mitglied des »Treffen Junger Autor*innen« (Berliner Festspiele). Von 2011 bis 2014 war sie Chefredakteurin des Gesellschafts-Magazins »REVUE – Magazine for the Next Society«. 2014 gründete sie »Urban Journalism«, ein interaktives Salon- und Netzwerkformat. Im Mai 2014 wurde sie zum Mitglied des PEN berufen.

Einzelberatungen zu Arbeitsorganisation für Autor:innen

Beratungstag mit Jordan Wegberg

Am Ende der Woche haben Sie immer zu wenig Zeit mit dem Schreiben verbracht? Am 26.04. können Sie sich in Einzelberatungen Tipps zur Arbeitsorganisation holen. Unser Berater beantwortet Ihnen auch gerne Fragen, wie: „Wie motiviere ich mich?“ und „Wie kann ich meinen Arbeitsalltag effektiv strukturieren?“

Hier geht es zur Anmeldung!

Jordan Wegberg arbeitet er als freiberuflicher Übersetzer und Lektor für Verlage, Autor:innen und PR-Agenturen im gesamten deutschsprachigen Raum. Er hält Vorträge, Seminare und Workshops für die verschiedensten schreibenden Zielgruppen und begleitet Autor:innen in Einzelcoachings auf ihrem Weg zum Roman. In seinem Blog „Schreib, so laut du kannst“ beschäftigt er sich mit kulturellen Veranstaltungen und Buchneuerscheinungen, gibt Tipps für das literarische Arbeiten und führt Interviews mit Kulturschaffenden.

Veranstaltungsbild von pch.vector via freepik.

Einzelberatungen zu Crowdfunding

Beratungstag mit Andra Schwarz

Eine Alternative zu Stipendien oder klassischen Förderungen stellen Crowdfundings dar. Am 21.04. kann unsere Beraterin einschätzen, inwiefern Ihre Projekte und Veranstaltungen für Crowdfundings geeignet sind und Sie durch dessen mögliche Realisierung führen.

Hier geht es zur Anmeldung!

Andra Schwarz arbeitet seit mehreren Jahren freiberuflich als Dozentin, Beraterin, Lektorin und Autorin. Sie erhielt Stipendien des Berliner Senats, der Kulturstiftung Sachsen, des Goetheinstituts Prag und des Museumsquartiers Wien. Zuletzt organisierte sie das Projekt „Blicke bewegen“ – Autorenlesungen im ländlichen Raum Sachsens gegen Diskriminierung, Rassismus und Sexismus.

Einzelberatungen zu den Arbeitsstipendien für deutschsprachige Literatur

Beratungstag mit Daniela Seel

Im Laufe des Bewerbungsprozesses zu den Arbeitsstipendien für deutschsprachige Literatur kommen häufig Fragen auf. Am 20.04. können Sie sich in Einzelberatungen eine externe Meinung zu Ihren Exposés und Arbeitsproben einholen und von den Erfahrungswerten der Beraterin profitieren.

Hier geht es zur Anmeldung!

Daniela Seel lebt als Autorin, Übersetzerin und Verlegerin von kookbooks in Berlin. Für ihre Arbeiten wurde Daniela Seel vielfach ausgezeichnet, etwa mit Arbeitsstipendien der Villa Aurora, Los Angeles, des Goethe-Instituts Kopenhagen (in Reykjavík), des Berliner Senats, der Stiftung Brandenburger Tor und des Deutschen Übersetzerfonds sowie mit dem Spitzenpreis beim 1. Deutschen Verlagspreis 2019. Ihre Gedichte wurden in mehrere Sprachen übersetzt. Daniela Seel ist Mitglied im PEN Berlin.

Veranstaltungsbild von pch.vektor via freepik.

Einzelberatungen zu den Arbeitsstipendien für deutschsprachige Literatur

Beratungstag mit Nina Bußmann

Im Laufe des Bewerbungsprozesses zu den Arbeitsstipendien für deutschsprachige Literatur kommen häufig Fragen auf. Am 19.04. können Sie sich in Einzelberatungen eine externe Meinung zu Ihren Exposés und Arbeitsproben einholen und von den Erfahrungswerten der Beraterin profitieren.

Hier geht es zur Anmeldung!

Nina Bußmann schreibt Romane, Essays und Hörspiele, war Dozentin am Institut für Sprachkunst in Wien und unterrichtet aktuell an der Textmanufaktur im Fernstudiengang Prosaschreiben. Für ihre Arbeit wurde sie ausgezeichnet und gefördert unter anderem mit dem Alfred-Döblin-Stipendium und dem Arbeitsstipendium Literatur des Berliner Senats, dem New-York-Stipendium sowie dem Werkstipendium des Deutschen Literaturfonds e.V., außerdem mit Einladungen als Artist in Residence nach Vilnius, Nanjing, New York und Goldegg im Pongau.

Veranstaltungsbild von pch.vektor via freepik.

Online-FAQ-Session Arbeitsstipendien für deutschsprachige Literatur

Online-FAQ-Veranstaltung von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa

Auch in diesem Frühjahr schreibt die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa wieder Arbeitsstipendien für deutschsprachige Literatur aus. In Kooperation mit der Kulturverwaltung lädt schreiben & leben am 17.04. von 16:00 bis 17:30 Uhr zu einer Online-FAQ-Veranstaltung zu den Stipendien ein. Dort haben Antragssteller*innen die Möglichkeit, den Vertreter*innen der Kulturverwaltung konkrete Fragen zu stellen.

Hier geht es zur Anmeldung!

Einzelberatungen zu Podcasts – Konzept und Produktion

Beratungstag zum Thema Podcast mit Susan Stone

Die Produktion von Podcasts wird immer gefragter – und das nicht nur im literarischen Raum. Am 13.04. können Sie bei diesen Einzelberatungen erfahren, wie der Entstehungsprozess von Podcasts aussieht. Neben dem Know-How können Sie auch von Alleinstellungsmerkmalen oder der Umsetzung von Themenideen erfahren.

Hier geht es zur Anmeldung!

Susan Stone ist ein preisgekrönte freie Journalistin für Radio, Print und Onlinepublikationen mit dem Schwerpunkt Kultur und Storytelling. Sie ist seit 2019 Jurymitglied für den RIAS Medienpreis und produziert ebenfalls seit 2019 den Berlin Policy Journal Podcast und Weltkiosk Talks Podcast. Seit 2017 produziert sie den Dead Ladies Show Podcast. Beide wurden sowohl von Bard College Berlin als auch vom Berliner Senat gefördert.

Einzelberatung zu Lesungs-,Vortrags- und Eventgestaltung

Beratungstag mit Yvonne de Andrés

Für Autor*innen sind Lesungen, Vorträge oder Events unverzichtbar. Wie aber gelingt es, Literatur so zu präsentieren, dass sie zum Live-Erlebnis wird? Was ist dafür notwendig? Wie sollte dies organisiert werden? Die Einzelberatungen von Yvonne de Andrés thematisieren am 23.03. die Eventgestaltung von Social Media – besonders Instagram – für Autor*innen über Pressearbeit bis hin zum Networking.

Hier geht es zur Anmeldung!

Yvonne de Andrés durchlief verschiedene Stationen im Buchhandel und im Verlag als Vertriebs- und Marketingleiterin. Sie ist BücherFrau, Beirätin, Referentin und Moderatorin bei Themen zur Kreativwirtschaft – Buchmarkt. Außerdem ist sie Gründerin des Think Tank: Power To Transform und Mentorin beim Deutschen Kulturrat. Zurzeit arbeitet sie als Lehrbeauftragte für Kommunikation an der Universität Rostock.

Veranstaltungsbild von vectorjuice via freepik.

Consultation/Beratung VG Wort

Kostenloser Beratungstag mit Henry Steinhau

Die Verwertungsgesellschaft WORT kümmert sich um die Verwertung von Urheberrechten, damit Autor:innen und Verlage für die Verwendung ihres geistigen Eigentums angemessen entlohnt werden. Henry Steinhau ist Journalist mit Schwerpunkt Medienrecht. Dementsprechend sind Fragen zu Registrierung und Anmeldung von Ansprüchen bei ihm gut aufgehoben.

Die ersten anderthalb Stunden werden als Gruppensitzung auf Deutsch abgehalten, in der eine allgemeine Einführung in das Thema gegeben wird. Danach, zwischen 12 und 18 Uhr, können in Einzelberatungen konkrete Fragen gestellt werden.

Hier geht es zur Anmeldung!

Henry Steinhau ist seit Mitte der 80er Jahre als Medien-Journalist tätig, mit den Schwerpunkten Medienkultur & Medienkompetenz, Medienpolitik & Medienrecht sowie Online-Medien & Journalismus. Zudem arbeitet er als Redakteur, Moderator und Vortrags-Referent sowie als Lehrbeauftragter. Seit Herbst 2013 ist er als freier Online-Redakteur bei iRights.info tätig. Er ist Mitglied im Freischreiber e.V. – Berufsverband freier Journalistinnen und Journalisten – und gehörte mehrere Jahre dem ehrenamtlich arbeitenden Vorstand des Verbands an.
www.hest.de

Veranstaltungsbild von pch.vector via freepik.


Free consultation day with Henry Steinhau

 

 

 

 

The Vergewertungsgesellschaft WORT takes care of the management of copyrights so that authors and publishers are appropriately compensated for the use of their intellectual property. Henry Steinhau is a journalist specialising in media law. Accordingly, questions about registration and filing of claims are in good hands with him.

The first hour and a half will each be held as a group session, in which a general introduction to the topic will be presented. After that, between 12 and 6 p.m., specific questions can be asked in individual consultations.

Click here to register!

Henry Steinhau has been working as a media journalist since the mid-1980s, focusing on media culture & media competence, media policy & media law as well as online media & journalism. He also works as an editor, moderator and lecture-speaker as well as a lecturer. Since autumn 2013, he has been working as a freelance online editor for iRights.info. He is a member of Freischreiber e.V. – the professional association of freelance journalists – and was a member of the association’s honorary board for several years.
www.hest.de

Event photo from pch.vector via freepik.