
Die Kühlschränke in der Veteranenstraße füllen sich nach ihrem Sommerputz wieder. Für sage und schreibe 17 Veranstaltungen, die im August und September auf dem Programm stehen, muss vorgesorgt werden. Hinter der Theke soll alles stimmen, während auf der Bühne Folgendes zu sehen sein wird:
Den Auftakt in die zweite Jahreshälfte macht am 24. August die offene Generalprobe von NARR, einem Theaterstück von Sharon Dodua Otoo unter Regie von Laura Paetau. Die Premiere findet am 25. August statt, die Dernière am 26. August (wir bitten die Eintrittsmodalitäten auf unserer Homepage zu beachten). Mit der Autorin und der Regisseurin konnten wir im Vorfeld ein Interview über ihr gemeinsames Projekt führen. Als Unterstützung wurden unter anderem Asad Schwarz-Msesilamba, welcher den Narren verkörpert, sowie Aérea Negrot mit in das Team geholt. Das Stück ist das erste Projekt von „Narrenfreiheit“, einer Kooperation von Sandra van Lente und Sharon Dodua Otoo, die sich für die Produktion inklusiverer Kulturveranstaltungen einsetzt.
Am 28. August feiert The Reader Berlin, eine „platform for creative writers“, in ihrer mittlerweile neunten Lesung in der Lettrétage die Berlin-Premiere von Victoria Goslings neuem Roman BLISS & BLUNDER. Über diese moderne Interpretation der Artus-Saga spricht sie an diesem Abend gemeinsam mit ihrer Lektorin Leonora Craig Cohen von Serpent’s Tail und der Schriftstellerin Jane Flett.
Aus dem Englischen geht es weiter zu Texten über afghanische, iranische und kurdische Kämpfe. Am 3. September stellen acht Autor:innen Ausschnitte aus dem dann frisch veröffentlichten literarischen Sammelband TOFAN (STURM) vor. Es geht um Freundschaft, revolutionäre Bewegungen, Aufruhr und Festhalten.
„Brökel ist Brökel. Brökel hat eine eigene Stimme und er hat etwas zu sagen“, schreibt Nils Bernstein. Aber was passiert, wenn nicht Brökel Brökel, sondern Balve Brökel und Brökel Balve liest? Diesen Perspektivenwechsel wagen am 6. September bei VERBUCHT-NEWTON 3 Johannes Balve und Ingolf Brökel in Form eines Rollentausches. Welche Auswirkungen das auf ihre zuletzt erschienenen Gedichtbände Ausflüge und Existenzminimum hat, wird sich zeigen. Begleitet werden die beiden von Rainer Freys Gitarrenmusik.
Ins Reich der Töne führt am 7. September auch der zweite Teil von Paul Brodys Klanginstallation LOVE & DEMOCRACY . Nachdem im Juni THE NEIGHBORHOOD die insgesamt vier Abende umfassende Veranstaltungsreihe eröffnete, geht es nun mit SIMPLE COMMUNICATION in die zweite Runde. Der Künstler selbst bezeichnet sein Projekt als „musical translation“, da er verschiedene lyrische Texte von den jeweiligen Autor:innen einsprechen lässt und diese Aufnahmen in seine Klanginstallation integriert. Wer gerne mehr über das Projekt erfahren möchte, kann sich den Trailer zu dem Abend ansehen.
Mit der BERLINER SALONAGE FRAUENART VOL. 6 – ROSIGE AUSSICHTEN AUF… verabschiedet sich Isobel Markus’ Veranstaltungsreihe am 8. September fürs Erste. Zum Finale lesen Alexander Graeff, Romina Nikolić und Erec Schumacher, während Edith Held Fotografien zeigt und Susie Asado (aka Josepha Conrad) Musik beisteuert. Besprochen werden unter anderem die (rosigen?) Aussichten gleichberechtigter Partnerschaft, aber auch Fragen nach den Auswirkungen der MeToo Debatte oder persönlichen Pionier:innen.
Weniger auf die Zukunft, dafür aber auf eines der bekanntesten Gedichte der Vergangenheit gerichtet ist am 9. September der Fokus bei CELAN UND DIE ANDEREN. EINE ANTHOLOGIE ZUR TODESFUGE, einer Lesung des Sprechwissenschaftlers Norbert Gutenberg und Dichters Konstantin Ames. Sie fasziniert das Metaphern- und Motivgeflecht, in welchem sich Paul Celans Todesfuge innerhalb der europäischen Literatur wiederfindet. Dabei geht es nicht nur um das Gedicht als solches, sondern auch wie es der Klang beim Rezipieren verändern kann. Sind Autor:innen immer auch automatisch die besten Sprecher:innen ihrer Texte?
Lyrisch geht es am 10. September weiter mit Mati Shemoloefs Book Party zu: DAS KLEINE BOOT IN MEINER HAND NENN ICH NARBE: GEDICHTE. Es erzählt in fünf Poemen die Familiengeschichte des arabisch-jüdischen Schriftstellers. Gemeinsam mit Abdulkadir Musa, Anna Schapiro, Dmitrij Kapitelman, Michal Zamir und Ozan Zakariya Keskinkiliç werden Gedichte auf Hebräisch, Kurdisch und Deutsch vorgetragen, während Gidi Farhi und Volkan Gündüz für musikalische Begleitung sorgen
Megan Fernandes präsentiert am 14. September ihren zweiten Gedichtband I DO EVERYTHING I’M TOLD. Ihre Gedichte bewegen sich dabei zwischen queeren, normativen und mehrdeutigen Intimitäten und ziehen sich über tausende Kilometer von Brooklyn über Los Angeles nach Shanghei und viele weitere Städte. Mit Edgar Kunz, dem Autoren von FIXER and TAP OUT, sowie Tracy Fuad vom Berlin Writers’ Workshop spricht sie an diesem Abend über ihre Texte.
OH, THAT HAND OF YOURS! ist nicht nur eine Zeile aus ihrem Gedicht A HIGH LEVEL TRAUMA sondern auch der Titel von Artemis Chrysostomidous „book release“, „lecture performance“ und „text-based art exhibition“, die am 15. September als Veranstaltungspaket in der Lettrétage zu erleben sind. Chrysostomidous’ Texte handeln unter anderem von Gegensätzen, Fehlern und dem Verzeihen. Teil des Abends wird neben einem Gespräch mit der Professorin und Kuratorin Emily Smith die Musik von Liv Stavropoulou sein.
Nach Victoria Gosling zu Beginn des Monats ist The Reader Berlin am 16. September ein zweites Mal Gastgeber in der Lettrétage, diesmal vertreten durch den Autoren Sanders Isaac Bernstein. Er moderiert und präsentiert bei OUT OF THE WORKSHOP: WRITERS FROM THE READER BERLIN die Arbeiten von „The Reader Berlin’s community“. Die letzten Monate wurde von Essays über Comedy bis hin zu Flash-Fiction jede Menge ausprobiert und geschrieben, was nun, bevor der Schreibprozess wieder von vorne beginnt, ans Licht der Öffentlichkeit kommt.
Ob sich der Profifußballer Fanta so ähnlich wie diese Texte vorkommt, als er mitten auf einem Platz in Rio de Janeiro erwacht, umgeben von einem Blitzlichtgewitter zahlloser Handykameras? Wie der als ‚rising star‘ gehandelte Sportler in diese Situation geraten ist, erzählt Robert Schade in seinem Debütroman FANTA, der am 18. September in der Lettrétage Premiere hat. Moderiert wird der Abend von Saskia Trebing.
Weg vom Fußballplatz hin in eine Welt voller humanoider Roboter führt am 16. August ÄCHELNDE ROBOTER – RUA 17 BUCHPREMIEREN, die von Marcus Jensen moderierte Lesung Volker Kaminskis. Der in weiter Zukunft spielende Roman behandelt das Zusammenleben der Menschen mit ihren als Assistenten dienenden humanoiden Robotern. Die ältere Bevölkerung lebt derweil in einem vom Rest der Gesellschaft abgetrennten, heruntergekommenen Viertel, der RUA. Inmitten eines digitalen Überwachungssystems beginnt ein ehemaliger Lateinlehrer seinen Kampf um Freiheit und Selbstbestimmung.
Den Abschluss im September bildet der Live-Podcast SEXY & BODENSTÄNDIG, Folge 100 von Alena Schröder und Till Raether. Seit fünf Jahren und 99 Folgen diskutieren die beiden über Handwerk und Psychologie des Bücherschreibens – in der Jubiläumsfolge nun hautnah vor Publikum. Dass die beiden wissen, wovon sie sprechen, hat Alena Schröder mit ihrem Debütroman JUNGE FRAU AM FENSTER STEHEND, ABENDLICHT, BLAUES KLEID genauso bewiesen wie Till Raether mit BIN ICH SCHON DEPRESSIV ODER IST DAS NOCH DAS LEBEN und DIE ARCHITEKTIN.
Copyrights:
Oberste Reihe von links nach rechts: Robert Schade, Joseph Sassoon Semach, Beth Steidle; Rawpixel/cristty, Volker Kaminski
Mittlere Reihe: Norbert Gutenberg, Paul Brody, Verlagskollektiv edition assemblage, Isobel Markus, Лазуткина Елена
Unterste Reihe: The Reader Berlin, Artemis Chrysostomidou, Ulrike Ertel, Alena Schröder