Notes on Her Colour

The Reading #8 with Jennifer Neal: Berlin Launch of her new novel

(c) Penguin Randomhouse

Gabrielle has always had a complicated relationship with her mother Tallulah, one marked by intimacy and resilience in the face of a volatile patriarch. Everything in their home has been bleached a cold white—from the cupboards filled with sheets and crockery to the food and spices Tallulah cooks with. Even Gabrielle, who inherited the ability to change the color of her skin from her mother, is told to pass into white if she doesn’t want to upset her father.

„Notes on Her Colour“ weiterlesen

Neuer Autor:innenstammtisch: Austausch, Netzwerk, Tipps

Auftakt zum neuen Stammtisch

(c) Freepik

Du bist nicht alleine mit deiner Schreibleidenschaft und den damit verbundenen Hürden – das hat sich beim diesjährigen Branchentreff Literatur herauskristallisiert. Warum sich also nicht regelmäßig zusammentun, sich gegenseitig austauschen und stärken?

An jedem ersten Mittwoch im Monat treffen sich Autorinnen und Autoren zu einem neuen Stammtisch. Dabei geht es darum, Menschen aus der Branche kennenzulernen, gemeinsam Erfahrungen auszutauschen, sich zu bestärken, Feedback zu geben und den einen oder anderen Themenabend zum Thema Schreiben zu gestalten.

Der Auftakt findet am Mi, 28.06.23 um 18 Uhr in der Lettrétage statt. Zukünftige Termine können im Wechsel auch gerne kinderfreundlich geplant werden.

Gebt gerne eine kurze Rückmeldung unter Autorinnen_stammtisch@mail.de, wenn ihr kommen wollt! Der Stammtisch freut sich auf euch!

Antioch as a Metaphor – Ways of Losing a City

With Aslı Erdoğan, Tracy Fuad and Sam Gilchrist Hall

(c) Çağla Arıbal

The event aims to explore the allure of lost, destroyed, and vanished cities across different cultures and time periods. It will be an evening filled with evocative literary readings that capture the essence of these forgotten, destroyed, and desecrated areas, transporting the audience to the haunting landscapes of a necropolis. Whether it’s through exile, the aftermath of an earthquake, a lost paradise, or an inferno, the texts delve into the various forms of losing a city, seeking to answer burning questions such as: How do cities persist within the bodies of those in exile? How do cities continue to echo in a Wasteland?

„Antioch as a Metaphor – Ways of Losing a City“ weiterlesen

Von Frankreich bis Vietnam. Die Suche nach dem eigenen Platz auf der Welt

Lesung mit Jennifer Pfalzgraf und Thảo Trần; Moderation: Katharina Stein

(c) freepik

Jennifer Pfalzgraf und Thảo Trần kennen sich aus mit der Suche nach Identität in einer sich immer schneller drehenden, globalisierten Welt. So schreibt Thao Tran in WO ICH HERKOMME über Geister und Sternschnuppen an ihrem Geburtsort Ha Nam, aber auch über das Aufwachsen ohne den Vater. Dieses Debüt  umfasst 13 Kurzgeschichten über das Leben und die Menschen, die vor 1999 in Ha Nam gelebt haben. Es sind Erzählungen, die auf wahren Begebenheiten beruhen oder kindlicher Fantasie entsprungen sind. In DAS AZURBLAU DEINER WORTE von Jennifer Pfalzgraf treffen hingegen zwei Fremde aufeinander und werden mit ihren eigenen Vorurteilen konfrontiert. Für den Italiener Luca ist Nizza alles andere als das Paradies am Meer, das er sich erhofft hatte. Erst als auf die Deutsche Lavinia trifft, sieht er die Stadt und sein eigenes Leben mit neuen Augen. Es entspinnen sich Gespräche und sie unternehmen Ausflüge, auf denen die beiden sich langsam näherkommen.

„Von Frankreich bis Vietnam. Die Suche nach dem eigenen Platz auf der Welt“ weiterlesen

Love&Democracy: A sound installation in four parts

PART 1: Love your Neighborhood

(c) Paul Brody

The theme of „Love&Democracy“ stems from the necessity of our times. They are a silent duo. Without a love of place and neighbors, one cannot truly have a democracy, and without treating each other fairly—democratically—there can be no real love. The German Jurist and politician, Lore Maria Peschel-Gutzei said during an interview, “Democracy is the most difficult form of government. One must care enough to struggle and respect and negotiate.” Love and democracy are vital, but both can be unfathomably complex.

„Love&Democracy: A sound installation in four parts“ weiterlesen

Poetic Hafla  § 29

Reading by Poetic Hafla

Poetic Hafla, a variety show with a Mediterranean flair! 10 artists, 1 host, lots of magic. It is a celebration of Berlin art and culture. It will be a night full of performances from up-and-coming recording artists, spoken word performers, dancers and actors.

„Poetic Hafla  § 29“ weiterlesen

Wir arbeiten dran: Es könnte auch schön werden (Ein Zwischenstand)

(Vorab-)Perfomance des Kollektivs Pik7

(c) Mim Schneider

Im Januar 2020 hatte die Performance “Wir arbeiten dran: Es könnte auch schön werden” des Leipziger Performancekollektivs Pik 7 Premiere. Auf der Grundlage eines Textes von Autorin und Pik7-Mitglied Martina Hefter wurde nach dem eigenen, aber auch dem allgemeinen, gesellschaftlichen Umgang mit Alter, Gebrechlichkeit und Tod gefragt. Jetzt, über drei Jahre später, zeigen die Pik 7-Mitglieder Angelika Waniek und Martina Hefter die Performance erneut.

„Wir arbeiten dran: Es könnte auch schön werden (Ein Zwischenstand)“ weiterlesen

Biografisches Schreiben – Rede über deine Wunden

Lesung und Gespräch mit Elke Mählmann und Erec Schumacher

(c) Erec Schumacher

Elke Mählmann und Erec Schumacher beschäftigt in ihren literarischen Arbeiten die Frage nach den Wunden, Traumata, Schmerzen, die uns in der Kindheit und später zugefügt wurden, die uns nicht loslassen, die wir in uns tragen. Es ist die Ohnmacht gegenüber dem Erlittenen, die sie umtreibt, gegenüber der Gewalt, dem Alkoholismus der Eltern, die Scham und die Masken, hinter denen sie versuchten, Normalität vorzugaukeln, hilflos und verstrickt in Schuldgefühle, hinter einer Mauer des Verschweigens. Wie lässt sich über derartige Erfahrungen schreiben? Welche Formen lassen sich finden?

„Biografisches Schreiben – Rede über deine Wunden“ weiterlesen

Rainbow in Space

Diskussion, Performance, Lesung


(c) Ingrid Pointecker

Regenbogenbunt, zukunftsweisend und echt stark – das alles und noch viel mehr ist queere Science Fiction. Dieser Abend gibt einen Einblick in die endlosen Universen queerer SF: Drei Autor:innen lesen Ausschnitte aus ihren Texten vor, stellen sich euren Fragen und zeigen, wie vielfältig queere SF sein kann.

„Rainbow in Space“ weiterlesen