Die Lettrétage im März

Nicht jeden Monat geht es bei uns so experimentell zu wie z.B. im Februar. Der März in der Lettrétage steht zur Abwechslung mal wieder ganz im Zeichen eher klassischer Formate. Es erwarten Sie in den nächsten Wochen zahlreiche Buchvorstellungen, Buchpremieren und Lesungen. Ob studentische Spenden-Anthologie, spannende und sinnlich-gefühlvolle Romane oder doch lieber eigensinnige Lyrik – wir laden Sie zu einem literarischen Programm ein, bei dem garantiert jede*r fündig wird. Und womöglich wagen Sie sich am Monatsende ja bei der Open Mic Night des European Writers Salon sogar selbst auf die Bühne?

Am Samstag, den 01. März um 20 Uhr laden Guido Rademacher und die Absolvent*innen des 16. BKS-Jahrgangs der Alice Salomon Hochschulde zur Lesung aus ihrer Spenden-Anthologie „Hellersdorf – gekommen, um zu schreiben“ ein. Präsentiert werden Kurzgeschichten, Gedichte, Essays und Freewritings, die während des Studiums entstanden sind und ein bewegendes Zeugnis von der kreativen Suche nach der eigene Stimme ablegen. Für die musikalische Begleitung des Abends sorgt DJ Danger Dany.

Sofort weiter geht es am Sonntag, den 02. März um 19 Uhr mit der Lyrik-Lesung „Weltfrakturen & Waldbereitschaft“ mit Elke Cremer, Lars-Arvid Brischke und Rainer Stolz. Die drei eigensinnigen lyrischen Stimmen tasten sich in originärer Weise in die Grenzbereiche unserer entfremdeten Verhältnisse vor, deren Elemente sie entwenden, umarbeiten, kompostieren – sodass Spuren andersartiger Verbundenheiten und Resonanzverhältnisse spürbar werden können.

Am Mittwoch, den 05. März um 20 Uhr laden die Autorin Cornelia Becker und die Literaturagentin Saskia von Hoegen zur Buchvorstellung von „Nächte der Füchsin“ ein. Beckers Roman, erschienen 2024 bei PalmArtPress, handelt von der Suche nach dem Vater und der eigenen Identität und nimmt dabei auch das Schicksal der während des Franco-Regimes in Spanien verschwundenen Kinder in den Blick.

Am Donnerstag, den 06. März um 20 Uhr folgt dann die Buchpremiere von „Wildhof“ mit der Autorin Eva Strasser, die von Marie Kaiser moderiert wird. Der sinnlich-gefühlvolle Roman handelt von Lina, deren Zwillingsschwester Luise bereits vor Jahren spurlos verschwunden ist. Schon lange lebt sie deshalb nicht mehr in Wildhof. Jetzt aber muss Lina dorthin zurückkehren, um aufzuräumen, nachzuforschen, zu begraben und abzuschließen – dabei weiß sie noch längst nicht alles. Doch weil es im Wald summt und leuchtet und duftet, geht sie nicht in die Knie, sondern weiter…

Am Freitag, den 07. März um 20 Uhr stellt die Übersetzerin und Herausgeberin Julia Veihelmann gemeinsam mit Moderatorin Yingying Song den Band „Drei Arten, Papierdrachen zu falten“ vor, der ersten deutschen Übersetzung des chinesischen Autors Ma Yuan, der leider selbst nicht anwesend sein kann. Der Abend soll Einblick in das Werk eines wichtigen Autors sowie in eine hierzulande nahezu unbekannte literarische Strömung der chinesischen Postmoderne geben.

Zur Feier des Internationalen Frauentags findet am Samstag, den 08. März um 20 Uhr die Lesung „Zwischen den Zeilen und Welten – Literarische Impulse zum internationalen Frauentag“ statt. Unter der Moderation von Miki Goldberg und Gurbet Yasemin Şen lesen sieben Frauen aus verschiedenen Kulturen, Kontinenten und Muttersprachen tragische, komische, politische und absurde Texte, die Vielheit lebendig werden lassen.

Weiter geht es am Mittwoch, den 12. März um 19:30 Uhr mit der Fortsetzung der monatlichen Gesprächsserie kilmé talks, die palästinensischen Künstler*innen, Intellektuellen und Akademiker*innen eine Plattform bietet, um ihre Arbeit zu präsentieren und über Themen zu sprechen, die ihnen wichtig sind. Diesmal wird Himmat Zoubi zu Gast sein.

Am Freitag, den 14. März um 20 Uhr laden der Autor Jörg Sader und seine Verlegerin Julia Kulewatz zur Lesung und Werkstattgespräch zu Saders neuem Buch „Es ist Zeit, lichten wir den Anker“ ein. Darin tritt der Autor als Sekretär der Welt in Erscheinung: unplanbar seine Texte, werden sie zu Wahrnehmungen des Zufalls – zu Notaten des Beobachteten, Erzählten und Erträumten. Sie laden die Leser*innen ein, über bekannte Wege hinauszudenken und neue, überraschende Perspektiven zu entdecken.

Als krönender Abschluss des Monats findet am Donnerstag den 27. März um 19:30 Uhr die Open Mic Night des European Writers Salons in Berlin statt. Das Ziel des EWS ist es, einen Ort zu schaffen, an dem Schriftsteller*innen unabhängig von ihrem Genre oder ihrer Erfahrung aufeinander treffen, sich über ihre Arbeit austauschen und einer Schreibgemeinschaft angehörig sein können. Die Veranstaltung verspricht exzellente Lesungen und die Möglichkeit, Schriftsteller*innen aus Berlin und ganz Europa in einem geselligen Rahmen zu treffen. Wer an dem Abend selbst lesen möchte, sollte sich möglichst bald per Mail an contact@saloneurope.org melden.