Liebe Dunkelheit

Lesung und Gespräch mit Boris Hoge-Benteler und Julia Kulewatz

(c) kul-ja! publishing

Boris Hoge-Benteler liest aus seinem neuen Roman LIEBE DUNKELHEIT. Die Veranstaltung wird moderiert von der Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin und Verlegerin Julia Kulewatz.

„Liebe Dunkelheit“ weiterlesen

Sind wir noch zu retten?

Lesung und Gespräch mit Kerstin Doerenbruch

(c) Kerstin Doerenbruch

Die Harvard-Universität forscht an Methoden zur gezielten Beeinflussung des Klimas und plant Pilotversuche in der Stratosphäre. Wir wissen von Vulkanausbrüchen, dass diese Methoden die Erde wieder abkühlen könnten. Doch diese Art des Geoengineerings würde nicht allen Regionen der Welt Vorteile bringen.

„Sind wir noch zu retten?“ weiterlesen

Zeichen setzen. Perspektiven Taub-hörender Zusammenarbeit im Literaturbetrieb.

Diskussion mit Anna Hetzer, Jan Kress, Swantje Marks, Aurélie Maurin u. a.

(c) OpenIcons auf Pixabay

Das Interesse an Gebärdensprache als Literatursprache wächst, doch die Befangenheit im hörenden Literaturbetrieb ist groß. Daran haben auch Pilotversuche hier und da (noch) nicht viel ändern können. Was also müssen Veranstalter:innen beachten, wenn sie Taube Autor:innen einladen? Was sind die Dos and Don’ts? Wie kann man Taubes Publikum gewinnen und danach auch erreichen, dass es sich vor Ort willkommen fühlt? Wie funktioniert eine Taube PR? Wie gestaltet sich der Übersetzungsprozess lautsprachlicher Literatur in DGS und umgekehrt? Wer ist dafür qualifiziert?

„Zeichen setzen. Perspektiven Taub-hörender Zusammenarbeit im Literaturbetrieb.“ weiterlesen

Salon Schelf: Diese Tür könnte Deine letzte sein

Buchvorstellung und Bass. Mit Maike Hilbig und EC Zander.

(c) Klaus Ungerer

Die letzten Sekunden des Lebens, was geschieht da? Nichts, ein ganzer Film, das jüngste Gericht?

In seinem literarischen Debüt DIE TÜR begibt der Berliner Autor EC Zander sich in eine Welt, die keine Menschenseele kennt, aber jede ein wenig erahnt und schließlich alle erleben werden, hoch in der Luft, über den Dingen des Lebens, zwischen Himmel und Hölle.

„Salon Schelf: Diese Tür könnte Deine letzte sein“ weiterlesen

Who the fuck is Hegel?

Lesung und Gespräch mit Lilian Peter und Veronika Reichl

(c) Veronika Reichl

Was passiert, wenn Texte beginnen zu denken? Was passiert, wenn Denken Text wird? Lesen Menschen Texte oder lesen Texte Menschen? Warum kann das Lesen eine Frage von Leben und Tod sein? Und warum eigentlich schweigt Hegel nie, warum muss frau seinen himmlischen Heiratsantrag auch heute noch ständig ablehnen, obwohl er doch anscheinend nur in ohnmächtigen, toten Büchern zu finden ist? Lilian Peter und Veronika Reichl finden es an diesem Abend heraus!

„Who the fuck is Hegel?“ weiterlesen

Pommfritz aus der Hölle

Keine Wasserglaslesung mit Lioba Happel, Moderation: Tom Bresemann

(c) Lioba Happel

Pommfritz, der Ich-Erzähler des neuen Romans von Lioba Happel, schreibt an seinen „Vatter in den Emmentälern“, den er vor langer Zeit einmal zu Gesicht bekommen hat, aus der Hölle seines Lebens.

„Pommfritz aus der Hölle“ weiterlesen

Pasolini zum Todestag

Lesung und Gespräch. Eine Veranstaltung des HYBRIS VERLAG.

Foto: C.B. Corte

Am 2. November vor 48 Jahren wurde der Schriftsteller, Regisseur, Kritiker und Dichter Pier Paolo Pasolini in Ostia ermordet, dieser Mord jedoch nie aufgeklärt. Als Kommunist und Schwuler hatte er es nicht nur nicht leicht, sondern sah sich und sein Werk immer wieder Anfeindungen ausgesetzt, sei es durch Prozesse, Störung von Filmvorführungen oder Angriffe auf seine Person.

„Pasolini zum Todestag“ weiterlesen

Risse im Zauberberg

Lesung und Gespräch mit Julia Knaß, Anna Neuwirth, Isobel Markus und Christiane Quandt

(c) Christiane Quandt, Isobel Marcus, Julia Knaß und Anna Neuwirth

Vier Autorinnen, deren Schreiben nahezu ausschließlich online passiert: Julia Knaß, Anna Neuwirth, Isobel Markus und Christiane Quandt stellen an diesem Abend ihre Projekte vor und sprechen über den Entstehungsprozess von Literatur, Branding, Bücher, Berlin und die Pandemie.

„Risse im Zauberberg“ weiterlesen